Übersicht Bestand der Einrichtungen Entwicklung Kinderzahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Präsentation der Arbeitsgruppe U 3 Groß-Zimmern
Konzeptionelle Eckpunkte
Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Cartoon.
Familienzentren in NRW
Integration braucht Qualität
Allgemeines über Birken
Ganztagesschulen in Stuttgart
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Planung und Bau einer Kinderkrippe in Bad Wurzach 2008/09 Sitzung Gemeinderat
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Herzlich Willkommen im PFARR-CARTIAS KINDERGARTEN
integrativen AWO - Kita
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Freiheit und Grosszügigkeit leben Umgang mit Geld persönlich und in Gemeinschaft FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MURTEN Herbstseminar 2009 Finanzseminar in.
Es ist normal, anders zu sein
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
GEB Gesamtelternbeirat der Kindertagesstätten der Stadt Weingarten
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Auftaktveranstaltung Kinderwelten am 29. 4
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Hier eine besondere Freundschaft!
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Herzlich Willkommen Kindertagesstätte Drachenburg Leuenallee 3
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Vielfalt ist unsere Stärke!
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Präsentation des „Fachbereichs Kinder“ der „Abteilung Kinder und Jugend“

Übersicht Bestand der Einrichtungen Entwicklung Kinderzahl Sofortprogramm Frankfurt Bestand Personal Entwicklung Personal Pädagogische Arbeit Ausblick

Begriffsklärung Kindertagesstätte (Kita) oder Kindertageseinrichtung ist der Oberbegriff für alle Einrichtungen in denen Kinder betreut werden (Krabbelstube, Kindergarten, Hort) Krabbelstube bezeichnet eine Einrichtung für unter 3jährige (U3) in Frankfurt am Main, ansonsten Kinderkrippe Kindergarten bezeichnet eine Einrichtung für 3jährige bis 6jährige Hort bezeichnet eine Einrichtung für Schulkinder bis 12 Jahre

Bestand Einrichtungen

Krabbelstube Bergen-Enkheim 22 Kinder in 2 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiter Herr Marc Endrass

Kindertagesstätte Niedwiese 40 Kinder in 2 Gruppen Kindergarten und Hort Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Marie-Luise Scheid

Kindertagesstätte Alfred-Marchand-Haus 60 Kinder in 3 Gruppen Kindergarten und Hort Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiter Herr Klaus Roth

Kindertagesstätte ECC Esoc-Childcare-Centre 42 Kinder in 3 Gruppen Krabbelstube und Kindergarten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Leiterin Frau Silke Hübler

Kindertagesstätte Oberrad 53 Kinder in 4 Gruppen Krabbelstube und Kindergarten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Tanja Paniuta

Krabbelstube Sossenheim 22 Kinder in 2 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Andrea Auerswald

Krabbelstube Sachsenhausen 44 Kinder in 4 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Anna Tippmann

Krabbelstube Rödelheim 40 Kinder in 4 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Eva-Maria-Zinn

Krabbelstube Gutleut 40 Kinder in 4 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Cornelia Steinebach

Krabbelstube Alt-Sachsenhausen 30 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiterin Frau Anne Gottfried

Kindertagesstätte Hausen 60 Kinder in 5 Gruppen Krabbelstube und Kindergarten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiter Frau Felicitas Herdt

Kindertagesstätte Europagarten 83 Kinder in 5 Gruppen Krabbelstube und Kindergarten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leiter Herr Dieter Franke

Entwicklung Kinderzahl

Entwicklung der Betreuungsplätze von 2003 bis 2011 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Stand 21. September 2011: 537 Plätze

Sofortprogramm Frankfurt

Ausbaubedingungen Grundlage des Ausbaus ist das Kinderförderungsgesetz (KiföG), das am 16. Dezember 2008 in Kraft getreten ist. Die Stadt Frankfurt am Main hat dies in ein sehr ehrgeiziges Sofortprogramm umgesetzt und sehr gute Bedingungen geschaffen.

Steuerungsgruppe Arbeiterwohlfahrt Im Jahr 2009 wurde eine Steuerungsgruppe gebildet. Hier sind vertreten: Arbeiterwohlfahrt BVZ (Beratungs- und Verwaltungszentrum) Caritas Diakonie Kita Frankfurt (Eigenbetrieb) Sozialpädagogischer Verein Stadtschulamt

Sofortprogramm Ziel aller Träger gemeinsam ist es pro Jahr 1000 Krabbelstubenplätze (entspricht 100 Gruppen) 500 Kindergartenplätze (entspricht 25 Gruppen) zu schaffen.

Ausbauziele Ziel der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt e.V. ist es pro Jahr 120 Betreuungsplätze zu schaffen. Bis 2013 werden so 600 weitere Betreuungsplätze durch die Arbeiterwohlfahrt Frankfurt e.V. entstehen.

Bestand Personal

Entwicklung der Mitarbeiteranzahl von 2003 bis 2011 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Stand 21. September 2011: 151 Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter/innen In den Kindertagesstätten sind beschäftigt: Erzieher/innen (staatlich anerkannt) Kinderpfleger/innen (Krabbelstube) Dipl. Pädagogen und Sozialpädagogen Erzieher/innen in der Teilzeitausbildung Erzieher/innen im Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) Hauswirtschaftskräfte

Stellenschlüssel In Frankfurt am Main sind pro Gruppe zwei Fachkräfte (Vollzeit) vorgesehen. Öffnungszeit: 47,5 Stunden/Woche. Arbeitszeit Vollzeitstelle: 38,5 Stunden/Woche.

Fachkräftemangel Bitte beachten Sie den ausgelegten Flyer! Im Bereich der Erzieher/innen und Erzieher herrscht ein enormer Fachkräftemangel. In Frankfurt am Main fehlen 4000 Erzieherinnen und Erzieher.

Pädagogische Arbeit

Bild des Kindes Die Lebenssituation der Kinder ist geprägt durch: Kleiner werdende Familien Berufstätigkeit beider Eltern Verschiedene Bezugssysteme der Kinder (wie Kita, Hort, Schule) Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten durch das Leben in städtischer Umgebung Veränderung gesellschaftlicher Werte und Normen leistungsorientierter Erziehung Individualität und Konkurrenz Medien Interkulturellen Anforderungen

Bild des Kindes Für unsere Arbeit ist es von großer Bedeutung: die individuelle Lebenssituation zu erkennen die Entwicklung entsprechend der Möglichkeiten zu fördern dem Kind die Möglichkeit zu geben sich ein differenziertes Bild von der Welt zu machen das Kind in seiner Einzigartigkeit ansehen

Rahmenkonzeption Situationsorientierter Ansatz Leitbildorientierung Die AWO Kindertagesstätten arbeiten alle nach einer Rahmenkonzeption Situationsorientierter Ansatz Leitbildorientierung

Situationsorientierter Ansatz Aufgreifen der Lebenssituation der Kinder Aufgreifen von Interessen der Kinder Umsetzung durch Projektarbeit Gruppensituation Lebenssituation Bedürfnisse der Kinder Interessen der Kinder Entwicklungen im Umfeld Jahreszeitliche Aspekte Die Mitgestaltung der Kinder an den Projekten hat oberste Priorität!

Situationsorientierter Ansatz

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Solidarität -Eigene Kompetenzen Einbringen -Gemeinsame Entscheidungen mittragen -Förderung von Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft und Mitgefühl dem Einzelnen gegenüber

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Toleranz -dem „Anders sein“ offen begegnen -kindliche Bedürfnisse aber andere Lebens-, Denk-, und Verhaltensweisen erkennen, akzeptieren, verstehen und berücksichtigen

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Freiheit -die Möglichkeit der Übernahme von Verantwortung für sich und andere und für die Umwelt -frei sein zu können von entwürdigenden Abhänigkeiten, von Not und Furcht -die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes sehen und schätzen und Grenzen setzen, wenn dadurch die Freiheit anderer eingeschränkt wird

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Gleichheit -das Recht auf individuelle Entwicklung der Persönlichkeit für alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter/innen

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Gerechtigkeit -Fairness in Problem- und Konfliktbewältigung -Vereinbarkeit von individuellen Bedürfnissen von Kindern und Eltern mit denen der Gemeinschaft

Leitbildorientierung Die Grundwerte der AWO bedeuten für unsere Arbeit in den Kindertagesstätten: Wir wehren uns entschieden gegen alle Erscheinungsformen von Rassismus, Fanatismus und der Ausgrenzung von sogenannten Randgruppen.