Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationen zur Bachelorarbeit
Dr. Dieter Kleinebeckel
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Hochwasserereignis Juni 2013
Einführung in die beurteilende Statistik
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
1 Musik : Max Greger – Donauwellen Originaltext holländisch - Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen 05.09.2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Ausgangsituation Hochwasser vom Juni 2013 hat schwere Verwüstungen verursacht Kritischer Bereich ist u.a. das Eferdinger Becken Kernfrage: Wurde die Wehrbetriebsordnung eingehalten ? Zusätzliche Fragen zur Wehrbetriebsordnung Verstärkte ein mög. Nichteinhalten der WBO die Hochwasserproblematik Kann die Wehrbetriebsordnung verbessert werden ? Aussagen beruhen nicht auf vertieften modelltechnischen Untersuchungen

Datengrundlagen Bericht: Kontrolle des Wehrbetriebs der Kraftwerke an der österr. Donau für das Hochwasserereignis im Juni 2013; via donau; ergänzte Version vom 10.07.2013 Digitale Daten zu o.g. Bericht WBO Donaukraftwerke Jochenstein, Aschach, Ottensheim-Wilhering, Abwinden-Asten, Wallsee-Mittenkirchen Kurzbericht „Einfluss der Kraftwerke Aschach und Ottensheim auf das Hochwassergeschehen im Eferdinger Becken“, Pöyry, 18.08.2013 Abflusskurven vom Hochwasserereignis 2013 von den wichtigsten oberösterreichischen Donauzubringern, Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

Stauhaltung Jochenstein Staustufe Jochenstein, km 2203 Wendepegel Erlau, km 2214 Zuflüsse Donau, Inn, Erlau

Jochenstein - WBO §4 Stauregelung Einhalten Stauziel OW-Stand 290,00 m+NN Einhalten Wendepegel Erlau 291,10 m+NN Völlige Durchflussfreigabe an Staustufe …. Ferner ist anzumerken, dass in der Wehrbetriebsordnung keine maximal zulässige Absenkgeschwindigkeit definiert ist.

Jochenstein - Wasserstandsverlauf Wendepegel einhalten Stauziel einhalten Durchfluss-Freigabe

Jochenstein - Einhaltung der WBO? Gemäß Bericht viadonau ist folgendes festzuhalten:   1 Wehrfeld wegen Revision geschlossen Verfügbare Wehre wurden vollständig freigegeben (2.06.2013 6:30 Uhr) Im weiteren Verlauf wurden auch die Schleusenkammern zur Hochwasserabfuhr geöffnet. Fazit: Nach den vorliegenden Daten wurde die WBO eingehalten.

Stauhaltung Aschach Staustufe Aschach, km 2163 Länge der Stauhaltung: ca. 40 km Wendepegel Schlögen, km 2214 Pegel Engelhartszell -> OW-Stand Aschach

Aschach - WBO §4 Stauregelung - Stauziel OW-Stand halten - Wendepegel Schlögen halten - Sollwasserstand OW nach Pegel Engelhartszell Absenkgeschwindigkeit von 30 cm/h nicht überschreiten Falls es zur Einhaltung der maximalen Absenkgeschwindigkeit notwendig ist, darf der Pegel Schlögen bzw. der Oberwasserpegel den angegebenen Grenzwert vorübergehend überschreiten. Zur Erhaltung der Hochwasserabfuhrfähigkeit der Schleusenanlage ist im Oberhafen eine 10 m breite, durchgehende Initialrinne mit einer maximalen Sohlkote von 273,00 m ü.A. durch Baggerungen ständig freizuhalten.

Aschach - Wasserstandsverlauf OWP-Soll = f(Engelhartszell)

Aschach - Einhaltung der WBO? Gemäß Bericht viadonau ist folgendes festzuhalten: Vom 3.6.2013 11:30 Uhr bis 4.6.2013 3:30 Uhr keine gemessenen Wasserstandswerte des Oberwasserpegels Aschach. Ersatzwerte angegeben; nicht angegeben, wie diese Ermittlung durchgeführt wurde. Zum Betrieb der linken Schleusenkammer wird angegeben: „Nachdem durch die linke Schleuse wg. Verlandung vorerst kein Durchfluss gegeben war, hat man alle Wehrfelder freigegeben. Nach dem Abtrag von Sedimenten war ein Durchfluss durch die Schleuse gegeben, wonach man zur besseren Steuerung der Hochwasserabfuhr ein Wehrfeld eintauchen konnte.“ Die ermittelten Ersatzwerte für den OW-Stand Aschach zeigen ein sehr unruhiges Verhalten auf. Falls diese Werte zutreffen, ergeben sich Absenkungsgeschwindigkeiten von 85 cm/h. Auch außerhalb des nicht messtechnisch dokumentierten Zeitbereiches wird die zulässige Absenkgeschwindigkeit von 30 cm/h überschritten, z.B. am 3.06.2013 20:00 Uhr mit 53 cm/h. Beim Wiederaufstau OW-Stand deutlich über Sollwert

Aschach - Einhaltung der WBO? Fazit: Nach den vorliegenden Daten wurde die WBO Aschach in Bezug zur Absenkgeschwindigkeit resp. Abweichung zwischen Wasserstandssoll- und Istwert (Aufstauphase) nicht eingehalten. Der relevante Zeitbereich vom 3.6.2013 ist messtechnisch nicht umfassend dokumentiert. Deshalb kann nicht abgeleitet werden, welche Wehrmanöver durchgeführt wurden und wieweit es zu keiner oder es zu einer Abflusserhöhung gekommen ist. Der UW-Pegel Aschach zeigt einen kontinuierlichen Anstieg und somit kein sprunghaftes Verhalten, was eher darauf schließen lässt, dass es nicht zu sprunghaften Abflusserhöhungen gekommen ist. Weitergehende Analysen sollten mit einem HN-Modell durchgeführt werden. Hierzu sollten zwei Szenarien betrachtet werden. a) Verlauf des OW-Stands Aschach gemäß Angabe der gerechneten Ersatzwerte b) Verlauf des OW-Stands Aschach gemäß WBO

Stauhaltung Ottensheim-Wilhering Staustufe Ottensheim-Wilhering, km 2147 Länge der Stauhaltung: ca. 16 km Wendepegel Christl, km 2156

Ottensheim-Wilhering - WBO 3. Als Stauziel gilt 264,20 m ü.A. Stauziel OW-Stand einhalten Wendepegel Christl 265,10 m ü.A. einhalten OW-Stand 263,70 m ü.A. einhalten Freigabe aller verfügbaren Durchflussöffnungen (Wehrfelder und Schleusen) Absenkgeschwindigkeit von 20 cm/h nicht überschreiten. Falls es zur Einhaltung der maximalen Absenkgeschwindigkeit notwendig ist, dürfen die angegebenen Pegelgrenzwerte vorübergehend überschritten werden.

Ottensheim-Wilhering - Wasserstandsverlauf Übergang Übergang Halten bis komplette Freigabe

Ottensheim-Wilhering - Einhaltung der WBO? Gemäß Bericht viadonau ist folgendes festzuhalten: Es waren im betrachteten Zeitraum nie alle Wehrfelder völlig freigegeben. Die rechte Schleuse wurde nicht zur Hochwasserabfuhr freigegeben.

Ottensheim-Wilhering - Einhaltung der WBO? Fazit: Der OW-Stand zeigt tendenziell höhere Werte z.B. am 3.06.2013 14:30 Uhr einen Wert 263,95 m ü.A. (Einzelwert). Es stellt sich die Frage, warum die komplette Freigabe der Durchflussöffnungen nicht erfolgt ist. Nach den vorliegenden Daten wurde die WBO Ottensheim-Wilhering in Bezug zum Einhalten des OW-Standes um bis zu 10 cm nicht eingehalten. (WBO ohne explizite Angabe einer Toleranz bei abgesenktem Stauziel) Zwei Szenarien mit folgenden Randbedingungen betrachtet werden. a) Verlauf des OW-Stands Ottensheim-Wilhering gemäß Angabe des gemessenen Werte b) Verlauf des OW-Stands Ottensheim-Wilhering gemäß WBO

Stauhaltung Abwinden-Asten Staustufe Abwinden-Asten, km 2120 Länge der Stauhaltung: ca. 27 km Wendepegel Handelshafen Linz, km 2130 Zuflüsse Traun, Innbach, Pesenbach, Große Rodl, Krems

Abwinden-Asten - WBO 3. Als Stauziel gilt 251,00 m ü.A. Stauziel OW-Stand einhalten Wendepegel Handelshafen 251,60 m ü.A. einhalten Oberwasserpegel 250,50 m ü.A. einhalten Völlige Freigabe aller verfügbaren Durchflussöffnungen (Wehrfelder und Schleusen). Absenkgeschwindigkeit von 30 cm/h nicht überschreiten Falls es zur Einhaltung der maximalen Absenkgeschwindigkeit notwendig ist, dürfen die oben genannten Pegelgrenzwerte vorübergehend überschritten werden  

Abwinden-Asten - Wasserstandsverlauf Wendepegel halten Wendepegel halten Absenkziel halten

Abwinden-Asten - Einhaltung der WBO? Gemäß Bericht viadonau ist folgendes festzuhalten: Es waren im betrachteten Zeitraum nie alle Wehrfelder völlig freigegeben. Beide Schleusenkammern wurden zur Hochwasserabfuhr verwendet Fazit: Nach den vorliegenden Daten wurde die WBO eingehalten

Stauhaltung Wallsee-Mitterkirchen Staustufe Wallsee-Mittenkirchen, km 2096 Länge der Stauhaltung: ca. 24 km Wendepegel Au, km 2107 Zuflüsse Enns, Gusen, Aist, Ipfbach

Wallsee-Mitterkirchen - WBO 3. Als Stauziel gilt 240,00 m ü.A. Stauziel OW-Stand einhalten Wendepegel Au 240,38 m ü.A. einhalten Oberwasserpegel 239,00 m ü.A. einhalten Wendepegel Au 242,15 m ü.A. einhalten Oberwasserpegel 238,00 m ü.A. einhalten Völligen Freigabe von maximal sieben Durchflussöffnungen (Wehrfelder und Schleusen). Modifikation Wendepegel bezüglich Enns-Schwellbetriebes Absenkgeschwindigkeit von 30 cm/h nicht überschreiten Falls es zur Einhaltung der maximalen Absenkgeschwindigkeit notwendig ist, dürfen die oben genannten Pegelgrenzwerte vorübergehend überschritten werden

Wallsee-Mitterkirchen - Wasserstandsverlauf Max. Absenkgeschwindigkeit überschritten Wendemarke halten Absenkziel 2 halten Absenkziel 1 halten Wendemarke halten Absenkziel 1 halten

Wallsee-Mitterkirchen - Einhaltung der WBO? Gemäß Unterlagen ist folgendes festzuhalten: Zulässige Absenkgeschwindigkeit um ein mehrfaches überschritten (99 cm/h statt 30 cm/h) Fazit: Nach den vorliegenden Daten wurde die WBO Wallsee-Mitterkirchen in Bezug zur Absenkgeschwindigkeit nicht eingehalten. Analyse durch zwei Szenarien mit folgenden Randbedingungen möglich. a) Verlauf des OW-Stands Wallsee-Mitterkirchen gemäß Angabe der gemessenen Werte b) Verlauf des OW-Stands Wallsee-Mitterkirchen mit Absenkgeschwindigkeit gemäß WBO

Gesamtfazit Bei den Staustufen Jochenstein und Abwinden-Asten wurde die WBO eingehalten Bei der Staustufe Ottensheim-Wilhering wurde der Oberwasserstand unmittelbar beim Kraftwerk tendenziell um 10 cm überschritten, obwohl nicht alle Wehrfelder geöffnet waren Bei den Staustufen Aschach und Wallsee-Mitterkirchen wurde die max. zulässige Absenkgeschwindigkeit überschritten Zur detaillierten Klärung der Frage, inwieweit die Nichteinhaltung der WBO‘s negative Auswirkungen auf Überflutungen hatte, sind detailliertere Untersuchungen mittels HN-Modellen erforderlich