Normierung, der Schlüssel zu Portalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Internationale Standards für digitales Archivgut
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Ein einführendes Tutorial
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Dr. Peter Sandner Marburg,
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Anne-Beate Riecke (Stadtbibliothek Trier / Staatsbibliothek zu Berlin)
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
ZVDD Damals.
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Indexierung - Verschlagwortung
Die Dokumenttradition
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Chancen-Risiko-Analyse
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Anmerkungen zur Geschichte der Katalogisierung von Arabica im GBV Normen und pragmatische Lösungen Werner Schwartz Halle, 10. Februar 2000.
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
„Tiefen der Unschärfe“
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Computertradition. Die ersten Anfänge von Informationsorganisation liegen bereits Jahrhunderte zurück: Philosophie: Übersicht über das Weltwissen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Virtuelle Lehre im Angebot der Universitätsbibliothek DFN-Projekt META-AKAD Metadatenzugang für akademisches Lehr- und Lernmaterial Referentin : Barbara.
Wissenschaftssuchmaschine definiert wissenschaftliche Daten mittels Crawler = Robot Indexierung Harvesting.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Archivbenutzung international
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
 Präsentation transkript:

Normierung, der Schlüssel zu Portalen Normierung, der Schlüssel zu Portalen? Zur Bedeutung von Normdaten in Portalprojekten.

Themenübergreifende Portale

Bibliotheken Archive Museen BAM - Portal

Datenbestand Landesarchivdirektion Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart Generallandesarchiv Karlsruhe Staatsarchive Ludwigsburg, Wertheim, Sigmaringen und Freiburg Stadtarchive Reutlingen und Mannheim Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Badisches Landesmuseum Karlsruhe Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Beteiligung der Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbeisitz wird geprüft: 16 Museen, 1 Bibliothek, 1 Archiv

Rahmenbedingungen Schaffung eines gemeinsamen Zuganges zu sehr unterschiedlichen Kulturgütern Bibliotheksgut, Archivgut und Museumsexponate Informationsverknüpfung inhaltlicher Kontext und Suche Metasuchmaschine Unterschiedliche Arbeitstraditionen Sehr verschiedene Erschließungsmethoden, ein Regelwerk kann es nicht geben Darum: gemeinsame Suche, eine fachgerechte Abbildung und Präsentation der Detailinformationen in Fachsystemen

Arbeitstraditionen BAM- Portal Benutzer Archivarische Erschließung durch hierarchische Einordnung nach dem Provenienzprinzip Sacherschließung durch Beschlagwortung einzelner Werke Dokumentarische Erschließung durch Ermittlung formaler Merkmale, Beschreibung und Beschlagwortung der Objekte BAM- Portal Benutzer

Inhalt der Erschließungsdaten Zeit: Bibliothek: Erscheinungsdatum, behandelter Zeitraum; Archiv: Laufzeit der Archivalie; Museum: Herstellungszeit, Verwendungszeit, Zeitpunkt der Übereignung etc. Person / Körperschaft: Bibliothek: Autor, Personen- und Körperschaftsschlagworte; Archiv: Provenienzangaben, personen- und körperschaftsbezogene Inhalte; Museum: Hersteller, Lieferant Sachschlagwort: Bibliothek: Schlagwörter (nach SWD); Archiv: Stichwörter, Textvorkommen; Museum: Sachschlagworte, Kontexterweiterung Ort: Bibliothek: Schlagwörter; Archiv: Stichwörter, Textvorkommen; Museum: Herstellungsort, Wohnort des Lieferanten

Fachportale

Kalliope Thematisch orientiertes Fachportal Nachlässe, Autographen und Musikhandschriften Verbundzentrale in der Staatsbibliothek zu Berlin Zentralredaktion der ZKA in der Staatsbibliothek zu Berlin Beirat Finanzierung: DFG, SBB, Partner

1 000 Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland Kalliope - Teilnehmer 1 000 Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland Kalliope 622 000 Autographen 3 700 Nachlässe 264 000 Personen

Rahmenbedingungen Präsentation von Nachlässen, Sammlungen, Autographen und Musikhandschriften aus Bibliotheken, Archiven und Museen Umfassende Dokumentation von Werken in unterschiedlichen Erscheinungsweisen und Realisierungsstadien Darstellung von Zusammenhängen und Vermittlung von Wissen Personen- und Körperschaften werden mit Normdaten angesetzt, Orte und Schlagworte sind genormt Die Erschließungsweisen des Materials ähneln sich Ein gemeinsames Regelwerk liegt mit den RNA vor

Entwicklung von Kalliope Vergrößerung des Datenbestandes: Datenimporte über MAB2 und XML-Schnittstellen Automatisierte Konversion konventioneller Findmittel Aufbereitung nicht normierter Daten Durchführung einer Testdigitalisierung inklusive Texterkennung von konventionell erstellten Findmitteln automatische Indizierung und Relationierung der Begriffe zu Normdaten Verbesserung des Datenbestandes vereinfachte Bereitstellung von Normdaten innerhalb des Verbundes Automatisierung der Geschäftgänge zwischen Kalliope und DDB Kooperation mit Normdaten liefernden und verwendenden Institutionen

Was müssen Portale leisten? Was erwartet der Benutzer?

Vielfältige Möglichkeiten der Suche Freitextsuche Vorteile: Keine Nachbearbeitung der vorhandenen Erschließungsdaten Kein Zusatzaufwand im Zuge der Erschließung Nachteile: Keine Möglichkeiten der Ergebnisverfeinerung Keine Qualitätskontrolle Kombinierte Expertensuche ermöglicht die Suche nach: Titel, Objektbezeichnungen und Objekteigennamen Schlagwörtern Personen Jahreszahlen

Folgen unterschiedlicher Arbeitstraditionen und fehlender thematischer Bindung Variationen der Ansetzungen in den Erschließungsdaten Zeit: Numerische Datierung -> Verbaldatierung Person / Körperschaft: Vielzahl von denkbaren Ansetzungen: Vorname, Nachname / Nachname, Vorname / 2. und 3. Vorname Sachschlagwort: Erweiterung des Zugangs zum Objekt, Verbreitung der Benutzung, Eindeutigkeit des Schlagworts (Gebetsteppich: OB:Orientteppich), Individualität der Verschlagwortung durch Archivar / Bibliothekar / Techniker / Historiker etc. Ort: Unterschiedliche „Normen“ bei den Partner

Vorteile der Verwendung von Normdaten

Personennamen

Sachschlagwörter

Zeitspannendefinitionen: problematisch keine Normdatei vorhanden 1. Jahrhundert vor Christi Geburt 100 bis 0 ante 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts 1601 bis 1650 1. Drittel des 17. Jahrhunderts 1601 bis 1633 2. Drittel des 17. Jahrhunderts 1634 bis 1666 3. Drittel des 17. Jahrhunderts 1667 bis 1700 1. Viertel des 17. Jahrhunderts 1601 bis 1625 1. Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts 1601 bis 1610 20er Jahre des 17. Jahrhunderts 1620 bis 1629 Anfang des 17. Jahrhunderts 1601 bis 1615 frühes 17. Jahrhundert Mitte des 17. Jahrhunderts 1646 bis 1655 Für den Zeitraum Spannweite für um Spannweite für nach und vor Jahr 0 bis Jahr 999 200 Jahre + / -100 Jahre Jahr 1000 bis Jahr 1499 100 Jahre + / -50 Jahre Jahr 1500 bis Jahr 1799 50 Jahre + / -25 Jahre Jahr 1800 bis Jahr 1899 20 Jahre + / -10 Jahre Jahr 1900 bis Jahr 1945 5 Jahre + -3 Jahre Jahr 1946 bis heute 2 Jahre +/ -1 Jahr

Ansetzung von Ortsnamen: problematisch in der SWD nur teilweise vorhanden Bibliotheken lexikalisches Prinzip Geographische Namen werden i.d.R. gemäß der „Liste der Nachschlagewerke“ angesetzt SW Berlin; Q Orts-Mü., B 1986 Abweichende Namen werden i.d.R. als Synonym erfasst. SW Mainz; BF Mogontiacum Erläuternde Bestandteile, gelten als Teil der Ansetzungsform. SW Freiburg <Breisgau> Archive administratives Prinzip Hauptansetzung Obergröningen : Abtsgmünd, Aalen, AA Wohnplatz Obergröningen Operator Wpl Teilort Abtsgmünd Gemeinde Aalen Landkreis Ostalbkreis Alternativ Gruningen Historische Ortbeschreibungen der Archive haben eine größere historische Tiefe und sind umfangreicher aber nur im Geltungsbereich des Archivs

Plädoyer für Normdaten Vorteile: Normdaten gewährleisten eine gemeinsame Basis Bilden Grundlage weiterer Projekte (Macs / DDC) Normdaten beinhalten Verweise und Synonyme und berücksichtigen sprachliche Variationen Nachteile: Normdaten entsprechen nur z.T. den sprachlichen Bedürfnissen von Archiven und Museen Mangel an Sachbegriffen, zu geringe Tiefe bei den historischen Ortsnamen, wie geht man mit Fundorten um ? SWD ist in Archiven und Museen kein Standard Lösungen: Beteiligung an Verbünden Bei vorhandenen großen Datenmengen: Automatische Indexierung Intelligente Suchmaschine, Berücksichtigung von Synonymen

Einsatz von Normierung bei der Suche: Beispiel BAM Personenkraftwagen: Adler Trumpf Junior Cabriolet Hersteller: Adlerwerke, vormals Heinrich Kleyer <Frankfurt, Main>; 1938 Walz, Werner; Daimler-Benz Stadler 1984 BAM- Portal Auto Ansetzung: Personenkraftwagen Synonym: Auto Untergeordnete Begriffe: Alfa Romeo 155, Audi A 2, ... SWD

Rückwirkende Generierung von Normdaten: Automatische Indexierung Erkennung von Mehrwortbegriffen Ermittlung getilgter Teilwörter Erkennung zusammengehörender Worte z. B. Verbzusätze Wortzerlegung und Wortableitung bei Komposita

Bewertung der Schlagwörter Mittels statistischer Verfahren wird die Relevanz der ermittelten Begriffe festgestellt Die Begriffe werden mit Normdaten abgeglichen.

Grenzen der fachübergreifenden Portale Gemeinsame Suche und Einstieg Vertiefende Informationen, Verweis auf die Fachinformationen Archive Fachportal Online Findbücher und Bestandsübersichten, bis zur Einsicht der Archivalie Bibliotheken Bestand des SWB Verbundes, bis zum Volltext Museen Detailansichten der Museumsexponate, bis zum AV-Medium

für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Frank von Hagel frank.von.hagel@sbb.spk-berlin.de http://www.kalliope-portal.de http://www.bam-portal.de