Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Wie kann eine win-win-Situation unter internationalen Wettbewerbsbedingungen hergestellt werden? Thomas Vajna Arbeitgeberverband Gesamtmetall Berlin.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Benchmarking-Tutorium
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Industrieland Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Industrieland Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Bundesrepublik Deutschland
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
60% 40% Panelbeitrag Warum sind die Zinsen so niedrig? Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank 8. Herbert-Giersch-Symposium Frankfurt/M. 13. April 2005.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
10 Argumente für mehr Lohn
Investitionen in Deutschland
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Der Aufschwung ist bei den Arbeitnehmern angekommen Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main (Niedrige Zinsen oder) Niedrigere Löhne - Was erfordert der Standortwettbewerb? Prof. Dr. Michael Hüther 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) - Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) - 1) Weibliche und männliche Arbeiter je geleisteter Stunde im Verarbeitenden Gewerbe. Zum Teil vorläufige Zahlen. 2) Umrechnung: Jahresdurchschnitt der amtlichen Devisenkurse. Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln auf Basis nationaler Angaben Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Personalzusatzkosten in der Industrie 20031) - in Euro2) - Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Personalzusatzkosten in der Industrie 20031) - in Euro2) - 1) Weibliche und männliche Arbeiter je geleisteter Stunde im Verarbeitenden Gewerbe. Zum Teil vorläufige Zahlen. 2) Umrechnung: Jahresdurchschnitt der amtlichen Devisenkurse. Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln auf Basis nationaler Angaben Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Tarifverdienste, Effektivverdienste und Lohndrift (Gesamtwirtschaft) Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Tarifverdienste, Effektivverdienste und Lohndrift (Gesamtwirtschaft) bis 1991 Westdeutschland Tariflöhne: Grundlöhne einschließlich Nebenvereinbarungen auf Monatsbasis Effektivlöhne: Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer Lohndrift: Differenz zwischen Effektiv- und Tariflohnentwicklung Quelle: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Arbeitskostenentwicklung Verarbeitendes Gewerbe; Arbeitnehmer je Stunde; Index 1980 = 100 Übrige Länder: Durchschnitt der Länder ohne Deutschland, gewichtet mit deren Anteil am Weltexport im Zeitraum 2001 bis 2003. 1) Bis 1995 Westdeutschland. 2) DM-Werte werden mit dem festen DM-Euro-Wechselkurs umgerechnet. Quelle: US Department of Labor; OECD; Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Tarifverdienste und Produktivität (Gesamtwirtschaft) Veränderung gegen Vorjahr in Prozent bis 1991 Westdeutschland Tarifverdienste: Grundvergütung plus Nebenvereinbarungen auf Stundenbasis Produktivität: Reales Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen Quelle: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Lohnstückkostenniveau 2003 - Verarbeitendes Gewerbe Deutschlands = 100 - 2) 1) 2) Auf Basis der Wechselkurse von 2003. 1) Durchschnitt: Mittelwert der Länder ohne Deutschland; gewichtet mit deren Anteil am Weltexport im Zeitraum 2001 bis 2003. 2) Auf Basis der Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen. Quelle: US Department of Labor; OECD; Deutsche Bundesbank; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Lohnstückkostenentwicklung Verarbeitendes Gewerbe; Index 1980 = 100 Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Lohnstückkostenentwicklung Verarbeitendes Gewerbe; Index 1980 = 100 Deutschland1) Durchschnitt der übrigen Länder: Nationalwährungs-Basis Durchschnitt der übrigen Länder: Euro-Basis2) Übrige Länder: Durchschnitt der Länder ohne Deutschland, gewichtet mit deren Anteil am Weltexport im Zeitraum 2001 bis 2003. 1) Bis 1995 Westdeutschland. 2) DM-Werte werden mit dem festen DM-Euro-Wechselkurs umgerechnet. Quelle: US Department of Labor; OECD; Deutsche Bundesbank; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Kostenvorteile in Mittel- und Osteuropa Deutschland = 100 Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Kostenvorteile in Mittel- und Osteuropa Deutschland = 100 Ergebnisse für 8 mittel- und osteuropäische EU-Beitrittsländer, Investitionsprojekte im Zeitraum 1990-2001 Quelle: Marin, 2004 Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Motive für Auslandsinvestitionen deutscher Industrieunternehmen in Prozent Quelle: DIHK-Umfrage Frühjahr 2005 - Auslandsinvestitionen Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Lohnstückkostenentwicklung 1995 = 100 Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Lohnstückkostenentwicklung 1995 = 100 Lohnstückkosten: Verhältnis Arbeitskosten je Arbeitnehmer und realer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen. Verarbeitendes Gewerbe: Veränderung 2003 bis 2004 einschließlich Energie-, Wasserversorgung und Bergbau. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Lohnstückkosten international Chemische Industrie Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Lohnstückkosten international Chemische Industrie Veränderung 1995 - 2002 in Prozent Lohnstückkostenniveau 2002 - Deutschland = 100 D UK* GR PL* E* I A B NL FIN F USA* DK H* CZ* J S* CDN** Lohnstückkosten: Verhältnis Arbeitskosten je Arbeitnehmer und realer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen. *) 1995 - 2001; **) 1995 - 2000 Verhältnis Arbeitskosten je Arbeitnehmer und Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in Preisen und Wechselkursen von 2002. *) 2001; **) 2000. Quelle: OECD; eigene Berechnungen Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Exportabhängigkeit Anteil der exportabhängigen Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen in 2000 (in vH) Chemischen Erzeugnissen: Ohne pharmazeutische Erzeugniss. Quelle: Sachverständigenrat Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung

Prof. Dr. Michael Hüther 13. April 2005, Frankfurt am Main Nettoumsatzrendite Gewinn nach Steuern in Prozent des Umsatzes; ungewichteter Durchschnitt der Konzerne Entwicklung in Deutschland Chemieindustrie 2003 Gesamtwirtschaft: Ohne Banken u. Agrarsektor; Verarbeitendes Gewerbe: Daten bis 1997 wegen kleinerer Stichproben nur eingeschränkt vergleichbar. Quelle: IW-Consult; Osiris Herbert Giersch Stiftung - 8. Wirtschaftspolitisches Symposium am 13. April 2005 in Frankfurt am Main 8. Wirtschaftspolitisches Symposium der Herbert Giersch Stiftung