Fortbildung Pädagogische Hochschule Kärnten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Blick aus dem Autofenster
Übungen für eine Gruppe oder allein
Dr. phil. Torsten Ziebertz
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Eine Frau saß in einer Bar und gönnte sich einen Afterworkdrink mit ihren besten Freundinnen.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Wie man eine Grafikkarte austauscht ohne das Siegel zu beschädigen
W IE DAS L EBEN NACH G OTTES W ILLEN AUSSIEHT. R ÖMER 12,1-2 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber.
Was Frauen wollen....
Wir sind immer vorn! Und wenn wir mal hinten sind, ist hinten vorn.
Arbeitsauftrag „Methodisches Handeln“
PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst vom
Sind zufriedene Kunden
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Coaching in der Midlife Crisis -
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
德语初级2 Woche 2.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Humor 8 Viel Spaß!.
Kollegiale Fallberatung
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Das perfekte Herz.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Soziogramm und Soziogramm Designer
Stella und der Stern des Orients
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Lync Kurzübersicht Chatnachrichten, Anwesenheit und Kontakte
Hachiko (Eine wahre Geschichte)
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Wärmetransport.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
Intervision – Schulungshalbtag
Radikaler Konstruktivismus
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Fortbildung Pädagogische Hochschule Kärnten Supervisionstools 22.10.2013 nach: Heidi Neumann- Wirsig (Hrsg.)- Supervisions-Tools, 2009,Bonn Oberlerchner- Bischof 2013

Oberlerchner- Bischof 2013 Einstieg Farben ermöglicht gute Arbeitshaltung und Blick nach innen vor der Themenfindung: Stimmungsblitzlicht Oberlerchner- Bischof 2013

Oberlerchner- Bischof 2013 Farben Drei Farben zu Arbeit im Team Arbeit mit den Klienten Privatleben Je eine Moderationskarte wird bemalt. Oberlerchner- Bischof 2013

Oberlerchner- Bischof 2013 Farben- Interview Sie haben sich für die „Arbeit im Team“…….. ausgesucht. Was verbinden Sie mit dieser Farbe? Soll das so bleiben? Welche Farbe wäre Ihnen lieber? Wie müsste die Arbeit im Team aussehen, damit Sie Ihre Lieblingsfarbe wählen? Oberlerchner- Bischof 2013

Oberlerchner- Bischof 2013 Achtung: Bei zielorientierten Teams könnte dieser Einstieg Widerstand herbeirufen. Für den Bereich „ Privates“ wird zwar ein Kärtchen angefertigt, der Supervisand/die Supervisandin aber nicht weiter dazu befragt. Statt der Farben könnte man auch die Skalierung 1-10 nehmen, wobei 10 für „supergut“ steht. Oberlerchner- Bischof 2013

Themenfindung/Zielklärung Klötze- Soziogramm Themenfindung/Zielklärung Oberlerchner- Bischof 2013

Nähe und Distanz zu Personen Der Supervisand/die Supervisandin wählt zunächst einen Klotz als Symbol für die eigene Person und legt ihn auf Flipchart- Papier. Danach wird mit dem Supervisanden/der Supervisandin herausgearbeitet, nach welchen Kriterien sie/er das berufliche Umfeld betrachten möchte: Nähe und Distanz zu Personen klare, ambivalente oder gestörte Arbeitsbeziehungen gewünschte oder in Zukunft unerwünschte Arbeitsbeziehungen Oberlerchner- Bischof 2013

Eine durchgezogene Linie für klare Beziehungen Nach und nach legt der Supervisand/die Supervisandin Klötze für Personen/Teams auf. Er/Sie zeichnet Linien zwischen den einzelnen Klötzen: Eine durchgezogene Linie für klare Beziehungen Eine strichlierte Linie für ambivalente Beziehungen Eine Wellenlinie für gestörte Beziehungen. Oberlerchner- Bischof 2013

Nachbesprechung Sichtbare Ebene: In welchem Abstand liegen die Klötze zum Klotz des Supervisanden/der Supervisandin? Symbolebene: Welche Farben und Formen wurden für welche Person gewählt? Die Ebene der gewünschten Veränderungen: Auf welche Akteure will ich in der Zusammenarbeit besonders achten? Wer könnte ein Gegenspieler sein? Auf wen will ich verstärkt zugehen? Oberlerchner- Bischof 2013

Bearbeiten/Intervenieren Schachbrett-übung Bearbeiten/Intervenieren Oberlerchner- Bischof 2013

Die Methode dient zum Erproben neuer Verhaltensmuster in Konflikten. Imaginäres Schachbrett auf dem Boden Jeder der beiden Spieler erhält eine Seite des Schachbrettes, die er auch nicht verlässt. Schritt nach vorne: Spieler wird in seinem Konfliktverhalten deutlicher, klarer, lauter. Schritt zurück: Deeskalation Schritt zur Seite: verändert die „Tonlage“ nicht. 4. Der Supervisand/die Supervisandin stellt sein/ihr gewohntes Konfliktverhalten dar. Der Gegenspieler drückt die Reaktion aus, gestaltet die Situation aber nicht selbst. 5. Der Supervisand/die Supervisandin klärt, was er/sie anders machen will. Der Gegenspieler achtet auf das, was die Veränderung beim Supervisanden bei ihm bewirkt , drückt es in Bewegung aus und stellt den Unterschied in der Reflexion zur Verfügung. 6. Auswertung Oberlerchner- Bischof 2013

Auswerten/Abschließen Schlüssel Auswerten/Abschließen Oberlerchner- Bischof 2013

Was haben Sie heute in dieser Supervision erschlossen? Das Tool ermöglicht, die Symbolkraft des Schlüssels einzusetzen. Stellen Sie sich einen Schlüssel vor: Was haben Sie heute in dieser Supervision erschlossen? Was möchten Sie gerne abschließen? Wie sieht die Tür aus, zu der dieser Schlüssel passt? Was befindet sich davor, was dahinter? Oberlerchner- Bischof 2013