Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Die Umsetzung von BO im Unterricht
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Profilbildung Pädagogik
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Erzieher/in.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
„Paten für Ausbildung“
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Unterrichtsmaterial (D7)
professioneller Akteur
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Mobilität in der schulischen Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
Leonardo Da Vinci Programm Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes bei BP Voraussetzungen: Übernahme administrativer Tätigkeiten für die Antragstellung.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
WIA Spar Markt Obertrum
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Die Realschule stellt sich vor
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
1.
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Frauenförderung in der Verwaltung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Fachschule für Sozialwesen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Elternbefragung Krippe.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
TraBbi Transnationale Berufsausbildung in der deutsch – niederländischen Grenzregion Gerd Busse, Dortmund.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
als zukünftige/n Erzieher/in!
 Präsentation transkript:

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg „Wir holen Europa in die Herzen“

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Allgemeines Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher in der zweijährigen Fachschule Sozialpädagogik. Seit 1999 organisiert die BBS Rotenburg Praktika im europäischen Ausland. Seit 2013 ist mit der Europaklasse die Entwicklung weiter geführt und so dem steigenden Bedarf sowie den erzielten Erfolgen Rechnung getragen worden. Die Ausbildung vermittelt in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Unterrichtssequenzen Fach-, Personal- und Sozialkompetenzen zur professionellen Ausgestaltung der Berufsrolle im breit gefächerten Handlungsfeld (Krippe, Kindergarten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, betreute Grundschule, integrative Einrichtungen…). Praktische Anteile der Ausbildung werden in der Europaklasse zur Hälfte im europäischen Ausland absolviert (2 Monate). Die Ausbildung qualifiziert zum selbständigen, reflektierten, konzeptionellen und innovativen Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und befähigt zur Übernahme von selbstständigen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben sowie zur Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Europaklasse hat zurzeit 22 Ausbildungsplätze und wird von erfahrenen Fachlehrerinnen und Fachlehrern ausgebildet, auf die Praxis im Ausland vorbereitet und im Lernprozess intensiv und individuell begleitet und gecoacht.

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Ziele Die Europaklasse besitzt neben den grundsätzlichen Zielsetzungen der Ausbildung spezifische Orientierungen auf der Zielebene Diese sind u.a. folgende: Die europäische Integration und den Gedanken des „vereinten Europas“ unterstützen Personale Kompetenzen für zukünftige(Leitungs-)aufgaben entwickeln (Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Flexibilität, Mut und Risikobereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Wertebewusstsein) Interkulturelle Kompetenz, Toleranz und Visionen zur Weiterentwicklung der Berufsrolle im europäischen Kontext fördern und entwickeln Auf berufliche Anforderungen und Flexibilität vorbereiten Eignung und Befähigung für die Arbeit im europäischen Ausland durch gezielt gewählte und vorbereitete Auslandspraktika erproben Die Leistungsanforderungen gemäß den Voraussetzungen im Arbeitsfeld des Gastlandes einschätzen lernen und sich ein entsprechendes Profil geben Erfolgsorientierung und Eigeninitiative für die persönliche berufliche Identität forcieren Das Denken im europäischen Kontext initiieren

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Aufnahme Es gelten die allgemeinen Aufnahmebestimmungen zur Ausbildungsform Zusätzlich: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in der Europaklasse mit Motivationsschreiben Auswahlgespräche und Aufgabenbearbeitung im Rahmen eines Assessments Besondere Beachtung von kommunikativen Kompetenzen, Verwendung von Fachsprache, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Notenschnitt im berufsbezogenen Unterricht Fremdsprachenkenntnisse sind nicht zwingend ausschlaggebend für die Aufnahme

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Vorbereitung und Organisation Schwerpunkte im berufsbezogenen Unterricht Interkulturelle Trainings im Rahmen optionaler Lernangebote Bewerbungstraining mit europäischen Lebensläufen Unterstützung bei notwendiger sprachlicher Vorbereitung Themenspezifische Studienreise nach Brüssel Begleitung und Unterstützung bei Selbstlernprozessen der Organisation (Reise, Unterkunft,…) Vermittlung von Praxisorten im Ausland mit erfahrenen Anleitungen Intensive Betreuung mit Praxisbesuch vor Ort Kontaktpflege mit ehemaligen Auszubildenden (Buddy-System) Finanzielle Unterstützung im Rahmen des Programms: „Leonardo-da Vinci“ mit Kostenübernahme für Reise und Unterkunft, sowie für Vor- und Nachbereitung

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Partner in Europa (Praxiseinrichtungen) Südtiroler Kinderdorf – Brixen (Italien) – Jugendwohngemeinschaften im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Europahaus für Kinder Wien (Österreich) – Wohngruppen für Kinder und Jugendliche mit Möglichkeiten zur tiergestützten Therapie Deutsche Schule Lissabon (Portugal) – Vorschule mit Kindern von 3-6 Jahren Deutsche Schule Las Palmas (Spanien) – Vorschule mit Kindern von 3-6 Jahren A.B.C.M École maternelle Straßburg (Frankreich) – Krippe und Vorschule Kindercampus Lunden (Dänemark) – Kindergarten DSSV Aabenraa (Dänemark) – Kindergärten und Krippen   In Absprache mit den Fachlehrkräften können Auszubildende neue Kontakte herstellen und nutzen Wohin zieht es Dich????

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Unsere Qualität in der Praxisphase Mindestens zwei Auszubildende an einem Standort Möglichkeit zur Verständigung in deutscher Sprache am Arbeitsplatz Beratung und Betreuung durch erfahrene Anleitung im Ausland Planung, Durchführung und Reflexion von Projekten mit Kindern und Jugendlichen Besuch, Projektberatung und Reflexion der Erfahrungen durch Lehrkräfte ca. zur Hälfte der Praxiszeit Erfahrene und engagierte Betreuungslehrkräfte

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Zitate und Eindrücke „ Ich bin in den acht Wochen an den Herausforderungen gewachsen“ „ Ohne diese Erfahrung würde ich jetzt nicht im Ausland studieren“ „Die dänischen Erzieherinnen waren so liebevoll mit Kindern und Eltern, da will ich wieder hin“ „Meinen Alltag ohne Eltern zu organisieren war eine neue Erfahrung“ „Ich habe kein Problem mehr damit, vor Gruppen frei zu sprechen“ „Man kann Schnecken essen – muss man aber nicht“ „In Frankreich werden Kinder ganz schön gefordert, aber Mittwoch war immer frei“ „In Lissabon hatten die einen Pool für die Kinder auf dem Schulhof“ „Der Umgang mit den Mitarbeitern in Brixen war neu und vorbildlich wertschätzend für uns“ „Bei Bewerbungsgesprächen war mein Auslandspraktikum das zentrale Gesprächsthema mit meiner heutigen Chefin“ „In den Ferien fahre ich zurück und zeige meinem Freund die Stadt wie eine Einheimische“ „Kinder auf Gran Canaria sind sehr mitteilsam und reden eigentlich den ganzen Tag“

Europa ist bunt – wie wir! Europaklasse BBS Rotenburg

„Bis bald in der Europaklasse!“ Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Am Ende der Ausbildung erhalten die Auszubildenden zusätzlich zum Berufsabschluss das Europa- Zertifikat „Mobilität“ Kontakt: BBS –Europaschule – Rotenburg Koordination der Abteilung Frau StD`in Gisela Renz-Knappik: gisela renz-knappik@lk-row.de Koordinationsteam der Europaklassen der Fachschule Sozialpädagogik StR`in Sylvia Schröder: schroeder.rehburg@gmx.de St`R Henrik Hohls: henrikhohls@gmx.de „Bis bald in der Europaklasse!“