Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Informationsveranstaltung – Beteiligtenversammlung
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
LSB Hessen Innovative Systeme zur Sanierung von Sportstätten
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Schallschutz im Wohnungsbau
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energieeffizienz bei Häusern
Stadthalle Wetter (Hessen) 1. - Bericht Ingenieurbüro Pfeiffer & Schmidt - Investitionsvolumen Sanierung alte Halle - Investitionsvolumen Neubau - Vorstellung.
Präsentation Schulhaussanierung
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
Im Klassenzimmer.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
3. Schüler-Ingenieur-Akademie 2011/12
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Energie – Lautertal versorgt sich selbst ?! Sanierung kommunaler Liegenschaften in Lautertal und Energiegewinnung.
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Dorfgemeinschaftshaus
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
Bürgerinformationsveranstaltung am
Förderprogramme der KfW
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Umbau und Sanierung Wohn- und Pflegeheim Sanderbusch Sanderbusch 1, Sande Vortrag
Das Haus Kapitel 3.
3.1 Zustandsanalyse Haus 2 – Massivbau Theresia Sander Timo Thunack.
Energetische Ertüchtigung eines Bestandsgebäudes
Zustandsanalyse Haus 2- Anbau in Leichtbauweise
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
Stadtwerke Schnaudertal
Nikolaus.
tsnnak ud nied remmizfalhcS nebierhcseb?
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Was ist das? Das ist eine Tafel. Das ist sie..
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. St. HUBERTUS.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Ziegelformate: Indiz für die Bauzeit Mangels, Tommy Schulze, Matthias.
Vincent Van Goghs Schlafzimmer
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Wohnen.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Projekt Gemeindezentrum „Alte Schule“, Stubben
Denkmalschutz Balbay, Burak Cindibek, Emre-Cem
Projekt im Ingenieurbau
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
WO? / WOHIN? Dativ oder Akkusativ?.
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Situation verkauft. Grundrisspläne Untergeschoss - Standard.
Herzlich Willkommen in der Moorhalle.
Waldheim am Oberholz Umbau zum Selbstversorgerhaus
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Technik im Wohnhaus CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Technik im Wohnhaus.
Stadtverwaltung Albstadt - Stadtplanungsamt Baubeschluss Untere Vorstadt Drucksache 170/2014.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
WOHNUNGSFRAGE Heute ist der 18. April, Mittwoch..
Heute ist der 18. September
Mein Zimmer.
Die Wohnungssuche.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Die Tafel ist… rechts vorn А С В links Д hinter.
 Präsentation transkript:

Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02 3.2. Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02 Maaß, Dennis

Massivbau Ziel der Sanierung: Ganzjährige Nutzung des Massivbaus mit möglichst geringen Kosten Maßnahmen zur Umsetzung: Abbruch und Entkernung einzelner Gebäudeteile Sanierung und Wiederherstellung des Gebäudes nach EnEV 2009 Ermittlung der Kosten anhand „Buch Baukosten 2010“ Maaß, Dennis

Massivbau Untergeschoß: Kostenschätzung nach „Buch Baukosten 2010“ Abbruch: Rückbau aller Fenster und Türen Rückbau von 2 Heizkesseln Maaß, Dennis

Massivbau Untergeschoß: Kostenschätzung nach „Buch Baukosten 2010“ Einbau Fenster und Türen: Einbau Isolierverglaster Fenster Einbau von neuer Nebeneingangstür Maaß, Dennis

Massivbau Erdgeschoß: Kostenschätzung nach „Buch Baukosten 2010“ Abbruch: Rückbau Fußboden und Decke Rückbau Fenster und Türen Entkernung Sanitärbereich Entfernen der Wandfliesen Maaß, Dennis

Massivbau Erdgeschoß: Kostenschätzung nach „Buch Baukosten 2010“ Sanierung: Fußboden und Decke Fenster und Türen Wärmedämmung Mauerwerk Maaß, Dennis

Massivbau Erdgeschoß: Kostenschätzung nach „Buch Baukosten 2010“ Einbau Sanitär, Elektrik, Heizung: Sanitäranlage Heizungsanlage Elektroinstallation Maaß, Dennis

Zusammenfassung Kostenschätzung für die Ganzjährige Nutzung LV-Auszug Massivbau: Abbrucharbeiten: 12.309 € Fußboden /Decke/Wände: 18.863 € Fenster und Türen 9.547 € Wärmedämmung u. Putz 7.569 € TGA (Heizung/Sanitär/ 13.786 € Elektrik): Gesamtkosten ~62.074 € Maaß, Dennis