NetTEST II PROFIBUS Analyse- und Testtool

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GEMAC _______________________________________________________________________________________ GEMAC mbH Zwickauer Straße 227Telefon:
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Automation and Drives.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) A Auswertung.
Netzwerke in der Informationstechnik
SCSI = Small Computer Systems Interface
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Repeater und Hubs bei 10Base2 und 10BaseT bzw. 100BaseT
Moeller XSystem - Grundlagen
SIMATIC ET 200M Systemredundanz
English and American Studies im Nebenfach
Can Bus Diagnose.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Dokumentationsanforderungen
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
Parallele Schnittstellen
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Zubehör SNMP-Karte, August 2010 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Schnittstellen des Computers
LabVIEW PROFIBUS VISA Treiber
Formular- und Dokumentenarchivierung
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
TCP/IP-Ethernet.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
DC 155 – Das Konzept DC155 Das Konzept DC155 Technische Features
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Mobile Medical Case MMC-201
Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Der M-BUS Definition – Applikation Präsentation Fa
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Begriffe -Technische Geräte
buck. Wartungsverträge
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Produktüberblick Die D-Link Router DWR-921 und DWR-116* ermöglichen Ihren Kunden, das superschnelle 4G-LTE/3G-Breitbandnetz als mobile Internet-verbindung.
SIMATIC WinAC WinAC Slot 412/416, Version 3.2 Liefereinsatz: 11/2001.
Zeiterfassung zu Ende gedacht. YellowFox. ________________ _____ ______ __________ _____ ____ Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Komfortable Visualisierung im Ex-Bereich
Willkommen zur Präsentation „Sendung anlegen“:
Saia Service an PCD's Datensicherung
Fehlersuche in Seriellen S-Bus RS485 Netzen
Profibus-DP und XC600 Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu bearbeiten Zweite Ebene.
Profibus DP: introduction
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
SIMATIC ET 200M / MP Systemredundanz
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
» Ende-Ende Durchsatztest
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 225C Color ScopeMeter.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Anlagen-Umrüstung von
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Lokale Netze.
Die Ordnerhierarchie Laufwerk Hauptordner Unterordner Datei
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Filip zagan (4b) nms Jochbergengasse 1
Prozessdatenaufzeichnung
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
 Präsentation transkript:

NetTEST II PROFIBUS Analyse- und Testtool Professionelles Testwerkzeug für PROFIBUS-DP-Netzwerke

NetTEST II erhältlich in drei Varianten NetTEST II Basissystem zur Durchführung von physikalischen Messungen NetTEST II mit zusätzlicher DP-Mono-Master Funktionalität zur Konfiguration von DP-Slaves NetTEST II mit zusätzlicher Online Funktionalität zum Einsatz am laufenden Bus

Ihr PROFIBUS DP Netz wird bis ins Detail gecheckt Kosten 95% aller Probleme in PROFIBUS DP Netzen werden durch Installationsfehler verursacht. Installationsfehler erhöhen die Störempfindlichkeit von PROFIBUS-Netzen enorm, sei es ein fehlender Abschlusswiderstand oder ein unterbrochener Schirm. Die Folge davon sind sporadische Ausfälle, die z.B. durch eine erhöhte EMV-Belastung auftreten, aber nicht reproduzierbar sind. Eine Fehlersuche kann Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen. NetTEST II untersucht Ihr PROFIBUS DP Netz bis ins Detail und findet fast alle typischen Installationsprobleme. Lassen auch Sie sich überzeugen – mit NetTEST II erhalten Sie ein unschlagbares Werkzeug zur Beseitigung Ihrer PROFIBUS-Probleme. Anlagenstillstand Terminverzögerungen Produktionsausfall Lieferstop

Ein flexibles System für den mobilen Einsatz Mobiles Hand Held-Gerät Grafische LCD-Anzeige 124 * 64 Pixel mit Hintergrundbeleuchtung Versorgung über austauschbares Akku-Pack Akku-Kapazität für ca. 4 Stunden Betriebsdauer 9-polige SUB-D-Buchse für Anschluss an den PC und den PROFIBUS 24-Tasten Keyboard Kompletter Testkoffer mit Ladestation, Ersatzakku und diversen Adapterkabeln zum Anschluss an den PC und den PROFIBUS

Detaillierte Messungen auf physikalischer Ebene Ermittelt die Impedanz (Wellenwiderstand) sowie die Kabellänge der angeschlossenen PROFIBUS-Leitung

Detektion typischer Installationsfehler Leitungsbrüche von Ader A, Ader B und Schirm (mit Entfernungsangabe in m) Korrekte Abschlusswiderstände (Anzahl und Wert) 390 220 5 V Nicht bestromte Abschlusswiderstände Stichleitungen (mit Entfernungsangabe in m) Inhomogene Leitungssegmente Kurzschlüsse Vertauschte Aderpaare

Analysefunktionen zur übergeordneten Fehlersuche Anzeige der Live-List der DP-Slaves Anzeige der Ident-Nummern der DP-Slaves Signalqualität der DP-Slaves Baudratenerkennung und Signalqualität an laufenden Systemen

Protokollieren & Archivieren der Messungen Erstellung, Anzeige und Speicherung von bis zu 20 Messprotokollen. Verwaltung und Archivierung der Messprotokolle über angeschlossenen PC oder Notebook. Kommunikation vom PC zum NetTEST II über COM-Schnittstelle und Standard-Terminalsoftware (z.B.Hyperterminal). Es wird keine Spezialsoftware benötigt.

NetTEST II Messprotokoll ********************************************************* Messprotokoll ueber die PROFIBUS-Verkabelung Testunternehmen Name: COMSOFT Str.: Wachhausstr. 5a Ort: 76227 Karlsruhe Tel.: +49 721/9497-290 E-Mail: infoicp@comsoft.de Benutzername: Kurpat Kunde Name: Kunde 1 Str.: Ort: Tel.: E-Mail ********************************************************** Anlage: Area 1 Name: Segment 2 PROFIBUS Adresse: 001 Anzahl 12 Mbit/s-Stecker im Segment: 013 Anzahl PROFIBUS-Geraete im Segment: 014 Baudrate: 1.5 Mbaud Slot Zeit: 000300 Datum: 15/11/07 Uhrzeit: 10:54:21 ************************************************************* Analyse-Ergebnis fuer Test ohne Abschluss Analyse-Ergebnis: Kein Fehler! ***************************************** Unregelmaessigkeit A<->B nicht feststellbar Unregelmaessigkeit B<->Schirm nicht feststellbar Unregelmaessigkeit A<->Schirm nicht feststellbar Abzweig oder Impedanzwechsel nicht feststellbar Kabelbruch nicht feststellbar Kabel ok Impedanz ca. 155 Ohm Kabellaenge ca. 129m Analyse-Ergebnis fuer Test mit 1 Abschluss Analyse-Ergebnis: kein Fehler! ****************************************** Korrekte Terminierung Anzahl der Wiederholungen: 3 Analyse Ergebnis fuer Test mit 2 Abschl. Analyse Ergebnis: kein Fehler! **************************************** Anzahl der Wiederholungen: 1 Erkannte Slaves im Segment PB Adresse Pegel Status Ident. [Name] ------------------------------------------------------------- 002 4.3V OK 0xAAAA 003 4.9V OK 0xF013 004 5.4V OK 0x7510 005 4.6V OK 0xAAAB 006 4.3V OK 0x00C4 007 4.7V OK 0x000C 008 5.0V OK 0x9510 009 5.7V OK 0x00C4 010 5.8V OK 0x00C4 011 5.8V OK 0x00C4 012 5.1V OK 0xAAAA 013 4.9V OK 0x00DD 098 5.1V OK 0x9510 099 5.1V OK 0x9510 125 5.7V OK 0x0000 Sollwertbereich fuer Pegelmessung: 2.5V<x<7.2V PROFIBUS Baudrate Erkennung Baudrate: 1.5 Mbaud Pegel: 6.0V Status: OK ************************************************************ Protokollende Benutzername Kunde ____________________ __________ Die Analyse der gemessenen PROFIBUS-Strecke auf einen Blick. So werden alle Anforderungen moderner Qualitätssicherungs- systeme erfüllt: Funktionsnachweis Archivierung Nachvollziehbarkeit Reproduzierbarkeit

Durchführung der Messung

Typisches PROFIBUS DP RS485 Segment Ader A * Abschlusswiderstand 1 * Ader B * Abschlusswiderstand 2 * Schirm * DP-Master und DP-Slaves * Antriebe Gateways Feldgeräte Master +5 V A B 0 V +5 V 390 220 Abschluss- widerstand Die PROFIBUS-Physik ist eine RS485-Zweidrahtleitung mit aktiven Abschlußwiderständen. Aktiv, d.h. die Abschlußwiderstände sind bestromt mit +5V gegen Masse. Die Versorgung erfolgt fast immer über den angeschlossenen Profibusteilnehmer also Master oder Slave. Die Impedanz oder Wellenwiderstand des Profibuskabels bträgt 150 Ohm, was Kabeltyp A entspricht. Kabeltyp B, welcher in der Norm EN50170 noch spezifiziert ist, hat einen Wellenwiderstand von 120 Ohm und andere Werte für die Abschlußwiderstände. Kabeltyp B ist veraltet sollte nicht mehr verwendet werden. 390 Schirm 220 390 0 V Abschluss- widerstand

Verbindungen mit dem PROFIBUS NetTEST II wird anstelle des DP-Masters an einem der beiden Busenden angeschlossen Master Antriebe Gateways Feldgeräte +5 V B 0 V +5 V 390 220 Abschluss- widerstand 390 Schirm A 220 390 Abschluss- widerstand 0 V Die DP-Slaves können im eingeschalteten Zustand am Bus verbleiben

Durchführung einer 3-stufigen Messung 1. ohne Abschlusswiderstände 2. mit einem Abschlusswiderstand 3. mit beiden Abschlusswiderständen Antriebe 0 V +5 V 390 220 Abschluss- widerstand Gateways Feldgeräte A B 0 V +5 V 390 220 Abschluss- widerstand Schirm Während des Messvorgangs fordert NetTEST II den Anwender auf, die Abschlusswiderstände entsprechend zu- oder abzuschalten

Einfache & schnelle Anpassung an das DP Segment Eigene PROFIBUS-Adresse Baudrate des Systems Slot-Zeit Anzahl der verwendeten 12 MBit-Stecker Anzahl der Geräte am Bus

Nützliche Informationen zur physikalischen Messung Die physikalische Beurteilung der PROFIBUS-Leitung erfolgt nur segmentweise, nicht z.B über Repeater hinaus. Die minimale zu messende Leitungslänge beträgt 10 m. Bei kürzeren Leitungslängen kann die Längenmessung ungenauer werden. Nur die aktiven Teilnehmer (Master) müssen vom Bus entfernt werden, Slaves können am Bus verbleiben. NetTEST II ist auf Standard PROFIBUS-Kabeltyp A ausgelegt (150 Ohm Wellenwiderstand, Aderquerschnitt >0,34 mm2 ). Andere Kabeltypen, wie z.B. der veraltete Kabeltyp B (100 Ohm Wellenwiderstand) sind nicht mehr zu verwenden und werden von NetTEST II als fehlerhaft qualifiziert. ANFANG

NetTEST II mit DP-Master-Funktion Mobile Inbetriebnahme von DP-Slaves ohne den zeitraubenden Einsatz einer SPS. Die Konfiguration von DP-Slaves erfolgt über komfortables PC-Tool auf Basis der GSD-Datei und integrierter Downloadfunktion. Komfortabler Zugriff auf die I/O-Daten der DP-Slaves über frei definierbare Tags. Anzeige und Decodierung der Slave Diagnose-Daten.

NetTEST II – Problemlos & Komfortabel Der COMSOFT PROFIBUS-Konfigurator versorgt NetTEST II mit der DP-Slave-Konfiguration

NetTEST II – Multitalent als DP-Master Änderung sämtlicher DP-Slave-Parameter Gezieltes Ausführen von PROFIBUS-DP-Einzeldiensten Einfachste DP-Slave Inbetriebnahme – nicht nur für PROFIBUS-Experten Direkter Zugriff auf ausgewählte I/O-Daten, z.B. digitale Ausgänge ANFANG

NetTEST II mit Online-Funktion bis 12 MBit/s NetTEST II wurde um neue und sehr leistungsfähige Online-Messverfahren erweitert, die auch am laufenden PROFIBUS präzisen Aufschluss über bestehende Installationsprobleme geben.

Messungen am laufenden Bus Master Antriebe Gateways Feldgeräte

Messungen mit SPS Folgende Messungen können im Online Modus durchgeführt werden: Baudraten Erkennung Live List generieren Umlaufzeit Pegelmessung Pegel Ergebnis Liste Ereignisprotokoll Ereigniszählung Diagnoseereignis

Baudraten-Erkennung Während dieses Baudratenscans wird der allgemeine Signalpegel am PROFIBUS gemessen und bewertet.

LiveList generieren NetTEST II analysiert den Busverkehr und generiert hieraus eine LiveList aller erreichbaren Teilnehmer mit Unterscheidung nach Master und Slaves. Aktuelle Slave Live-List Aktuelle Master Live-List

Umlaufzeit NetTEST II ermittelt die Zeit, die der DP-Master benötigt, um alle konfigurierten DP-Slaves abzufragen. Die gemessenen Minima- und Maxima-Werte werden abgespeichert und angezeigt. Die Zykluszeit ist ein eindeutiger Indikator für Performance-Probleme, z.B. in einem sporadisch nicht funktionierenden DP-Netzwerk.

Pegelmessung NetTEST II misst die Sendepegel der einzelnen Teilnehmer und visualisiert diese in einer Bargraphanzeige Abweichungen der gemessenen Pegel vom definierten Soll-Bereich lassen auf typische Installations-fehler schließen, so ist z.B. ein zu hoher Pegel ein Indiz für Reflexionen im DP-Netzwerk.

Pegel Ergebnis Liste In der Pegel Ergebnis Liste wird das Ergebnis der Pegelmessung tabellarisch angezeigt: ADD –Teilnehmeradresse COUNT – Anzahl der Messungen (ohne Timeouts) MIN – Minima Werte AV – Mittelwert MAX – Maxima Werte

Ereignisprotokoll NetTEST II analysiert den Datenverkehr zwischen DP-Master und DP-Slave und triggert auf Zustandsänderungen des Kommunikationsstatus. Das Ereignisprotokoll wird in tabellarischer Form dargestellt: ADD –Teilnehmeradresse DATA OK – Teilnehmer befindet sich im Datenaustausch / DATA NR – No Response, Teilnehmer antwortet nicht. TRY – Der Teilnehmer antwortet erst nach mehrmaligen Anforderungen des DP-Masters. CFG – Teilnehmer wurde parametriert oder konfiguriert. DIA – Am Teilnehmer stehen Diagnose- meldungen an.

Ereigniszählung Sollte sich im Ereignisprotokoll ein einzelner DP-Slave als problematisch herausstellen, kann er in der Ereigniszählung detailliert untersucht werden. Die Ereigniszählung verhält sich wie das Ereignisprotokoll, nur dass hierbei die Zustandsänderungen von einem speziellen DP-Slave analysiert und mitgezählt wird.

Diagnoseereignis Das Diagnoseereignis ist eine erweiterte Funktion der Ereigniszählung und dient zur detaillierten Analyse eines Ereignisses. NetTEST II ermöglicht die Wahl zwischen 6 Ereignissen, auf die getriggert werden kann, so können z.B. gezielt Diagnose- oder Input/Output-Daten analysiert werden. Tritt das ausgewählte Ereignis ein, werden alle relevanten Daten mit angezeigt.

Ist ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns: COMSOFT GmbH Wachhausstr. 5a 76227 Karlsruhe Tel: +49-(0)721 9497-291 Fax: +49-(0)721 9497-129 E-Mail: infoicp@comsoft.de Web: www.comsoft.de ANFANG