Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
 Präsentation transkript:

Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Aufnahme- bedingung Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Q-Vermerk: Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Struktur Klasse 11: Einführungsphase Klassen 12 u. 13: Qualifikationsphase Unterricht in Kursen Klasse 11: Einführungsphase Klassen 12 u. 13: Qualifikationsphase Unterricht weitgehend im Klassenverband * * In Religion sowie im ersten Leistungskurs (Mathe/Englisch) wird in Kursen unterrichtet

Abschlüsse Nach 3 Jahren: Abitur (Allgemeine Hochschulreife) Nach Klasse 11 bzw. Klasse 12: Fachhochschulreife (Schulischer Teil) ** Nach 3 Jahren: Abitur (Allgemeine Hochschulreife) * Nach Klasse 11 bzw. Klasse 12: Fachhochschulreife (Schulischer Teil) ** * ggfls. mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent ** vollständige FHR nach Ausbildung bzw. Praktikum ->

Schul- laufbahn Individuelle Planung - Fächerkombinationen hängt von den Möglichkeiten der Schule ab Tutorensystem Wahl des Schwer- punkts Wirtschaft schränkt die Wahl-möglichkeiten ein. Klassenlehrerprinzip

Im Prinzip identisch, aber unterschiedlicher Fächerkanon Aufgaben- felder I) sprachlich-literarisch-künstlerisch II) gesellschafts-wissenschaftlich III) mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch I) sprachlich-literarisch-künstlerisch II) gesellschafts-wissenschaftlich III) mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Im Prinzip identisch, aber unterschiedlicher Fächerkanon

Fächer in Klasse 11 (Einführungs- phase) Wahl nach bestimm-ten Vorgaben aus den drei Aufgabenfeldern. 27 Wochenstunden aus dem Pflicht-bereich, 3 aus dem Wahlbereich. (30 Wochenstunden) Der Fächerkanon ist weitgehend vorge-geben: Deutsch, GL, Religion, Sport (all-gemeiner Bereich) BWL/RW, VWL, Englisch, 2. Fremd-sprache, Mathe, Bio oder Chemie, Wirtschaftsinformatik

Fächer in Klasse 12/13 (Qualifikations- phase) 2 Leistungskurse (nach den Möglichkeiten der Schule), mind. 6 Grundkurse (Pflicht: Deutsch, eine Fremdsprache, Mathe-matik, eine Natur-wissenschaft, Sport, eine Gesellschaftswissenschaft, ein weiterer Kurs) 28-31 Wochenstd. 2 Leistungskurse: BWL/RW Mathe o. Englisch Grundkurse: VWL, Bio/Chemie, W-Info, Deutsch, GL, Sport, Religion, nicht gewähltes LK-Fach Wahlpflichtkurs 32-36 Wochenstd.

Bewertung Klasse 11: Noten von 1 – 6 Klasse 12 und 13: Punktesystem von 15 Punkten (1+) bis 0 Punkte (6) Die Leistungen aus den Klassen 12 und 13 werden ins Abitur eingebracht. Klasse 11: Noten von 1 – 6 Klasse 12 und 13 Punktesystem von 15 Punkten (1+) bis 0 Punkte (6) Die Leistungen aus den Klassen 12 und 13 werden ins Abitur eingebracht.

Abitur- prüfung 4 Fächer: 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse 4 Fächer: 1.Fach: 1.Leistungskurs 2.Fach: 2.Leistungskurs (je 4,25 h schriftlich) 3.Fach: 3 h schriftlich 4.Fach: ½ h mündlich Die vier Fächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken 4 Fächer: 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse 1.Fach: Mathe/Englisch 2.Fach: BWL (je 4,25 h schriftlich) 3.Fach: 3 h schriftlich 4.Fach: ½ h mündlich Die vier Fächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Wahl der Abiturfächer zu Beginn der Klasse 13 Bei FSK: zusätzliche IHK-Prüfung in der Klasse 13

Studien- fahrten Praktikum In Klasse 12 oder 13 Am Ende der Klasse 12 oder zu Beginn der Klasse 13; bevorzugtes Ziel ist eine Partnerschule Praktikum In der Regel in der Jahrgangsstufe 11; dient zur Berufsfindung Am Ende der Klasse 12; Ergänzung der theo-retischen Inhalte durch praktische Anschauung

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung

Abschlüsse Nach Klasse 11 bzw. Klasse 12: Fachhochschulreife (Schulischer Teil) ** Nach Klasse 11 bzw. Klasse 12: Fachhochschulreife (Schulischer Teil) ** ** nach der Klasse 11 ist ein zweijähriges Praktikum bzw. eine Ausbildung nötig, nach der Klasse 12 ein einjähriges Praktikum bzw. eine Ausbildung. Die Zulassung an den einzelnen Fachhochschulen kann von diesen allgemeinen Angaben abweichen. Zurück

Aufnahmebedingung Struktur Abschlüsse Schullaufbahn Aufgabenfelder Fächer in Klasse 11 Fächer in Klasse 12/13 Bewertung Abiturprüfung Studienfahrten Praktikum Ende