Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Information Bildungswege und Berufswege nach der 8. Schulstufe Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Bildungsberatung 7. Schulstufe
Berufswünsche &. Bildungsziele Wer hat schon nachgedacht, was sie/er beruflich einmal werden möchte? Wer hat sich bereits überlegt, in welcher Schule sie/er in der Oberstufe fortsetzen wird, oder ob sie/er nach der erfüllten Schulpflicht lieber einen Beruf ergreifen wird? Bildungsberatung 7. Schulstufe
Entscheidungen treffen Nutze die Zeit und überleg dir gründlich, welche Schule in der Oberstufe am besten zu dir passt. Auch wer glaubt, schon ganz genau zu wissen, welche Schule sie/er nach der 4. Klasse besuchen möchte, soll sich nun genau über diese Schulen informieren über Inhalte, Stundentafel, Belastung etc. Denk auch darüber nach ob das angestrebte Ziel und der Weg auch wirklich dein Wunsch ist! Den Bildungswunsch anderer zu erfüllen ist keine so gute Motivation für die Oberstufe. Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsziele & Entscheidung Folgende Fragen sind zu berücksichtigen: Welche Interessen habe ich (v.a. in beruflicher Hinsicht)? Welche Fähigkeiten habe ich? (Siehe bisherige schulische Leistungen; Stärken / Schwächen)? Habe ich besondere künstlerische, technische, soziale etc. Begabungen? Wie steht es um meinen Fleiß, meine Ausdauer, meine Belastbarkeit? Welche Vorstellungen habe ich hinsichtlich Aufstiegs-möglichkeiten, Entlohnung, Arbeitsbedingungen? Bildungsberatung 7. Schulstufe
Möglichkeiten: AHS oder BHS Die Berufsbildende Schule schließt du mit der Matura und einer Diplomprüfung ab. Diese ermöglicht dir dann einen unmittelbaren beruflichen Einstieg. Allerdings wählen viele Absolventen diesen Weg nicht, sondern besuchen im Anschluss eine Universität (36% der Anfänger) oder eine Fachhochschule (53%) In der Allgemeinbildenene Höhere Schule erwirbst du eine umfassendere Allgemeinbildung als in der BHS, das ist ihre Spezialisierung. Damit hast du sehr gute Voraussetzungen für nahezu alle Studien an Universitäten und Hochschulen! Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungswege nach der 8. Schulstufe Unterstufe AHS AHS- Oberstufe (Fortsetzung) ORG Oberstufen-gymnasium BHS HTL, HAK, Tourismus, Landwirtsch. BMS Mittlere techn./ kaufm. Berufsschule und Lehre Polytechnische S Gesundheit & Krankenpflege UNI’s Universitäten Hochschulen (Päd.-, Fachhoch-schulen) Kollegs (Hak, HTL) Med. Techn. Akademien/ FH’s Lehrgänge, berufliche Ausbildungen Bildungsberatung 7. Schulstufe
Entscheidungen treffen Folgende 6 Schritte sollen dich zu einer Entscheidung führen: Siehe online CD unter www.schulpsychologie.at URL: http://www.schulpsychologie.at/inforat/cd/content/fl8/startme.html Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen 1 Ideen entwickeln, Alternativen überlegen 2 Informationen sammeln 3 Alternativen bewerten, Folgen abschätzen 4 Entscheidungen treffen 5 Entscheidungen umsetzen 6 Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Interessen klären Entscheidungshilfen Durch … Information Beratung Tests: Neigungen Eignungen Potenziale (umfassend) Bildungsberatung 7. Schulstufe
Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Interessen klären Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Online Neigungstests, Entscheidungshilfen auf www.schulpsychologie.atBildungsinformation URL: http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/nach-der-hsahs-unterstufe/links/#inter Bildungsberatung 7. Schulstufe
Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Interessen klären Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Beispiel eines online Neigungstests des Vereins SAB (stmk. Ausbildungsberatung) URL: http://www.ausbildungsberatung.at/pages/interessentest/interessentest-fuer-14-jaehrige.php Bildungsberatung 7. Schulstufe
Berufsfelder-Orientierung, Neigungstests AHS-TYP BHS-Typ Naturwissenschaften Unterricht, Erziehung Medizin, Gesundheit Tourismus Sozialberufe Musik, darstellende Kunst Bodenkultur Sprachen EDV-Berufe Wirtschaftsberufe Geisteswissenschaften Öffentlicher Dienst Technik Sport Bildungsberatung 7. Schulstufe
Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Interessen klären Tests: Neigungen, Eignungen, Potenziale Kostenloser Berufsinteressentest der Arbeitskammer Oberösterreich. AMS „Berufskompass“ Dauer: ca. 10 bzw. 20 Minuten. URL: http://www.fwd.at/bkakooe3/ http://www.berufskompass.at/berufskp31/ Bildungsberatung 7. Schulstufe
Interessen &. Entscheidungen Deutung der Ergebnisse der Neigungs-Tests mit 14 Jahren: Bei ausgeprägten Interessen/Neigungen: bedeutet nicht, dass du mit 14 J. eine BHS besuchen musst– du kannst auch nach der Matura ein entsprechendes Studium oder Kolleg beginnen. Interessen können sich auch wieder ändern! Ohne ausgeprägte Interessen/Neigungen: Du wirst diese noch in den nächsten Jahren entwickeln Besuch einer AHS bietet dir gute Voraussetzungen für nahezu alle Studien an Universitäten und Hochschulen. Bildungsberatung 7. Schulstufe
Interessen &. Fähigkeiten weitere Online Tests: Siehe: http://www.berufswahl-tipps.de/berufswahltest.htm Explorix: kostenpflichtig, 20 min Der Perspektiven-Test für Schüler: Talente und Stärken berufliche Perspektiven ist bei der Allianz kostenfrei Bessere Selbsteinschätzung soziale Kompetenz, Teamgeist, Flexibilität oder Motivation https://www.allianz.de/loesungen_fuer_ihre_lebenslage/perspektiven_tests/perspektiven_test_fuer_schueler/index.html Bildungsberatung 7. Schulstufe
Interessen &. Fähigkeiten Potenzialanalyse Entdecke Deine Stärken …. Mithilfe diverser Testverfahren werden in der Potenzialanalyse Deine ganz individuellen Ressourcen (Interessen &. Fähigkeiten) erhoben. Im psychologischen Beratungsgespräch geht es um ein gemeinsames Entwickeln von Visionen und Zielen. Ziel dieses Angebots ist die optimale Ausschöpfung Deines persönlichen Potenzials. Die Dauer: Erstgespräch und Testung: ca. 3 Std. Beratungsgespräch: ca. 40 Min. Gesamt ca. 4 Std. Die Kosten: Der Preis für die Potenzialanalyse beträgt € 154,-- inklusive der schriftlichen Testergebnisse und Unterlagen. Bildungsberatung 7. Schulstufe
Interessen &. Fähigkeiten Die Potenzialanalyse hilft bei folgenden Fragen: Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Welche Ausbildung soll ich wählen, um weiterzukommen? Soll ich eine weiterführende Schule besuchen oder einen Lehrberuf ergreifen? Wo liegen meine Stärken? Gibt es verborgene Potenziale, von denen ich noch nichts weiß? Bin ich auf dem richtigen beruflichen/schulischen Weg? Welchen Schultyp soll ich wählen? Bildungsberatung 7. Schulstufe
Interessen &. Fähigkeiten Information und Anmeldung: WKO-Karriereberatung WIFI-Gebäude, Bauteil G, 1. Stock Wiener Straße 150, 4021 Linz T 05-90909-4051 bis 4054 F 05-90909-4059 E karriere@wkooe.at W wko.at/ooe/karriere Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Bildungswege &. Berufe Berufsinformationscomputer www.bic.at/ Informationen zu 1500 Berufen Orientierung über „Interessensprofil“ Verschiedene Zugänge Berufe von A bis Z Berufsgruppen Arbeitsfelder Bildungswege Bildungsberatung 7. Schulstufe
Schulische Ausbildung 1 Schulführer Alle Schulen Österreichs : Nach Bundesländern Nach Schultypen Profil und Lageplan … auf: Bildungsberatung 7. Schulstufe
Schulische Ausbildung 2 Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Kennzeichen: Fortsetzung an der Schule oder ORG 4 Jahre Matura Universität Berufseinstieg Bildungsberatung 7. Schulstufe
Schulische Ausbildung 4 Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Kennzeichen: HAS, FS 1 bis 4 Jahre Berufseinstieg Bildungsberatung 7. Schulstufe
Schulische Ausbildung 3 Berufsbildende höhere Schule (BHS) Kennzeichen: HAK, HTL, HBLA, HGLA 5 Jahre Matura Universität Berufseinstieg Bildungsberatung 7. Schulstufe
Schulische Ausbildung 5 Berufsbildende höhere Schule: siehe www. eduhi.at Handelsakademie HAK 18 Standorte 6 Schwerpunkte Höhere technische Lehranstalt HTL 15 Standorte 14 Schwerpunkte Höhere Bundes-lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) 15 Standorte 17 Schwerpunkte Höhere gewerbliche Lehranstalt HGLA Mode &. ..(2) Tourismus (2) Höhere Schule für landwirtschaftliche Berufe HBLA 1 Standort Bildungsanstalt für Kindergarten-pädagogik BAKIP 5 Standorte Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungswege nach der Matura 1-3 Jahre ab ½ Jahr 2 Jahre 3 Jahre 3/4-5 Jahre (3)4-7 Jahre MATURA Kolleg Fachhochschulen Gesundheitsber. päd. Hochschulen Schule, Lehre Lehrgang Universität Betriebliche Ausbildung Bildungsberatung 7. Schulstufe
Berufsfelder und Ausbildung, drei Beispiele Berufe mit LEHRE Berufe mit SCHULISCHER Ausbildung Berufe mit akademischer Ausbildung (STUDIUM) Büro, kaufmännischer Bereich, Handel, Finanz Bürokaufmann Versicherungskaufmann Buchhalterin Finanzberaterin Vertriebs-, Betriebswirt, Investment-Analyst Gesundheit , Medizin, Pflege AugenoptikerIn ZahntechnikerIn Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Altenpfl. ApothekerIn, Ärztin, Logopäde/in, Hebamme Maschinen- und Fahrzeugbau, Metallbearbeitung KFZ-TechnikerIn WerkzeugbautechnikerIn AnlagenbautechnikerIn SportgeräteherstellerIn MetallurgIn, Luftfahrzeug-, NanotechnikerIn, Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Links und Beratung Schulführer für Österreich www.edugroup.at www.schule.at (Berufs-),Interessentest : „My Way“, „Berufskompass“ Potenzialanalyse (WKO, Einzelberatung, kostenpflichtig {€ 154,00} ) Homepage GVP: Schülerberatung/Berufsorientierung AMS http://www.arbeiterkammer.com http://www.ams.or.at http://wko.at/ooe/karriere http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/ In der Bildungsberatung: „Bisy2win“, FIT 2008 Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Links und Beratung Präsentation auf GVP- Homepage: Schülerberatung Bildungsberatung 7. Schulstufe
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Georg von Peuerbach Gymnasium Bildungsberatung - 8. Schulstufe Maga. Sylvia Kapplmüller - Mag. Erwin Krepil Bildungsberatung 7. Schulstufe
Anhang Übersicht Berufsbildende Schulen im Raum Linz Oberstufe am Georg v. Peuerbach - Gymnasium Bildungsberatung 7. Schulstufe
Berufsbildende Höhere Schulen BHS Berufsbildende Höhere Schulen Berufsausbildung + Allgemeinbildung Dauer 5 Jahre Abschluss Reife- oder Diplomprüfung (keine/individ. ECTS-Anrechnung) Aufnahme positiver Abschluss der 4. Klasse Nicht genügend aus L und GZ ohne Relevanz! Notendurchschnitt, ev. Eignungstest Bildungsberatung 7. Schulstufe
HTL - Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten(1) Technisch Paul Hahn Straße (LITEC): Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, etc. Goethe Straße: Bautechnik: Hoch- , Tiefbau, Kunst und Design (Grafik, Kommunikationsdesign) Leonding: Elektronik &. techn. Informatik, Biomedizin- und Gesundheitst. EDV &. Organisation Neufelden: Betriebsinformatik, Netzwerktechnik, Automatisierungstechnik Traun: Informations- und Kommunikationstechnol. Bildungsberatung 7. Schulstufe
HTL - Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten(2) Mode und Bekleidungstechnik Lentia – (FS) Modedesign, Produktmanagement & Präsentation, Angewandte Betriebsführung Künstlerische Gestaltung (HBLA) Garnisonstraße - Gestaltung, Ausstattung (praktische Eignungsprüfung) Bildungsberatung 7. Schulstufe
HAK - Handelsakademien kaufm. / wirtschaftl. Lehranstalten Auhof IT/IM: Informationstechnologie / -management HAKplus MCB: Management, Controlling, Bilanzierung ABC (Business – engl. Sprache) Rudigierstraße HAK classic IMIT Informationstechnologie IB international business Bildungsberatung 7. Schulstufe
HBLA - Höhere Berufsbildendende Lehranstalten (1) Tourismus Bad Leonfelden Hotelmanagement, Gastro-, Freizeit-, Wellness etc. Sozialbereich Auhof Gesundheit und Soziales (FS) Humanökologie Kulturtouristik, Technologie – Wirtschaft - Umwelt Landwiedstraße Gesundheit und Soziales (FS), Sozialverwaltung, Ernährungs- und Betriebswirtschaft, Fremdspr. & Wirtsch. Bildungsberatung 7. Schulstufe
HBLA - Höhere Berufsbildendende Lehranstalten (2) , Kommunikation- und Mediendesign HLW Kreuzschwestern (Aufnahmegespräch) Land- und Forstwirtschaft Sankt Florian Elmberg: Land- und Ernährungswirtschaft Bildungsberatung 7. Schulstufe
BAKIP - Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Honauerstraße Kreuzschwestern Eignungstest Kommunikation, Musikalität, körperliche und psychische Belastbarkeit Bildungsberatung 7. Schulstufe
Oberstufen Realgymnasium (1) ORG Oberstufen Realgymnasium (1) Selbstständige Oberstufenform der AHS Aufnahme positive 8 Schulstufe Nicht genügend aus L und GZ ohne Relevanz! Dauer 4 Jahre (Spezialformen: 5 Jahre) Abschluss Reifeprüfung Bildungsberatung 7. Schulstufe
Oberstufen Realgymnasium (2) ORG Oberstufen Realgymnasium (2) ORG der Diözese (Stifterstraße) ORG* mit Instrumentalunterricht ORG* mit bildnerischem Gestalten und Werkerziehung ORG mit ergänzendem Unterricht in Bio, Ph, Ch ORG* mit Schwerpunkt Musikerziehung ORG* mit Schwerpunkt Bildnerischer Erziehung Musikgymnasium* für Studierende der Musik (5 jährig); *Eignungstests Bildungsberatung 7. Schulstufe
Oberstufen Realgymnasium (3) ORG Oberstufen Realgymnasium (3) BORG Honauerstraße ORG mit Instrumentalunterricht (+POP-Musik*) ORG mit bildnerischem Gestalten und Werkerziehung ORG naturwissenschaftlich (BU, PH, CH) ORG mit Kommunikation (Hagenberg) ORG mit bes. Berücksichtigung der Informatik ORG* mit bes. Berücksichtigung der sportl. Ausbildung ORG* Sport-Fußball ORG für Leistungssportler (5 jährig, Nominierung) *Eignungstests Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Gymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch Lebende Fremdsprache Latein SKL Soziokult. Lernen (WPF) Projekte zum globalen Lernen Wahlpflichtfächer Schwerpunkt: „globales Lernen“ Pflichtgegenstand: Soziokulturelles Lernen (SKL) Wahlpflichtgegenstand „SKL“ mit Praxiskontakten Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Realgymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch GZ verstärkt Mathematik Französisch, Italienisch od. Latein verstärkt Biologie, Physik, Chemie Projekte zum vernetzten Denken Wiss. Wahlpflichtfächer Schwerpunkt: „vernetztes Denken“ Fächerübergreifende Projekte Fach „Wissenschaftstheorie“ Bildungsberatung 7. Schulstufe
Bildungsberatung 7. Schulstufe Sport-Realgymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch GZ verstärkte sportliche Ausbildung Französisch, Italienisch od. Latein Sportkunde Wahlpflichtfächer Fach „Sportkunde“ als SA- und Maturafach Sport: Sportwahlpflichtfächer Praktische Vormatura 7. Kl. Möglichkeit zur Lehrwarteausbildung Ende 7. Kl. Bildungsberatung 7. Schulstufe