Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Netzwerk JUGEND für Europa.
Gymnasium An der Stenner
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
November 2007.
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Individuelles Fördern in der Schule durch
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Ulf Preuss- Lausitz Folie 1 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Ulf Preuss-Lausitz Möglichkeiten der.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam für unsere Kinder
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Lernförderung am BGL Die schrittweise Entwicklung neuer Konzepte
an der Albatros-Schule
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Arbeitsgruppen Ganztag
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Die neue Sekundarschule
Die Realschule stellt sich vor
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Schulentwicklung an der
1.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Grundschule Mathematik
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
 Präsentation transkript:

Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013 Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Kreisgymnasium Halle/Westfalen Teil I Kreisgymnasium Halle/Westfalen Teil I. Rahmenbedingungen: Im Schuljahr 2012/13: 907 Schüler/innen, davon 186 mit Migrationshintergrund 3 – 4 Züge, Oberstufe mit konstant über 100 Schüler/innen durch Neuaufnahmen Einzugsgebiet: Nordkreis Gütersloh (Halle), südliches Niedersachsen (Dissen) besondere Schwerpunkte: Musikklasse 5/6; Europaklasse und MINT-Klasse 7-9 umfassendes Förder- und Beratungskonzept Schulalltag unter G8-Bedingungen: flexibler Ganztag in der SI: Halbtagsgymnasium mit einem langen Nachmittag in der SII: Nachmittagsunterricht mit Mittagspause 7. Stunde, Mittwoch nach der 7. Std. frei = musischer Nachmittag (Chor, Orchester) Gütesiegel: Individuelle Förderung, Berufs- und ausbildungsfreundliche Schule und MINT-freundliche Schule Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil II. Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre (Pflichtprogramm): Unterrichtsentwicklung kompetenzenorientierte Curricula Schulinternes Bewertungskonzept und Hausaufgabenkonzept Verbindliches Methodencurriculum (Spiralcurriculum) Evaluation des Unterrichts als Selbstverpflichtung Schulentwicklung Europaklasse mit bilingualem Unterricht E/F MINT-Klasse (Neukonzeption) Abstimmung über mündliche Kommunikationsprüfung in den Fremdsprachen Fördern und Fordern Kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation des Förderkonzepts Berufs- und Studienorientierung Stärken- und Schwächen-Analyse Förderung von Begabungen: Jugend forscht, Wettbewerbe, Kooperation mit Uni/ FH Bielefeld Autonomie des Lerners Portfolioarbeit in den Fremdsprachen Mediothek als Selbstlernzentrum Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil II. Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre Professionalisierung der Berater Lehrerfortbildung zu Kommunikation und Gesprächsführung Etablierung von Beratungsstrukturen Kooperation mit externen Beratungsstellen Projekte Studienfahrt nach Krakau-Auschwitz : LK Geschichte: Archivarbeit Schülerfirma (Kooperation VB Halle) Kooperation mit Storck: Zuckerprojekt/Videokonferenz Theaterprojekt/Schulorchester La Rochelle Schulprogramm Neues Schulprogramm 2013 (Transparenz und Verbindlichkeit ) „Runder Tisch“ Oberstufe Schulklima Projekt „Gesunde Schule“ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Aktionen zum Holocaust-Gedenktag 27.1. Schule als Lebensraum: Schulhofgestaltung/Raumkonzept Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

III. Pädagogisches Konzept: Übergangsmanagement SI – SII Problemanalyse und Konsequenzen: HANDLUNGSFELDER G8: jüngere Schüler: mehr Information, Beratung, Begleitung Engere Verzahnung von SI und SII notwendig: Übergabe-Konferenzen 6 nach 7, 9 nach EF, Zusammenarbeit mit RS Heterogene Schülerlaufbahnen: mehr Förderung und (Heraus)forderung, Unterstützungssysteme, Zusammenarbeit mit anderen Schulformen Gesellschaftliche Veränderungen: langfristige Vorbereitung auf die Oberstufe, erleichterter Übergang, frühzeitige Information, „Fehlerfreundlichkeit" Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

III. Pädagogisches Konzept: Übergangsmanagement SI – SII Stärken als Chance Schwächen als Herausforderung Dokumentation und Evaluation Beteiligung und Autonomie Begleitung und Beratung Stärken Schwächen Methoden Kompetenzen Übergang als kontinuierlicher Prozess awareness Wert-schätzung Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

III. Pädagogisches Konzept: Übergangsmanagement SI – SII 1. Kompetenzen 2. Transparenz 3. Übergang 6. Offenheit 5. Kommunikation 4. Autonomie 7. Professionalisie-rung der Berater 8. Dokumentation und Evaluation Übergang in die Oberstufe Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: WERTSCHÄTZUNG als Voraussetzung: Schulkultur und Schulklima 1. Kompetenzen erwerben, Stärken wahrnehmen, sich etwas zutrauen Spiralförmig angelegtes Methodencurriculum: verbindliche Bausteine, Methodentage Das Förderkonzept am KGH: Kompetenzen für die Oberstufe aufbauen Schwächen als Herausforderung: Komm-Mit, Fördergruppen Begabung als Chance: Musikklasse 5/6, Europa- und MINT-Klasse 7-9 Förderschwerpunkt: Klausurentraining Oberstufe in 9 und EF Berufs- und Studienwahlorientierung: Zielperspektive und eigene Lebensplanung Stärken-Pass, Portfolio-Arbeit, Bewerbungstraining, Job-Talk, Betriebs- und Sozialpraktikum, Berufsinformation durch Arbeitsagentur 2. Transparenz der Schullaufbahn: kontinuierliche individuelle Laufbahnberatung Frühzeitige Qualifizierung der SuS als „Experten“ ihrer eigenen Schullaufbahn Einzelberatung von 9 – Q2 (Klasse 8 geplant), verpflichtender Baustein für S und L Regelmäßige Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe Stärkung der Rolle der Beratungslehrer/innen und der Tutoren (in EF) Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: 3. Die „Verzahnung“ von Klasse 9 und Jahrgangsstufe EF: Keine Angst vor der Oberstufe / Fit für die Oberstufe Kontinuierliche Ausrichtung an Methoden und Verfahrensweisen der Oberstufe in Klasse 9 Projekt: Einen Tag Oberstufe in Klasse 9, Drehtürmodell Bildung von Stammgruppen in der EF mit Tutoren (E, M, D, Sport), Zuordnung der Realschüler/innen in die Stammgruppen Schüler als Lehrer: Projekt zur Verbesserung der Unterrichtskultur 4. Offenheit für Neuaufnahmen und Schüler/innen mit Förderbedarf Hospitationstag für Realschüler, gesonderte Beratungstermine, regelmäßige Besprechungen mit Beratungslehrern in EF, Integration in Stammgruppen Sommervorkurs für Realschüler angedacht (letzte Ferienwoche) Offenheit für Inklusion und SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Schulentwicklungsgruppe) Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: 5. Schule als Kommunikationsraum: Alle Beteiligten an einen Tisch Förderkonferenzen und Beratungskonferenzen in SI und EF/Q1 Individuelle Förderpläne, Lern- und Förderempfehlungen Klassenlehrerteams als Entwicklungsperspektive „Runder Tisch“ Oberstufe von Schülern, Eltern und Lehrern Übergabe-Protokoll von Kl. 9 nach EF „Oberstufenteam“ der Beratungslehrer mit OS-Koordinator und SL Einbeziehung der Eltern: Stufenpflegschaften, Elterninformationsabende zur Oberstufe, Teilnahme am „Runden Tisch“ Oberstufe 6. Autonomie: Qualifizierung für die Oberstufe Schüler/innen als autonome Lerner Schülersprechtag, Schüler helfen Schülern, Lernpaten/Lerncoaches,Tutoren Mediothek als Selbstlernzentrum Hausaufgabenkonzept und Portfolioarbeit Transparenz, Absprachen, Verknüpfung mit Unterricht, Wochenplanarbeit Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: 7. Professionalisierung der Berater Beratungslehrerausbildung (unterschiedliche Schwerpunkte) Kollegiumsfortbildung zu Kommunikation und Gesprächsführung gemeinsam mit SuS: Anti-Mobbing-AG, Streitschlichter-Ausbildung, Sporthelferausbildung Einbeziehung externer Berater und Beratungsstellen Hospitation der Beratungslehrer der neuen EF in Klasse 10 der RS (geplant) 8. Dokumentation und Evaluation Übergabe-Protokolle SI – SII Dokumentation der Förderpläne und der Protokolle des Schülersprechtags Dokumentationsordner für die Oberstufe sowie individualisierte Personalordner Evaluation als Schulentwicklungsaufgabe in allen Gremien der Schule Evaluation des Unterrichts durch standardisierte Fragebögen (Selbstverpflichtung) Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: Stationen im Prozess und Beteiligungsformen Refom Schulentwicklung „von oben“ Entwick-lung Schulentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Schülern, Eltern und Lehrern Partizi-pation Offenheit, Transparenz, Wertschätzung und Beteiligung als Voraussetzung von Schulentwicklung in der modernen Schule der Zukunft Übergang SI - SII als Prozess gestalten Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen

Teil III. Pädagogisches Konzept - Übergangsmanagement SI - SII: Einige Gedanken zum Schluss: … WAHRNEHMUNG: Probleme wahrzunehmen ist der erste Schritt in Richtung ihrer Lösung … KOMMUNIKATION: Wer mit allen Beteiligten kommuniziert, hat eine größere Chance, kreative und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln … SYSTEMISCHER ANSATZ: Schule ist ein System und alle Probleme von Schule sind nur systemisch lösbar … NACHHALTIGKEIT: Wer nachhaltige Lösungen erreichen will, muss kontinuierlich Erreichtes systematisch dokumentieren und verfügbar machen … WERTSCHÄTZUNG: Ein Klima der Wertschätzung ist die notwendige Voraussetzung einer guten Schule G8 ist eine Organisationsform – entscheidend ist, wie sie gestaltet und inhaltlich gefüllt wird: ´ Es kommt darauf an, Schule weiter zu entwickeln Düsseldorf, 18.03.2013, Kreisgymnasium Halle, Neustädter Str.2, 33790 Halle/Westfalen