1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, 2005-02-05 Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Dunkle Materie im Labor
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
ATLAS: Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Teil 10: Large Hadron Collider
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Analyse echter ATLAS-Daten
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Monitoring des High Level Triggers am ATLAS-Detektor.
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 9: Kreisbeschleuniger
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Manfred Jeitler, HEPHY Wien Der CMS Trigger FAKT Langenlois, 24. September Die Nadel im Heuhaufen: Der Trigger des Experimentes CMS am CERN-Beschleuniger.
 Präsentation transkript:

1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen – Motivation: Was ist ein Trigger, wozu wird er benötigt? – Stufen des Triggers bei ATLAS Level 1 Trigger Level 2 Trigger (nur kurz) Eventfilter – Ausblick

2 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Large Hadron Collider – p-p Collider – Umfang 27 km – Schwerpunktenergie 14 TeV – Bunch-Crossing alle 25 ns – Luminosität cm -2 s -1 – Interaktionsrate 10 9 Hz

3 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Ziele von LHC – Ursprung der Masse, Higgs-Boson – SUSY – Neutrinophysik – Elektroschwache Symmetriebrechung – Dunkle Materie und dunkle Energie – Weitere Dimensionen (Stringtheorie)? – Präzisionsmessungen von SM-Prozessen – Schwerionenmessungen – Grand unification theory – Weltformel

4 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Warum bracht man LHC? – LHC hat höhere Energie als alle bisherigen Beschleuniger – Interessante Wirkungsquerschnitte wie Higgs sind bei kleinen Energien stark unterdrückt – Viele Ereignisse treten um mehrere Größenordnungen häufiger auf als bei bisherigen Collidern – 1b = cm 2

5 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der ATLAS-Detektor (A Toroidal LHC ApparatuS)

6 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Datennahme bei ATLAS – Im Detektor fällt eine riesige Datenmenge an, ca Hz * 1 MB, viel zu groß, um sie komplett zu speichern – Zum Speichern der Daten muss um Faktor 10 7 reduziert werden – Anforderungen für die Datenreduktion Uninteressante Daten müssen so schnell wie möglich verworfen werden Interessante Ereignisse dürfen mit geringem Wirkungsquerschnitt müssen erhalten bleiben: H --> hat 0,001 Hz (bei m H =120 GeV) Interessante Ereignisse mit hohem müssen herunterskaliert werden können Geringe Fehlerrate

7 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Aufbau des Triggers – Von 1 GHz zu 100 Hz in drei jeweils verfeinernden Stufen – LVL1 in Hardware, LVL2+EF in Software – Weitergabe der Informationen über RoIs – In LVL1 nur grobe Auflösung, 2 s Latenzzeit – LVL2 10 ms Latenzzeit, bessere Auflösug – EF: gesamtes Event zur Verfügung

8 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, LVL1-Trigger –,, bis | |<2,5 (9,4°) Jets bis | |<3,2 (4,7°) Energien bis | |<4,9 (0,9°) – Kalorimeter: 7200 Signale! Cluster: e,,,Hadr. Jet/E: Jets, Energien – -Trigger: Signale! aufgeteilt nach | | – CTP fällt L1Accept – RoIB bestimmt Positionen

9 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Pseudorapidität = - ln tan /2, ein Maß für den Winkel zur Strahlachse

10 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Beispiele für LVL1 Trigger Menus

11 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Dinge, die zu beachten sind – Verstehen des Detektors – Messung der Effizienz des Triggers in Abhängigkeit des zu triggerndes Objektes des Impulses des Azimut-Winkels der Pseudorapidität – Veränderung der Luminosität während eines Fills – Technische Details wie Wärmeabfuhr, Stilllegen von defekten Teilen, Strahlungsresistenz, Random Trigger, Kontrollsystem,... – Kosmische Strahlung und anderer Dreck – riesiger Datenstrom (Kalo->Cluster: 2000 Gbit/s) => ASICs nötig

12 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Sliding-Window – Verfahren, um gefundene Teilchen zu verfolgen – In den Zellen um einen Energiefund herum wird ein Fenster geschoben und nach weiterer deponierter Energie gesucht

13 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Koinzidenzen – Um ein zu identifizieren, werden mehrere Punkte gesucht, in denen Energie deponiert ist – Man berechnet dann den Weg, den das gelaufen ist – Trifft man auch im Innern des Detektors auf passende Punkte, so ist das identifiziert

14 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Beispiele für Triggerereignisse Notation: – Anzahl d. Teilchen – Teichenart, Energie oder fehlende Energie – Schwellwert der Energie in GeV – isoliert?

15 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, CTP – Beispiel eines L1A-Prozesses 1.Vorgabe der gesuchten Objekte 2.Ermittlung der jeweiligen Anzahl 3.Logische Verknüpfungen bildern menu items 4.Bis zu 96 menu items werden mit oder verknüpft, um das L1A- Signal zu formen Die RoIs werden ignoriert! CTP Kalorimeter, Myon

16 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, HLT Phys. Sig.: Z e + e - mit p T >30 GeV Zwischensignatur L1 Ergebnis: 2 EM Cluster mit p T >20 GeV Zwischensignatur – Verfeinern geschieht schrittweise, sodass nach jedem Schritt bereits das Ereignis verworfen werden kann

17 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Ausblick auf den LVL2-Trigger (1/2) – Intern ist der LVL2 deutlich umfangreicher als LVL1

18 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Ausblick auf den LVL2-Trigger (2/2) – Mehr Ablehnungskraft durch schärfere und präzisere -Messungen sowie Isolationsanforderungen bessere Kalorimeterinformation für e, Suche nach Übereinstimmung mit Spurkammer bei und Hadronen wird die volle Granularität benutzt genauere Ermittlung von E und E miss – LVL2 hat immer noch nicht die komplette Information über das Ereignis, sondern nur über Teilbereiche – Auch Secondary RoIs werden ausgewertet – Exklusive Signaturen sorgen für vorzeitigen Accept – Erst im EF steht das komplette Ereignis zur Verfügung

19 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Zusammenfassung Es wurde gezeigt – was ein Trigger ist – wozu er eingesetzt wird – wie er aufgebaut ist – wie der LVL1-Teil seine Entscheidung trifft – wie das Verfahren zur Weitergabe an die nächsthöhere Triggerstufe ist Außerdem – Ausblick auf die anderen Triggerstufen

20 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Literatur