Konzept Ambulant betreutes Wohnen für demenziell erkrankte Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Deutschen im Herbst 2008
Die soziale Pflegeversicherung
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Präsentation Persönliches Budget
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Von Daniel André, Robin Stirnberg
20:00.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Grün Gewachsen: Bilanz
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
... und wer hilft mir ?.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Versicherungsvermittlung
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Sehr geehrte Landfrauen,
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Das Pflegestärkungsgesetz I
Pflegeversicherung.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
 Präsentation transkript:

Konzept Ambulant betreutes Wohnen für demenziell erkrankte Menschen Die Volkssolidarität ist der größte Sozial- und Wohlfahrtsverband in den neuen Bundesländern Deutschlands Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale „Miteinander - Füreinander“

Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Sozialstation Schönebeck / Anhalt- Zerbst Grundlagen: Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI- ambulante Pflege vom 17.04.2002 Rahmenvertrag zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe gem. §132 und 132a Zulassung zur Erbringung zusätzlich Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI vom 27.09.2005 Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Kurzzeitpflege / Tagespflege Schönebeck, Krausestraße 37 Kurzzeitpflegeeinrichtung Grundlagen: Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI- Kurzzeitpflege vom 31.07.2001 Zulassung zur Erbringung zusätzlich Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI vom 27.09.2005 Tagespflegeeinrichtung Grundlagen: Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI- Teilstationäre Pflege vom 01.08.2001 Zulassung zur Erbringung zusätzlich Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI vom 27.09.2005 Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Service - Wohnanlagen „Saalebogen“ in Calbe, Nienburger Str. 70 a-c “Am Stadtpark“ in Bernburg, Wilhelmstr. 1 Grundlagen: Richtlinien und Leitbild „Wohnen in Geborgenheit“ VS BV e. V. Leitbild „Betreutes Wohnen“, Qualitätssicherung und -entwicklung i. LV S.-A. e.V., Mai 2001 sowie DIN 77800, Sept. 2006 Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Drei-Säulen-Struktur

Projekt „Ambulant betreutes Wohnen für demenziell erkrankte Menschen“ Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale „Miteinander - Füreinander“

Was heißt Demenz? geistiger Fähigkeiten. ● Organisch bedingter, fortschreitender Verlust geistiger Fähigkeiten. ● Komplexes Symptombild eines chronischen Verwirrtheitszustandes mit Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Denkstörungen , ● Desorientiertheit, Persönlichkeitsveränderungen und in der Folge auch körperlichem Abbau Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Was heißt Demenz für Angehörige? ● eine 7 Tage Woche- 24h-rund-um-die-Uhr ● eine hohe physische und psychische Belastung Spannungen in der Familie/Partnerschaft Verändertes Verhalten des Kranken (z. B. ständiges Fragen, Hinterherlaufen, seine Ängste, Depressionen, Misstrauen, Ärger, Wut) ● Vernachlässigung eigener Bedürfnisse und Wünsche Neue und große Verantwortung Müssen sich informieren über die Krankheit, Versorgungs-Möglichkeiten, Pflegehilfsmittel, Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Vollmachten, Rentenansprüche, ggf. bauliche Veränderungen in der Wohnung Allmähliche Isolation Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Bedarfsermittlung Stadt Schönebeck: ca. 34.000 Einwohner Davon älter als 65 Jahre: ca. 7.700 Nach Erhebungen zum Thema Demenz liegt der Anteil demenziell erkrankter Menschen bei den über 65-Jährigen um ca. 5,9 - 7 Prozent  umgerechnet auf den Einzugsbereich SBK: ca. 455 - 540 Betroffene Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Möglichkeiten der Unterbringung ● ambulante Betreuung im häuslichen Bereich/ Betreutes Wohnen/ Servicewohnen ● Tagespflegeeinrichtung/ teilstationär ● Kurzzeitpflegeeinrichtung/ 28 Tage ● vollstationäre Einrichtung ● alternativ: Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Ziele ● Beratung/Entlastung der Angehörigen ● Zufriedenheit und größtmögliche Selbstständigkeit der demenziell erkrankten Menschen ● Beratung/Entlastung der Angehörigen ● Vermeidung von Isolation in der eigenen Wohnung ● Möglichkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ● Vermeidung eines Umzuges in eine stationäre Einrichtung ● Gegenseitige Hilfeleistung und Unterstützung im Alltag ● Individuelle Betreuung und Pflege ● Versorgung durch qualifizierte Pflegekräfte Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Ambulant betreute WG für demenziell erkrankte Menschen ● ab September 2006 gemeinschaftliches Wohnen ● eine WG für 9-10 demenziell erkrankte Menschen ● gemeinsame Küche mit Aufenthaltsraum ● gemeinsame Unternehmungen und Freizeitgestaltung ● Angehörigenbeirat ● 24h-rund-um-die-Uhr- Bereitschaft Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

demenziell erkrankte Menschen Zusammenarbeit demenziell erkrankte Menschen Pflegestufe (1)2-3 ambulanter Pflegedienst Angehörige/ Angehörigen- Beirat Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Vorteile des ambulant betreuten Wohnens für demenziell erkrankte Menschen 24- h rund- um- die Uhr- Bereitschaft / Betreuung vor Ort Selbstbestimmung/Einflussnahme der Betreuten und Angehörigen auf die Alltagsgestaltung mehr Individualität, auch in der Wohnraumgestaltung Biografiearbeit Alternative zur stationären Einrichtung Kleinere Gruppen Pflegebedürftiger kontinuierliche Bezugspflege (Kleinteam) enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen Hohe Pflegequalität Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Betreute Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Tagesablauf ca. Zeiten Vormittag 06:00 Anleitung und Unterstützung bei der Körperpflege 08:15 Frühstück ( Tisch eindecken und selbständige Zubereitung) 09:15 Beschäftigung 10:30 Vor- und Zubereitung des Mittagessens 12:00 gemeinsames Mittagessen 13:00 Mittagsruhe Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Tagesablauf ca. Zeiten Nachmittag / Abend 15:00 Kaffee und Kuchen 15:30 Beschäftigung / Besuche 18:30 Abendessen 19:15 Fernsehen 20:00 Unterstützung und Anleitung bei der Körperpflege, Duschen, Baden Bis 22:00 Fernsehen, Gespräche Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Beschäftigsangebote Motoriktraining Gedächtnistraining Gymnastik Spiele Presseschau Volkslieder Spaziergänge Kochen, Backen Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Kosten Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

Kosten Sachleistungen der Pflegekasse (monatlich) Pflegestufe I = 384 € Pflegestufe II = 921 € Pflegestufe III = 1432 € ggf. ergänzende Leistungen nach 45b SGB XI 460 € jährlich Eigenanteil des Betreuten in Abhängigkeit von der Pflegestufe und dem individuellen Pflegeplan = ca. 500 € monatlich Investitionskosten = 13,90€ / 33,34€ / 51,83€ monatlich Haushaltsgeld pro Person = 150 € monatlich

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen ARTIKEL 1: SELBSTBESTIMMUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE ARTIKEL 2: KÖRPERLICHE UND SEELISCHE UNVERSEHRTHEIT, FREIHEIT UND SICHERHEIT ARTIKEL 3: PRIVATHEIT ARTIKEL 4: PFLEGE, BETREUUNG UND BEHANDLUNG ARTIKEL 5: INFORMATION, BERATUNG UND AUFKLÄRUNG ARTIKEL 6: KOMMUNIKATION, WERTSCHÄTZUNG UND TEILHABE AN DER GESELLSCHAFT ARTIKEL 7: RELIGION, KULTUR UND WELTANSCHAUUNG ARTIKEL 8: PALLIATIVE BEGLEITUNG, STERBEN UND TOD Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle Runder Tisch Pflege Runder Tisch Pflege Arbeitsgruppe IV September 2005 Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt Regionalverband Elbe-Saale

eigene vorstellung von michael hillen manchmal nun bringt der vater die zeit durcheinander in der er aufräumt nach eigener vorstellung, unauffindbar verlegt er was kaum geschehn und holt sich in sein jetzt lang zurückliegende tage deren trost und heiterkeit sich mehren je ferner sie sind (den sonntagsstaat angelegt besuchte ihn gestern ein verstorbener klassenkamerad)

Regionalverband Elbe – Saale Krausestraße 37 39218 Schönebeck   Tel.: 03928/72792 Fax: 03928/727955 E-Mail: elbesaale@volkssolidaritaet.de