Gott ist rund. Ein Projektvorschlag zu Fußball, Ethik und Religion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Advertisements

Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
Vorstellung des Faches SoBi
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Profiloberstufe und das Fach Sport
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Gliederung der Präsentation
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Der papierlose Physikunterricht
Schöpfung – Evolution – Zufall
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
? Warum eigentlich Reli ???.
Projekt: Das Problem Arbeit
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
Ein ganz besonderes Thema?
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Schulfächer in unserer Schule
Der Club – der Traum vom eigenen Lokal als Gruppenpuzzle bearbeiten
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Religionsunterricht in der Volksschule
Modulare Oberstufe am BRG XIX Schulversuch seit dem Schuljahr 2004/2005.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Übersicht Ausgangslage
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Im Fach Religion geht es um …
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
PROJEKTARBEIT.
Projektkurse.
Vorstellung des Faches GWU
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
WAY of HOPE INTEGRATIONS-1-KONZEPT 5 Säulen der Integration.
Islam Die 5 Säulen des Islam.
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Gott ist rund. Ein Projektvorschlag zu Fußball, Ethik und Religion

Gott ist rund. Ein Projekt zu Fußball, Ethik und Religion Im Zentrum des Projekts steht der Titel „Gott ist rund – Fußball, Ethik, Religion“ Rund um diesen Titel sind fünf ausgewählte Projekt-Themen angeordnet, welche dazu dienen, inhaltliche Brücken zwischen Fußball und Ethik bzw. Religion zu schlagen.

Gesamtüberblick Zugang zum Thema / Themenwahl (RL) Rahmenbedingungen Mögliche Erweiterungen Ziele Ablauf des Projekts Konkrete Aufgabenstellungen Präsentation Reflexion und Evaluation

Zugang zum Thema und Begründung der Themenwahl Fußballklassen des BG/BRG Oeverseegasse Kontext der Fußball-WM Schwerpunkt von Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold Kontakte zu Profi-Fußballspielern Verbindung von Lebenskontext der SS und religiös-ethischen Themen

Pädagogische / didaktische Vorüberlegungen Da das Fußballspiel für die SchülerInnen der Fußballklassen Lebensmittelpunkt ist, halten wir es für pädagogisch und didaktisch sinnvoll, das Thema „Fußball“ auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern zu integrieren und aus verschiedenen Perspektiven kritisch zu reflektieren. Im Unterrichtsfach „Religion“ gibt es viele Anknüpfungspunkte, um Brücken zwischen Themen des Massensports und Themen der Religion und der Ethik zu schlagen. Hierbei bietet sich die einzigartige Möglichkeit, anspruchsvolle ethische und religiöse Fragestellungen in einem realen Erfahrungskontext der SchülerInnen zu bearbeiten und sie gleichzeitig zu kritischer Reflexion eines wesentlichen Teils ihres Alltagslebens anzuleiten.

Rahmenbedingungen Konkrete Fußballklasse: 5C des BG Oeverseegasse Grundsätzliche Möglichkeit mit Klasse, KV und Direktion ist geklärt Projektdauer: 10 Stunden des Religionsunterrichts (Erweiterung durch Kooperation mit anderen Fächern möglich und erwünscht) Weitere mögliche Gegenstände: GWK, E, Sp, GSK, D, M, Ch, BU Ressourcen (Schule, Universität, Kontakte zu Fußballvereinen und Medien) Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungsartikel)

Themenvorschläge für fächerübergreifende Kooperation Geographie: (Mexikanische) Flüchtlinge in den USA und ihre wirtschaftliche Situation (Video „Goal“ als Grundlage) Englisch: Uni-Sport in den USA Spanisch: Fußball und Fans in Südamerika Geschichte: Geschichte des Fußballs, Fußball im Nationalsozialismus Deutsch: Gestaltung von Präsentationen Mathematik: Quoten bei Sportwetten Biologie/Chemie: Doping im Sport

Ziele Die SchülerInnen setzen sich im Rahmen des Projekts „Gott ist rund – Fußball, Ethik, Religion“ in Gruppen mit fünf vorgegebenen Themengebieten auseinander. Nach gründlicher Erarbeitung des jeweiligen Themas hat jede Gruppe die Aufgabe, eine kurze Präsentation zu gestalten, welche abschließend im Rahmen des Besuchs eines „Star-Gasts“ aus dem Bereich Fußball vorgestellt wird. Die SchülerInnen sollen die Zusammenhänge zwischen Fußball und Religion bzw. Ethik erkennen.

Ziele Die SchülerInnen sollen die Aktualität von Religion, religiösen und ethischen Werten bzw. religiösen Fragestellungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft erkennen. Die SchülerInnen sollen angeleitet werden, ihre Alltagstätigkeit (Fußballspiel) aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten und zu hinterfragen. Die SchülerInnen sollen sich mit religiösen Texten und religiösen Fragestellungen im Kontext ihrer „alltäglichen Lebenswelt“ auseinandersetzen.

Ablauf des Projekts (Arbeitsphase) 1. Projekt-Stunde: Einführung (Video) und Einteilung der Arbeitsgruppen (klare Arbeits- Leistungs- und Beurteilungsvereinbarung) 2.Projekt-Stunde: Internet-Recherche zu den jeweiligen Themen (EDV-Saal) 3. und 4. Projekt-Stunde: Exkursion und Expertengespräch (Institut für Ethik und Gesellschaftslehre) 5. und 6. Projekt-Stunde: Ausarbeitung der Fragestellungen anhand der Materialien / Filmsequenzen 7. Projekt-Stunde: Ausarbeitungs-Abschluss, Übung der Präsentation 8. und 9. Projekt-Stunde Präsentation und Gespräch mit Gast 10. Projekt-Stunde: Reflexion

Konkrete Themenfelder und Fragen (Materialien) Jede Gruppe erhält eine Projektmappe mit grundlegenden Impuls-Materialien zum Themenfeld und Leitfragestellungen Alle Unterlagen, Informationen (z.B. Internet oder Exkursion) werden in der Mappe gesammelt Projektmappe bildet Grundlage für die Präsentation und den Abschlussbericht

Konkrete Themenfelder und Fragen 1.„Helden, Idole, Märtyrer“ So wie es innerhalb der Religion die Verehrung von Heiligen und großen Vorbildern im Glaubensleben gibt, existieren im Fußball ähnliche „angebetete Stars“, die für fußballbegeisterte junge Menschen Leitbilder sind. Es stellt sich die Frage nach Parallelen zwischen diesen beiden Welten und die Fragwürdigkeit von „Heldenverehrung“ (Götzendienst?) Wo gibt es Ähnlichkeiten zwischen Fußball und Religion? (z. B. Artikel „Fußballfans und Heiligenkult). Welche Rolle spielt der Glaube an Gott für manche aktive Fußballer? Wer war Matthias Sindelar und welches Ereignis machte ihn zu einem österreichischen „Freiheitshelden“? (Vergleich mit David und Goliath) 2. „Geld im Fußball“ Geld stellt im modernen Fußball die große Versuchung dar. Die Verbindung von Sport und Geld führt zu einer Verschiebung der Werte. Es ist die Frage zu stellen, was in einer Hierarchie der Werte an oberster Stelle kommt: Das Geld, der Sport selbst, der Mensch, der Verein…??? Wie wird mit Fußball Geld gemacht (Fanartikel, Fernsehrechte…)? Was passierte beim Bestechungsskandal in Deutschland? (Fall Hoyzer)?

Konkrete Themenfelder und Fragen 3. „Fans“ So wie Gläubige ihr Leben nach ihrer Religion ausrichten und die Werte der Religion und die religiöse Gemeinschaft ihr Leben strukturieren, so richten „Fans“ eines Fußballvereins ihr Leben nach dem Spielplan ihres Vereins aus. Wie in der Religion gibt es auch im Fußball Anhänger, die in extreme Formen abrutschen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken (Fundamentalisten – Hooligans). Ist Fußball ein Vorwand für Gewalt? Was sind „Hooligans“? Welche Gebete und Glaubensbekenntnisse gibt es im Fußball? 4. „Fair Play“ Jede Religion gibt ihren Gläubigen bestimmte Gebote vor, nach denen sie ihr Leben gestalten sollen, damit es gelingt und Gottes Willen entspricht. Auch Fußballspieler müssen sich an bestimmte Regeln halten, damit das Spiel funktioniert und es nicht zu Ausschreitungen kommt. Kann man die Gebote der Religion mit den Spielregeln eines Fußballspiels vergleichen? Haben Fußballer einen „Ehrencodex“ oder bestimmte zentrale Gebote, an die sich jeder faire Spieler hält? Der Begriff „fairness“; 10 Gebote für „fair play“; Goldene Regel;

Konkrete Themenfelder und Fragen 5. „Bestrafung“ Jede Religion kennt gewisse Sanktionen, die eintreten, wenn bestimmte Gebote verletzt oder überschritten werden. Auch im Fußball werden immer wieder Regeln gebrochen und die Schuldigen bestraft. Wer bestimmt die Höhe der Strafe? Wie reagieren „Verurteilte“ darauf? Sind die Strafen immer gerechtfertigt? Welche Aufgaben hat das Ethik-Komitee der Österr. Bundesliga? Die Frage der Bestrafung (Fall Didulica) Gesetzestexte, Strafen in AT und NT

Präsentation Abschließende Präsentation der 5 Gruppen (Overheadfolien oder Plakate) im Festsaal für alle Fußballklassen Diskussion der jeweiligen Ergebnisse mit dem eingeladenen „Star-Gast“ (Video-Dokumentation) Jede Gruppe erstellt einen zweiseitigen Projektbericht (für Homepage der Schule bzw. Jahresbericht)

Reflexion / Evaluation und Feier Abschlussreflexion der SS Evaluation der LL (Zielkontrolle) Dokumentation der Evaluationsergebnisse für nächstes Projekt (+/-) Gemeinsamer Abschluss (Essen, Fest, Fußballmatch…)