Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine Erfolgsgeschichte Institut für Seenforschung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Bisherige Ergebnisse und Monitoringkonzept 2007
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
EF: Standards + H2O red = H2O.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
20:00.
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Ausblick weitere Schritte
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
R.M. Hiemcke 1 State-of-play on GIS in the Elbe River Basins Ramon M. Hiemcke Workshop on Implementation of GIS requirements in the international River.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger internationaler Koordinierung Die Internationale Flussgebietseinheit Elbe - Deutschland Tschechien Österreich Polen

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Die bisherigen Arbeiten der IKSE Der Weg zum Bericht 2005 Der Berichtsaufbau Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme im Überblick Die nächsten Schritte Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger internationaler Koordinierung

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Die IKSE bildet gute Grundlage für die international koordinierte Umsetzung der WRRL

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Größe des Elbeeinzugsgebietes: km² IKSE- Gebiet (>99%) km 2 Deutschland 65,54 % km² Tschechien33,68 % km² Österreich 0,62 % 921km² Polen 0,16 % 239 km²

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 IKSE- WRRL-Defizite - Einzugsgebiet gesamt - A und PL gleichrangige Partner - Grundwasser - Verbindlichkeit IKSE-Leistungen - Sofortprogramm Ökologische Sofortmaßnahmen Aktionsprogramm Zieldefinition - Bestandsaufnahmen - Erfolgskontrolle, Monitoring - Öffentlichkeitsarbeit - Aktionsplan Hochwasserschutz 2003

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der (steinige) Weg zum Bericht IKSE >> ICG-WFD/AG-WFD Ber.WFD (4+10) ICG-WFD >> EG-GW/GIS Seminar AG´n IKSE ( ) Mandate der AG´n ICG >> Gliederung Bericht 2005 (Verständigung über konkrete Grenzzusammenarbeit) Termin MK+Seminar 3./ / Beratung AG-WFD

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Zusammenfassender Teil A Teilberichte B Der Berichtaufbau

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Ausdruck gemeinsamen Handelns Gemeinsame Karten Für gesamte FGE bedeutsame wasserwirtschaftliche Fakten Ökonomische Analyse (Zusammenführung der KOR) Gemeinsamer Teil A - Was war geplant, was ist daraus geworden!

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Bericht 2005 –Teile B Berichte der Koordinierungsräume Erhebungsgrundlage für Teil A Vorgaben für Datenerfassung zu Teil A Weitgehend Inhaltsgleiche Berichte Vertiefungsmöglichkeit Nationale Darstellung

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Karte Zielerreichung Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer) wahrscheinlich 8% Unklar 25% Unwahrscheinlich 67% Die Ergebnisse

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Problembereiche bei den Oberflächengewässern - Morphologie (Schifffahrt, Wasserkraft, Rückhaltung) - Nährstoffe Stickstoff/Phosphor (Landwirtschaft, Kommunen) - Einzelstoffe wie Hg, CKW (Industrie, Altlasten) - Tagebaurestseen

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Karte chemischer Zustand Grundwasserkörper Zielerreichung wahrscheinlich (30-60%) unwahrscheinlich Die Ergebnisse Zielerreichung wahrscheinlich % unklar / unwahrscheinlich

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Karte mengenmäßiger Zustand Grundwasserkörper Zielerreichung wahrscheinlich 40- >90% unwahrscheinlich Die Ergebnisse Zielerreichung wahrscheinlich 40- >90% unklar / unwahrscheinlich

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Problembereiche bei den Grundwasserkörpern - Nährstoffe PSM (Landwirtschaft) - Einzelstoffe wie Schwermetalle (Industrie, Altlasten, Bergbau) - Grundwasserentnahmen in Ballungsräumen - Tagebaurestseen

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Ausblick

Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Die nächsten Schritte Ende 2006 Intercalibrierung und Monitoring Ende 2009Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme Fortlaufend Kommunikation mit Öffentlichkeit FortlaufendBegleitung der europäischen Harmonisierung (CIS) ??Integration Hochwasserschutz Nationale /Internationale Arbeitsstrukturen anpassen EINEN BWPL Anstrengungen verstärken im Hinblick auf EINEN gemeinsamen BWPL!!