Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Information durch Vergleiche
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Lichtreaktion der Photosynthese
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.
Stammbaumanalyse leicht gemacht ein interaktiver Selbstlernkurs
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Mischa Barton. Mischa Anne Marsden Barton - Mischa Barton Anne kam in die Welt am 24. Januar 1986 in London. Sie ist eine britisch-irische Schauspielerin.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Deutschland Reisezeil Frankfurt
Urheberrecht im Internet
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Technikgeräte in der Zukunft
Linking Social Media & Revenue Management
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Food Marketing and Ethics Utrecht November 3rd 2011
Anglo-Amerikanische Korpuslinguistik Anglo-American Corpus Linguistics Erstellt von Gudrun Krenn Slawische Korpuslinguistik SE SS 2006 Dr. Branko Tošović
. Von Mir: Joy BERLIN.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Präsentiert von: Katharina Krainer
«Wikipedia intelligent nutzen» (2) Reise nach Amerika – wer die Wahl hat, hat die Qual San Francisco Cable Car, 1994 Foto: Rick Dikeman Lizenz: CC by-sa.
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Punk Rock / New Wave.
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Jahrestagung der Pensionsgruppe der DAV, Berlin Kohortensterblichkeit in Großbritannien und Deutschland Stephen Richards, Richards Consulting 28. April.
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
GERMAN 1013 Kapitel 3 1.
Deutsche Kinderliteratur
„Tiefen der Unschärfe“
Tom Sawyer.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Effiziente Nutzung von Datenbanken für den BU-Unterricht und die eigene Fortbildung Bildquelle:
Vom Fund zur species nova – wie geht das?. Was geschieht zuerst? Fund einer unbekannten Art Vergebliche Bestimmungsversuche Exakte Dokumentation (Zeichnungen,
Hallo! Wir, die Europorter, machen eine Reise durch Europa.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
E-Lernsystem Die deutschsprachige Welt Europas Aufbau / Dateihierarchie.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
GESCHICHTE DES TELEFONS IN EINER GLOBALISIERTEN WELT
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Dienstag, Margarete Grandner: Organisatorische Einführung Dienstag, Sven Beckert: Nordamerika in globalgeschichtlicher Perspektive.
Nationalität /en Kanada Kanadier /- kanadisch Amerika Amerikaner /-
die Welt die Erde das Land der Staat der Kontinent Asien Amerika
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
die Welt das Land der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika

海外华人基督徒 Chinesische Christen außerhalb Chinas Braunschweig 中文团契
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

Panicum riparium H.Scholz – eine neoindigene Art Europas? BAS Uwe Amarell, Offenburg

1. Die Gattung Panicum in Deutschland Sect. Panicum Panicum miliaceum L. subsp. miliaceum subsp. agricola H.Scholz & Mikolsáš subsp. ruderale (Kitag.) Tzvelev  Panicum capillare L. subsp. capillare subsp. barbipulvinatum (Nash) Tzvelev Panicum riparium H.Scholz Panicum hillmanii Chase [ Panicum gattingeri Nash ]   Sect. Dichotomiflora   Panicum dichotomiflorum Michx. Panicum schinzii Hack. Sect. Virgata Panicum virgatum L. ca. 10 weitere seltene Adventivarten

2. Panicum riparium Scholz, H.: Panicum riparium H.Scholz – eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. Feddes Repertorium 113 (2002) 3-4, 273-280 Panicum riparium H. SCHOLZ, sp. nova Differt a Panico capillari L. s.str. culmis humilibus diametro 1-2 mm, panicula laxiuscula pauce spiculata atque spiculis lateraliter subterminalibus breve pedicellatis ac spiculis caudatis angustioribus (0,7-0,8 mm latis) sed longioribus (2,5-3 mm longis). Distribution: In Media-Europa ad ripas Albidis (Elbe) et Viadri (Oder) fluminum. Holotypus: Germania, Saxonia-Anhaltina: „Elbufer (rechtsseitig) ca. 700 m westlich Kirche Sandau, 3238/1.1", 12.10.2000, U. AMARELL (B; Isotypus Hb. Amarell) Röpert, D. (Ed.) 2000- : Digital specimen images at the Herbarium Berolinense. - Published on the Internet http://ww2.bgbm.org/herbarium/ (Barcode: B 10 0076682 / ImageId: 310151) [accessed 30-Sep-11].

2.1 Panicum riparium – Verbreitung in Europa Panicum riparium Verbreitungskarte für Mitteleuropa publizierte Quellen: Amarell (2010), Garve (2007+2008), Hohla (2006 + 2007), Hohla et al. (2009), Király et al. (2009), Meierott (2008), Müller & Rätzel (2007), Scholz (2002), Datenbank „Sesam“ Senckenberg persönl. Mitt.: O. Borkowsky (Braunschweig), F. Hoffer-Massard (Lausanne), G. Király (Völcsej), A. Krumbiegel (Halle/S.), L. Nagy (Budapest), S. Rätzel (Frankfturt/O.) S. Schlesinger (Inzlingen)

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich Panicum capillare Panicum riparium Habitus ? 20-75 cm Höhe Rispe reichblütig dünne, schlaffe Halme, bis 35 cm Höhe, Rispe armblütig Ährchen 2-2,5 mm lang 0,8-1,0 mm breit mit kurzer Spitze 2,5-3 mm lang 0,7-0,8 mm breit mit langer Spitze Nervatur obere Hüllspelze: 7 untere Deckspelze: 9 obere Hüllspelze: 5-7 untere Deckspelze: 5-7 Spelzfrucht 0,7-0,9 (- 1mm) breit ca. 1,5 mm lang 0,6-0,7 mm breit subterminale Ährchenstiele lang, abstehend kurz (höchstens so lang wie das Ährchen)

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich Panicum riparium in ungarischen Maisfeldern – Bild: L. Nagy

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich Panicum riparium in ungarischen Maisfeldern – Bild: L. Nagy

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich

2.2 Panicum riparium – Merkmalsvergleich Panicum capillare Panicum riparium Habitus ? 20-75 cm Höhe Rispe reichblütig dünne, schlaffe Halme, bis 35 cm Höhe, Rispe armblütig Ährchen 2-2,5 mm lang 0,8-1,0 mm breit mit kurzer Spitze 2,5-3 mm lang 0,7-0,8 mm breit mit langer Spitze Nervatur obere Hüllspelze: 7 untere Deckspelze: 9 obere Hüllspelze: 5-7 untere Deckspelze: 5-7 Spelzfrucht 0,7-0,9 (- 1mm) breit ca. 1,5 mm lang 0,6-0,7 mm breit subterminale Ährchenstiele lang, abstehend kurz (höchstens so lang wie das Ährchen)

2.3 Panicum riparium – historische Belege Allaman (CH) 1879 Basel (CH) 1869 Kew (GB) 1877 http://herbariaunited.org/specimen/289352/ Zürich (CH) 1888 Hortus Upsalensis 18. Jh. http://www.linnean-online.org/1284/ Zürich (CH) 1888

2.4 Panicum riparium – Zusammenfassung Panicum riparium ist in wesentlichen Merkmalen deutlich von Panicum capillare unterschieden für die Geländeansprache erweisen sich die schmalen „Doppelährchen“ am Ende der Rispenäste als besonders hilfreich die Art besitzt eine weite Verbreitung in Mitteleuropa und besiedelt dort unterschiedlichste Standorte (neben Flussufern auch Ruderalstandorte, Bahnanlagen, Maisfelder) damit einher geht eine größere morphologische Variabilität Belege entsprechender Pflanzen lassen sich in Europa mehrfach seit dem 18. Jahrhundert nachweisen eine erst vor kurzer Zeit erfolgte Entstehung an Elbe oder Oder erscheint damit ausgeschlossen Ist „Panicum riparium“ nicht doch eine amerikanische Sippe?

3. Panicum capillare (s.l.) in Nord-Amerika Herbarbelege aus dem OAC Herbarium, University of Guelph (Kanada) http://www.uoguelph.ca/HIMS/ark/index.html

3.1 Vergleich europäischer und kanadischer Herkünfte Ergebnisse einer Hauptkomponentenanalyse:

3.1 Vergleich europäischer und kanadischer Herkünfte weitere Ergebnisse: die zur Unterscheidung von P. capillare und P. riparium genutzten Merkmale lassen sich auch an kanadischem Material einsetzen es ergibt sich eine klare Trennung in zwei Typen, die jedoch eine größere Variabilität (insbesondere in der Ährchenlänge) aufweisen

3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare Hitchcock & Chase (1910): The North American Species of Panicum. - Contrib. U.S. Natl. Herb. 15: 1-396 Lectotypus des P. capillare (Clayton 454) http://www.nhm.ac.uk/research-curation/research/projects/clayton-herbarium/

3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare P. capillare var. occidentale Rydb. - Contr. U.S. Natl. Herb. 3(3): 186 (1895) Rydberg (1895): Flora of the Sand Hills of Nebraska. - Contrib. U.S. Natl. Herb. 3: 133-203 Isotypus des P. capillare var. occidentale (Rydberg 1788) http://botany.si.edu/types/showImage.cfm?mypic=00133128.jpg

3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare P. barbipulvinatum Nash - Mem. New York Bot. Gard. 1: 21, 1900 Rydberg (1900): Catalogue of the Flora of Montana and the Yellowstone National Park. - Mem. New York Bot. Gard. 1: 492 p. Isotypus und Typusfragment des P. barbipulvinatum (Rydberg & Bessey 3544) http://botany.si.edu/types/showImage.cfm?mypic=00133095.jpg http://botany.si.edu/types/showImage.cfm?mypic=00133096.jpg

3.2 Amerikanische Binnengliederung des P. capillare Fernald (1919): Panicum § Capillaria in New England . – Rhodora 21: 110-114 Panicum barbipulvinatum? (Panicum riparium H.Scholz)

4. Schlussbemerkungen „Panicum riparium H.Scholz“ ist keine neogene Art Europas, sondern eine eingeschleppte Sippe nordamerikanischen Ursprungs sie ist vermutlich identisch mit Panicum barbipulvinatum Nash (zumindest in einem weiter gefassten Sinne) die Verwendung nicht eindeutiger Merkmale sowie Fehlinterpretationen in Nordamerika (und folgend in Europa) erschweren jedoch die systematische Abgrenzung es erscheint möglich, dass sich innerhalb der hier unter-schiedenen Arten (Panicum capillare und Panicum barbipulvinatum) weitere sinnvolle Untergliederungen ergeben „Jede Taxon-Beschreibung ist eine Hypothese, die den Test der Zeit zu bestehen hat....“ H. Scholz 2002

Ich danke herzlichst für vielfältige Unterstützungen: Hildemar Scholz (Berlin-Dahlem) Arno Wörz (Naturkundemuseum Stuttgart) Paul Catling & Gisèle Mitrow (Herbarium DAO, Ottawa) Olaf Borkowsky (Braunschweig) Thomas Gregor (Schlitz) Michael Hohla (Obernberg a. Inn) Gergely Király (Völcsej) Anselm Krumbiegel (Halle/S.) Jean-Louis Moret (Herbarium Lausanne) Lajos Nagy (Budapest) Stefan Rätzel (Frankfurt/Oder) Siegfried Schlesinger (Inzlingen) Guido Wartemann (Dessau) ... et un grand merci à Franҫoise Hoffer-Massard (Lausanne)