Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Herzlich willkommen !.
Aufsuchende Jugendarbeit
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Hilfe für die Flutopfer in Südasien. Hunderttausende Existenzen in Südasien zerstört Ca Todesopfer Lebensgrundlagen entlang der Küsten vernichtet.
Wohnungslos & krank – auf der Suche nach dem missing link Beitrag zur Plattform / Wien Heinz Schoibl,
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
 Erste wichtige Frage: Was ist Armut??
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Arbeitsstiftungen = sozialpartnerschaftliches Instrument
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
BWS Kloten Ziel und Auftrag: Berufsintegration
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Unsere Unternehmen. Existenz Eine zukunftssichere Existenz aufbauen? Zukunftorientierte Produkte und Dienstleistungen. In eine bereits funktionierende.
Grün Gewachsen: Bilanz
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Drittmittelservices Personal 23. November 2011 Christina Wartinger.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Servicemanagement der GEWOBA
Werbemittel werden gleichzeitig, in großer Menge, in einer Region benötigt Wahlkämpfe sind aus wirtschaftlicher Sicht etwas Besonderes:
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Existenzsicherungsberatung für GlücksspielerInnen und Angehörige
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Grundversorgung.
Verhalten zur Trunksucht der Jugendlichen im Buch von Ann Ladiges „Hau ab, du Flasche!“ Meinungen meiner Mitschüler.
Die Holländische Vensterschool (Fensterschule)
Müde Plätze munter machen! Eine Rettungsinitiative für die Leipziger Spielplätze Kein Kind ohne Mahlzeit! Schulessen und Unterrichtsmaterialien für von.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Hier eine besondere Freundschaft!
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Modul 7 Finanzmanagement. Lernergebnisse  7.1 Einstellung zu Geld.  7.2 Einkommensquellen.  7.3 Ausgaben.  7.4 Wirkungsvolle Planung.  7.5 Soll und.
Das Unternehmensgründungs-programm (UGP) des AMS
Weisser Ring Wir helfen kriminalitätsopfern
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Opferschutz und Opferrechte Menschenhandel zu Zweck der Arbeitsausbeutung.
"Sozialhilfe - nein danke
Inhalt Die Entwicklung der Mietzinse in Köniz
Elternbefragung Hort.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
Caritas Mecklenburg e.V. soziale Schuldnerberatung caritas Überschuldung im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Schuldenpräventionsprojekt „Fit for Money“
Erfahrungen aus der Praxis
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
 Präsentation transkript:

Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe Wien im Auftrag der Gemeinde Wien.

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Wien 1,7 Millionen Einwohner 415 km² Fläche Wohnungen durchschnittliche Größe: 71 m² mtl. Wohnungsaufwand: EUR 422.-

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Zielgruppe MieterInnen von Wiener Privat- und Genossenschaftswohnungen MieterInnen die akut oder perspektivisch von Wohnungslosigkeit bedroht sind

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Praktische Ziele Hilfe zur Selbsthilfe Vermeidung von Delogierungen und nachfolgender Wohnungslosigkeit Vermeidung negativer sozialer Karrieren, sozialer Ausgrenzung, persönlichem Leid

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Politische Ziele Vermeidung ansteigender Wohnungslosigkeit Abbau von Obdachlosenhäusern Prävention statt Reintegration Einsparung von Sozialhilfemitteln Erhaltung von preiswertem Wohnraum

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Kontaktherstellung Datenübermittlung durch Bezirksgerichte (MRG, EO) Briefe an die Betroffenen Übermittlung durch andere Einrichtungen, RechtsanwältInnen, RichterInnen 29% melden sich von selbst

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Arbeitsweise Erstgespräch (Ursachen und Gründe; Lösungsstrategien; Perspektive) Information und Beratung (Verfahrensablauf, Rechtsmittel, Ansprüche, Haushaltsplan) Betreuung (Verhandeln mit EigentümerInnen und RechtsanwältInnen) Finanzielle Unterstützung (zur Abdeckung der Mietrückstände und Anwaltskosten) Nachbetreuung (zur nachhaltigen Wohnungssicherung)

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Gründe 90% Mietrückstand Arbeitslosigkeit Schulden Fehlender Zugang zu Ressourcen Langes Warten auf Transferleistungen Hohe Miete working poor

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Tirol

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Innsbruck

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Innovationen Direkter Zugang zu Geldaushilfen Mietzinsüberprüfung Betreutes Konto

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Direkter Zugang zu Geldaushilfen Einheitliche Vorgangsweise Entscheidung vor Ort Sofortige Überweisung Übernahme auch von Gerichtskosten und Anwaltskosten

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Mietzinsüberprüfung Mietminderung 70% überteuerte Mieten Mietrückstand wird zum Großteil durch zu viel bezahlter Miete abgedeckt

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Betreutes Konto Einnahmen- und Ausgabenkonto, Miete und Energiekosten werden bezahlt Eine betreuende Einrichtung ist notwendig Alarmsystem, BetreuerIn wird informiert, wenn Zahlungen nicht einlangen, daher rasche Reaktion möglich

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Kosten Nutzen Reintegration: EUR pro Monat Aufenthaltsdauer: 12 Monate Prävention: EUR pro Haushalt Reintegration kostet 12 Mal so viel wie Prävention!!!

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Zukünftige Pläne Aufsuchende Sozialarbeit durch intensivere Kontaktaufnahme (Telefonate, mehrere Briefe, Hausbesuch) Nachgehende Sozialarbeit um vor allem denen längerfristig zur Seite zu stehen, die mehr als einmal die Unterstützung der Fachstelle benötigen

Innsbruck, am 23. Mai 2013 Vielen Dank fürs Zuhören! Kurt Feichter Renate U. Kitzman