DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nationales und soziales Aktionsbündnis 1. Mai
Advertisements

Physische Geographie Klima: Luv-Lee-Effekte? Nord-Süd/West-Ost-Gegensätze, Kontinentalität/Maritime Lage, Monsun (SE Asien)? Meeresströmung? Natürliche.
Wirtschaftskultur in Europa
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Raumwirtschaftslehre
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Sardinien Ein Paradies im Mittelmeer
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Europa in seiner Vielfalt
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Der europäische Wirtschaftsraum
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Verwendung der Windenergie
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Bevölkerungsverteilung
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Die Europäische Einigung
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Demokratiedefizit in Europa
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Globalisierung für Arme?
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Europäische Union Europäische Union
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
-lich Willkommen ProRegio.
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Deutschland.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Weltwirtschaftsordnung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Portugal By Tatjana Glamocanin.
Litauen Ramona und Sarah.
Baltikum Litauen Lettland Estland.
Niederlande. Geografische Lage Das im nördlichen Westeuropa liegende Land wird durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland.
Die Welt, Europa und seine Länder
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Russe + in Russin.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Deutschland.
 Präsentation transkript:

DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell, demographisch, politisch ... Beispiele: Arbeitslosigkeit, Einkommen, medizinische Versorgung, Fertilitätsrate, Sprache …

DISPARITÄTEN bestehen z.B. zwischen … Stadt und Land (Zentrum und Peripherie) Industrie- und z.B. Tourismusgebieten Industrie- und z.B. Agrarräumen Industrie- und Entwicklungsländern dicht besiedelten und dünn besiedelten Räumen verkehrsarmen und verkehrsreichen Regionen

Ursachen für regionale Disparitäten Natürliche Faktoren: Boden, Klima, Wasser, Relief, Bodenschätze … Unterschiedliche geographische Lage: verkehrsmäßige Erreichbarkeit, Zentralität … Unterschiedliche gesellschaftliche Strukturen: Traditionen, Mentalität der Menschen … Unterschiedliche demographische Veränderungen: Migrationsbewegungen, Fertilitätsverhalten … Unterschiedliche ökonomische Entwicklungen: Wirtschaftsstruktur, Betriebsansiedlungen … Diese Faktoren stehen oft in Wechselbeziehung zu einander.

Abbau von Disparitäten Diverse Fördermaßnahmen: durch finanzielle Anreize, direkte Übergabe von Geldmitteln … Information, Weiterbildung Ausbau der Infrastruktur (mit oder ohne Fördermittel) Politische Entscheidungen Persönlicher Einsatz der Bewohner/innen

Disparitäten in der EU Bevölkerung Die EU veröffentlicht jährlich das „Jahrbuch der Regionen“. Es beinhaltet Karten auf Nuts2-Ebene, in denen regionale Disparitäten in der EU ersichtlich sind, unter anderem zu folgenden Themen: Bevölkerung Städte Arbeitsmarkt Bildung Verkehr Tourismus Landwirtschaft Gesundheit …

Informationstechnologie Disparität im Bereich Informationstechnologie Regelmäßige Internetnutzung nach NUTS-2-Regionen 2009 (in % der Personen, die das Internet mindestens einmal pro Woche genutzt haben) bis 40 > 70 bis 85 > 40 bis 55 > 85 > 55 bis 70 Keine Daten verfügbar

Aufgaben Auf den folgenden beiden Seiten findet ihr ein Beispiel. Untersucht in Gruppenarbeit die einzelnen Karten der Jahrbuchs der Regionen auf unterschiedlichen Ebenen: auf EU-Ebene (unterteilt z.B. nach der regionalen Gliederung Europas, siehe Buch S. 6/Abb. 2) auf Ebene einzelner Staaten (regionale Disparitäten innerhalb eines Staates) Auf den folgenden beiden Seiten findet ihr ein Beispiel.

Aufgabe 1 – auf EU-Ebene: Regelmäßige Internetnutzung nach NUTS-2-Regionen (% der Personen, die das Internet mindestens einmal pro Woche genutzt haben) Aufgabe 1 – auf EU-Ebene: Thema der Karte: Diese Karte zeigt regionale Disparitäten zum Thema „Regelmäßige Internetnutzung“. Die Daten stammen aus dem Jahr 2009. Auswertung– Überblick: Gut zu erkennen ist die Tatsache, dass der höchste Anteil an Menschen, die das Internet regelmäßig nutzen, in Nord- bzw. Westeuropa zu finden ist (mit Ausnahme von Frankreich und Irland). Hohe Anteile gibt es auch noch in Teilen Deutschlands. Die schlechteste Entwicklung weisen die Staaten Süd- und Südosteuropas auf (z.B. Bulgarien, Rumänien, Portugal, Griechenland). Auswertung– Detail: Auffallend ist, dass einige Staaten, die erst 2004 zur EU gestoßen sind (z.B. Estland, Lettland, Litauen), bereits ähnliche Werte vorweisen wie z.B. Frankreich oder auch Teile Österreichs. bis 40 > 70 bis 85 > 40 bis 55 > 85 > 55 bis 70 Keine Daten verfügbar

Aufgabe 2 – auf Staatenebene: Thema der Karte: Die Karte zeigt die regionalen Disparitäten zum Thema „Regelmäßige Internetnutzung“ innerhalb Deutschlands. Auswertung– Überblick: Allgemein muss man festhalten, dass die Werte zwischen 55 und < 85 % liegen. Es sind somit nicht die höchsten Werte, aber auch nicht die niedrigsten. Auswertung – Detail: Gut zu erkennen ist die Disparität zwischen West- und Ostdeutschland, mit Ausnahme von Berlin (der Hauptstadt Deutschlands) und Baden-Württemberg. Es wird noch immer laufend von der relativen Rückständigkeit Ostdeutschlands in den Medien berichtet, was durch diese Karte bestätigt würde. Der größere Anteil an der regelmäßigen Internetnutzung in Berlin ist wahrscheinlich durch die Zentralität der Stadt und der damit allgemein besseren Infrastruktur zu erklären.

Los geht´s! Hier noch zwei Tipps! Tipp 1: Welchen Staat ihr als Beispiel herausnehmt, bleibt euch überlassen. In manchen Staaten sind deutliche Disparitäten erkennbar, in anderen auch nicht. Tipp 2: Wenn ihr die einzelnen Regionen eines Staates nicht kennt, schaut im Atlas oder auch im Internet nach!