Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Mathematik - Naturwissenschaften
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
ein neues Unterrichtsfach
Schöpfung – Evolution – Zufall
Präsentiert von den MINF-SchülerInnen der 4. Klassen
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Das Christian Doppler Gymnasium, kurz stellt sich vor:
Wir machen Kinder stark
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Berufsorientierender Zweig Soziales
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Wahlpflichtfach.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Stiftsgymnasium St. Paul
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Informationen über die KGS Wiesmoor
ICT in der Primarschule
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Informationen zur Realschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Das Christian Doppler Gymnasium, kurz stellt sich vor:
Leistungskurs Deutsch
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Luitpold-Gymnasium München
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Bionik Lernen von der Natur.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Gymnasium Schlierbach
 Präsentation transkript:

Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse

Stundentafeln 1. und 2. Klasse: für alle S/S identisch 2 Wochenstunden Kurs klassenübergreifend kleinere Gruppen (5-6 Kurse in 4 Klassen) Wahl für 3. und 4.Klasse bindend Vorteile (verglichen mit „Zweigen“) spätere Entscheidung gleichmäßige Durchmischung der Klassen

Kursangebot Naturwissenschaftliches Arbeiten (Labor) Schwerpunktsfächer: Ph, BU, (Ch) Sprache und Kommunikation Schwerpunktsfächer: D, E Gestaltung und Präsentation Schwerpunktsfächer: BE, TEX/TEW

Gemeinsame Bildungsziele Teamfähigkeit Arbeiten in Gruppen/Teams Projektarbeit Selbstständigkeit problemorientiertes Arbeiten Eigenständigkeit bei der Ressourcenwahl Kreativität Workshops, Aufführungen, Präsentationen Offene Aufgabenstellungen Vernetztes Denken Fächerübergreifendes Arbeiten

Naturwissenschaftslabor Zielsetzungen Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses Kennenlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Teilbereiche (BU, Ph, Ch)

Naturwissenschaftslabor Voraussetzungen Interesse an naturwissenschaftlichen Themen Freude am Stellen und Beantworten von „Warum-Fragen“ Sorgfalt beim Experimentieren und Auswerten Teamfähigkeit

Naturwissenschaftslabor Arbeitsweise Selbstständiges Durchführen von Experimenten Genaues Beobachten und Auswerten Formulieren von Erkenntnissen Verfassen von Versuchsprotokollen

Naturwissenschaftslabor Themenpool Kräfte Luft + Wasser Energie Elektrizität Radioaktivität Stoffeigenschaften Licht + Farbe Elektronik Bionik fächerübergreifendes Arbeiten (BU-Ph-Ch) vernetztes Denken verschiedene Sicht-weisen kennen lernen Hilfswissenschaften Mathematik Berechnungen, Auswertungen Informatik Präsentationen Recherchen

Naturwissenschaftslabor Beispiel Licht, Farben Biologie Sehen bei Säugetieren und Insekten Tarnen-Warnen Physik Lichtausbreitung Camera obscura Mondphasen, Finsternisse Spektralfarben Linsen, optische Geräte Chemie Indikatoren, Fotometrie Fluoreszenz, Wunderkerze

Naturwissenschaftslabor

Sprache und Kommunikation Zielsetzungen SKM unterstützt dich dich klar und verständlich auszudrücken und zu präsentieren über Literatur andere Kulturen kennenzulernen auch auf Englisch in Alltagssituationen kompetent zu sein mit Medien kritisch und zielführend umzugehen schriftstellerische Qualitäten in dir zu entdecken

Sprache und Kommunikation Voraussetzungen Freude am sprachlichen Ausdruck, am Formulieren Spaß beim Darstellen und Präsentieren Lesekompetenz guter Umgang mit der Sprache

Sprache und Kommunikation Arbeitsweise Präsentationen in schriftlicher und mündlicher Form Referate zusammenstellen und präsentieren Verfassen von Portfolios (internationale Literatur; kreatives Schreiben) Individuelles Arbeiten und Teamarbeit

Sprache und Kommunikation Inhalte Kommunikation Rhetorik und Präsentation Internationale Literatur Englische Konversation Medienwerkstatt Kreativwerkstatt Schreiben Konkret u.a.: Sprechunterricht Videoanalysen Leben in unter-schiedlichen Kulturen Einsatz von native speakers sinnvoller Umgang mit klassischen und modernen Medien journalistisches Arbeiten

Sprache und Kommunikation

Gestaltung und Präsentation Zielsetzungen Fähigkeit, sich eigenständig und selbstbewusst zu präsentieren sich mit visuellen Phänomenen auseinandersetzen zu können und diese praktisch anzuwenden Bildinformationen entschlüsseln zu können verschiedenste Präsentationsmedien verwenden zu können projektorientiert arbeiten zu können

Gestaltung und Präsentation Voraussetzungen Freude am kreativen Arbeiten Mut, Ideen zu präsentieren Sorgfalt und Genauigkeit Ausdauer und Durchhaltevermögen

Gestaltung und Präsentation Arbeitsweise Gestaltung mit und von Medien Lehrausgänge Arbeit individuell, Teamarbeiten projektorientiertes Arbeiten Abschlusspräsentation in jedem Schuljahr

Gestaltung und Präsentation Mediengestaltung Plakat Werbung Flyer, Transparente Mode und Design Bildgeschichten & Comics Video, Film Portfolio Einsatz von Overheadprojektor Flipchart, Beamer Fotoapparat, Videokamera Computer

Gestaltung und Präsentation

Wahl des Kurses Information der S/S der 2.Klassen LehrerInnen der Schwerpunktfächer Wahlpflichtbörse (Jänner) Entscheidungsfindung in der Familie siehe Voraussetzungen Wunsch der Freundin/des Freunds ist nicht wichtig! Entscheidung in der ersten Woche des 2. Semesters schriftlich, Unterschrift der Eltern Erst- und Zweitwunsch

Rahmenbedingungen Kurse klassenübergreifend Anzahl der Parallelkurse ist limitiert Räume (z.B. Labor) LehrerInnen Anzahl der S/S pro Gruppe Richtwert: 15 S/S

Auswahl durch Schulleitung Nur wenn Rahmenbedingungen nicht erfüllbar! Nach Rückfrage bezüglich Zweitwunsch Reihung nach den Noten in den Schwerpunktsfächern In den vergangenen Jahren war das Wahlverhalten sehr unterschiedlich

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kurssystem Danke für Ihre Aufmerksamkeit!