Vielseitig, effizient und umweltschonend:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Heizen, Kühlen und Klimatisieren
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Aggregatzustände.
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Heizen und Kühlen mit Erdgas
Steigerung der Energie-Effizienz
Energieressourcen schonen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vortrag.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Mit Energie vernünftig umgehen
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Laddomat 21 Zur Pufferung bei der Befeuerung des Heizkessels
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Erneuerbare Energiequellen
Energieerzeuger der Zukunft
Begrüßung mit Vorstellung
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Wärmemarkt der Zukunft in Gewerbe und Handel
PRÄSENTATION.
Urban Multi Auslegungshilfe1 Urban Multi VRF-Systeme Auslegungshilfe Baureihe MX1R 5, 8 und 10 HP Inverter Baureihe MA1R 16 bis 30 HP Inverter-Kombinationen.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Bracknell, England 20./21. März Urban Multi Auslegungshilfe2 Urban Multi VRF-Systeme Auslegungshilfe Baureihe MX1R 5, 8 und 10 HP Inverter Baureihe.
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Die Vibrationsreinigung
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Coolmino ELWS System Power by SET+H&L Denken Sie um.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Heizenergie sparen.
Referat Biodiesel.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Der Kühlschrank.
Alternativen zu Benzin
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Wärmelehre Lösungen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Klimaanlage Klimatronic
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
 Präsentation transkript:

Vielseitig, effizient und umweltschonend: Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten Klimatisierung – Warum und wie? Thermodynamische und technische Grundlagen Gasklimageräte – Aufbau und Funktionsweise Technische und wirtschaftliche Vorteile Einsatzgebiete – Beispiele ausgeführter Anlagen Hinweise zur Planung und Auslegung Stand 12/2003

Dieser Vortrag basiert auf der Broschüre Hinweise Dieser Vortrag basiert auf der Broschüre Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten* In dieser Broschüre werden die nachfolgend angesprochenen Themen detailliert und ausführlich beschrieben. * In diesem Vortrag und in der genannten Broschüre wird mit dem Begriff „Gasklimagerät“ eine Gruppe von Kompressionskältegeräten bezeichnet, die die Funktionen Heizen, Kühlen und Entfeuchten erfüllen und deren Kompressor mit einem Erdgas-Verbrennungsmotor angetrieben wird. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 2

Kälte- und Klimatisierungsbedarf steigt Höhere Wärmebelastungen durch den Trend zur Glasarchitektur verbesserten Wärmeschutz (EnEV) innere Wärmequellen z.B. Computer und wachsende Komfortansprüche sowie der Klimawandel führen zu einem deutlich steigenden Kälte- und Klimatisierungsbedarf Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 3

Heizen und Kühlen mit einem System Heute werden Heiz- und Kühlbedarf in Gebäuden in der Regel über getrennte Anlagen gedeckt. Das Heizen erfolgt mit einem öl- oder gasbefeuerten Wärmeerzeuger. Die Kühlung übernimmt eine elektrisch angetriebene Anlage. Alternative: Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten - Ein System mit Heiz- und Kühlfunktion Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 4

Heizen und Kühlen mit einem System Gasklimageräte sorgen nicht nur für Kühlung, sondern übernehmen zudem in der übrigen Zeit die Wärmeerzeugung für die Heizung Verzicht auf konventionellen, zusätzlichen Heizkessel möglich, wenn die vom Gasklimagerät bereitgestellten Heiz- und Kälteleistungen dem Bedarf des Gebäudes entsprechen, d.h. Heiz- und Kälteleistungsbedarf ähnlich hoch sind. Gasklimageräte sind beim Austausch vorhandener Kälteanlagen eine interessante Alternative. Muss nur das Außengerät ersetzt werden, lassen sich bestehende Verteilungsnetze und Übergabegeräte vielfach weiter verwenden. Durch die Kombination von Gasklimageräten mit Hydraulik-Übergabestationen können auch vorhandene Kaltwasserverteilungsnetze weiter genutzt werden. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 5

Thermodynamische Grundlage Basis für Klimatisierungssysteme ist der Kaltdampfprozess In einem geschlossenen Kreislauf nimmt ein Kältemittel beim Verdampfen auf niedrigem Druck- und Temperaturniveau Wärme aus der Umgebung auf. Der entstandene Kältemitteldampf wird in einem Verdichter unter Zufuhr von Antriebsenergie auf ein höheres Druckniveau komprimiert, wobei auch das Temperaturniveau ansteigt. Im Kondensator verflüssigt sich das Kältemittel wieder und setzt Wärme frei. Über ein Druckreduzierventil wird das flüssige Kältemittel entspannt und kühlt dabei weiter ab. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 6

Gasmotorischer Kaltdampfprozess Heizfunktion - System arbeitet nach dem Prinzip der Wärmepumpe Der Verdampfer nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft sowie Abwärme des Gasmotors zum Verdampfen des Kältemittels. Das erwärmte Kältemittel wird im Verdichter auf ein höheres Temperatur- und Druckniveau gebracht. Im Kondensator wird die Wärme freigesetzt. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 7

Gasmotorischer Kaltdampfprozess Kühlfunktion - System arbeitet nach dem Prinzip der Kälteanlage Im Verdampfer wird dem zu kühlenden Gebäude bzw. dem Wärmeträgermedium durch den Verdampfungsprozess des Kältemittels Wärme entzogen. Der Kältemitteldampf transportiert die aufgenommene Wärme zum Verdichter, bevor sie über den Kondensator an die Umwelt abgegeben wird. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 8

Multisplitsystem mit Gasklimagerät Splitsystem - Räumliche Trennung des Prozesses in durch Kältemittelleitungen verbundene Außeneinheit und Innengeräte Außeneinheit: Gasmotor, Kältemittelverdichter Verdampfer in Heizfunktion Kondensator im Kühlbetrieb Innengeräte: Kondensator (Heizfunktion) / Verdampfer (Kühlbetrieb) Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 9

Gasklimagerät im Heizbetrieb Im Heizbetrieb fördert der Verdichter das gasförmige Kältemittel zu den Innen- Geräten, wo es kondensiert und dabei Wärme an den Raum oder ein Heizmedium (Wasser) in einem Wärmeübertrager abgibt. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 10

Gasklimagerät im Kühlbetrieb Im Kühlbetrieb wird die Fließrichtung umgedreht: Das flüssige Kältemittel wird zum Raum transportiert, verdampft in den Innengeräten, nimmt dabei Wärme aus dem Raum auf und führt sie über den Kondensator nach außen ab. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 11

Gasklimagerät mit Kältemittelkreislauf Gasmotorisch betriebene Klimageräte können in Split- bzw.Multisplitanlagen eingesetzt werden, die nach dem VRF-Prinzip (VRF = Variable Refrigerant Flow) arbeiten, d.h. in Anlagen mit veränderlichem, dem Bedarf angepassten Kältemitteldurchfluss und Direktexpansion des Kältemittels in den Innengeräten. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 12

Gasklimagerät mit Wassersystem Wassergeführte Heizungs- und Klimasysteme sind in Deutschland noch stärker verbreitet als VRF-Systeme. Für diese Einsatzfälle können die Gasklimageräte zusammen mit einer Hydraulik-Übergabestation eingesetzt werden. Diese Über- gabestation bildet die Schnittstelle zwischen dem Kältemittelkreislauf und dem hydraulischen Netz, mit dem die Innengeräte versorgt werden. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 13

Vorteil Gasklimagerät – Verbesserte Heizfunktion Aufgrund der Nutzung der Gasmotorabwärme im Heizbetrieb verbessert sich die Effizienz der Heizfunktion gegenüber elektrisch angetriebenen Systemen.   Bei niedrigen Außentemperaturen (T < 7 °C) erfolgt ein nur geringer Leistungsabfall, daher wird eine nahezu konstant hohe Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von minus 15 °C sichergestellt. Nach kurzer Aufheizzeit steht die volle Geräteleistung zur Verfügung. + Auch bei tiefen Außentemperaturen keine Unterbrechung des Heizbetriebes für Abtauvorgänge. Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 14

Vorteil Gasklimagerät – Umweltvorteile Primärenergieeinsparung und Emissionsminderung Senkung des Primärenergieeinsatzes, da keine Umwandlungsverluste auftreten Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen um 29 % Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 15

Vorteil Gasklimagerät – Wirtschaftlichkeit Beispielrechnung (Vollkostenrechnung VDI 2067)  Ersparnis 1.210 € pro Jahr Weitere Vorteile: Keine zusätzliche elektr. Leistungsaufnahme bzw. keine Erhöhung des elektr. Leistungsbezuges Geringere Energiekosten für Erdgas führen zu günstigen Betriebskosten Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 16

Gasklimageräte – Vorteile auf einen Blick Technische Vorteile Langjährig bewährte Gerätetechnik Hohe Zuverlässigkeit und wartungsarmer Betrieb Flexible Leistungsanpassung durch Drehzahlregelung des Motors Individuelle Regelungsmöglichkeiten Nur geringer Heizleistungsabfall bei tiefen Außentemperaturen (T < 7 °C) Kurze Aufheizphase des Motors führt zu schneller Leistungsverfügbarkeit Keine Unterbrechung des Heizbetriebes durch Verdampferabtauung Zahlreiche Innengeräteoptionen für Wärme- und Kälteübertragung Wirtschaftliche Vorteile Kostengünstige Alternative zu konventionellen Technologien Niedrige Energiekosten Keine Erhöhung der elektrischen Leistungsaufnahme Verzicht auf konventionelle Heizung in vielen Fällen möglich Lange Wartungsintervalle führen zu niedrigen Servicekosten Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 17

Gasklimageräte – Einsatzbereiche Hotels / Restaurants Büro- und Verwaltungsgebäude Kundenzentren, z.B. Banken, Versicherungen,... Klimatisierung von EDV-Räumen Gewerbebetriebe Ladenlokale, Supermärkte, Einkaufszentren, Kaufhäuser, Autohäuser, ... Ausstellungs- und Veranstaltungsräume Krankenhäuser Heizen und Kühlen bei Produktionsprozessen Optionen für die Wärme- und Kälteübertragung Split- bzw. Multisplitanlagen mit VRF-Systemen (Kältemittel) Innengeräte z.B.: Deckengeräte (Einbau / Unterbau), Wandgeräte, Standgeräte (sichtbar / verkleidet), Textilschlauchsysteme Klimasysteme mit Wasser als Trägermedium Innengeräte z.B.: Fan Coils, Hydro-Deckengeräte, Kühl-Heizdecken Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 18

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Aufstellung von Außengeräten Volksbank Rhein-Ahr-Eifel e.G., Adenau Verwaltungsgebäude Energieversorgung Filstal GmbH&Co. KG Göppingen Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 19

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Aufstellung von Außengeräten Verwaltungsgebäude und Werkstatt Kleinschmidt Gewerbekühlung GmbH Berlin Shell-Tankstelle Rheinbach Dachaufstellung des Außengerätes Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 20

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Einbausituation von Innengeräten Deckeneinbaugeräte im Kundenzentrum der Stadtwerke Neuss GmbH, Neuss Fan Coils (Wassersystem) im Verwaltungsgebäude der Firma Kleinschmidt Gewerbekühlung GmbH, Berlin Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 21

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Einbausituation von Innengeräten Klimatisierung mit einem Textilschlauchsystem in einem Großraumbüro Wandgerät in einem Seminarraum Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 22

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Einbausituation von Innengeräten Verkaufsraum eines Autohauses - Klimatisierung mit einem Textilschlauchsystem Deckenkassette in einem Bekleidungsgeschäft Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 23

Gasklimageräte – Einsatzbeispiele Beispiele für die Einbausituation von Innengeräten Klimatisierung eines Veranstaltungsraumes mit einem Textilschlauchsystem Deckeneinbaukassetten in einem Hotel und einem Restaurant Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 24

Gasklimageräte – Planung und Auslegung Durch Aufteilung der Kühl- bzw. Heizleistung auf mehrere Außengeräte können Anlagen mit größeren Leistungen realisiert werden kann eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden kann eine optimale Auslastung der Geräte erreicht werden kann die Anlage gesplittet und an verschiedenen Orten installiert werden Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 25

Gasklimageräte – Planung und Auslegung Aufstellung und Leitungslängen Aufstellung der Außengeräte im Freien ohne Schutz möglich, da wetterfest Leitungslänge zwischen Außengerät und entferntestem Innengerät bis zu 150 m, maximal 30 m ab dem ersten Abzweig maximaler Höhenunterschied zwischen dem Außengerät und den Innengeräten bis zu 50 m, zwischen den Innengeräten bis zu 15 m Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 26

Gasklimageräte – Installation und Anschlüsse Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 27

Gasklimageräte – Installation und Anschlüsse An eine Außeneinheit können je nach Gerätetyp und Leistung bis zu 30 Innengeräte angeschlossen werden. Anschlussleitungen Außengerät: (v.l.n.r.) Kondenswasser, Kältemittel (flüssig), Kältemittel (gasförmig), Strom und Gas Außengerät und Hydraulik-Übergabestation Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 28

Gasklimageräte – Produkte und Ansprechpartner AISIN Seiki Berndt Kältetechnik Gelsdorf Tel: 02225 / 9132-0 www.gas-thermodynamik.de Panitz Haustechnik Lieskau Tel: 0345 / 5511696 www.klima-mit-gas.de Mitsubishi Heavy Industries Stulz Klimatechnik Hamburg Tel: 040 / 5585-252 www.stulz.de Sanyo Alfred Kaut Wuppertal Tel: 0202 / 2682-0 www.kaut.de Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten 29