„STOPHOT - Cool towns for the elderly - protecting the health of elderly residents against urban heat” Assoz. Prof. DI Dr. Arne Arnberger arne.arnberger@boku.ac.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
IT-Projektmanagement
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Controller Leitbild 2002  2013.
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Logos Einreicher/Partner
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
 Präsentation transkript:

„STOPHOT - Cool towns for the elderly - protecting the health of elderly residents against urban heat” Assoz. Prof. DI Dr. Arne Arnberger arne.arnberger@boku.ac.at OA Assoz. Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland Prof. Dr. Beate Blättner DI Renate Eder DI Brigitte Allex

Inhalt der Präsentation - Vorstellung des Projektes Hintergrund Fragestellungen Ziele Erwartete Ergebnisse Arbeitsplan http://www.ontop-online.at/?

Projektpartner Universität für Bodenkultur Wien Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Medizinische Universität Wien Zentrum für Public Health Institut für Umwelthygiene Universität Wien Institut für Soziologie Hochschule Fulda Fachbereich Pflege und Gesundheit

Transdisziplinäre Partner MA (Magistrat der Stadt Wien) 18: Stadtentwicklung und Stadtplanung Dr. Angelika Rosenberger-Spitzy, Seniorenbeauftragte der Stadt Wien Fonds Soziales Wien Wiener Umweltanwaltschaft Wiener Gesundheitsförderung, WIG Institut für Umweltmedizin der MA 39

Hintergrund des Projektes I BewohnerInnen von Städten leiden besonders unter der sommerlichen Hitze → Wärmeinseleffekt Erhöhte Morbidität und Mortalität älterer Menschen während und nach Hitzeperioden: Städte in der USA (Anderson & Bell, 2009; O'Neill et al., 2003) London (Hajat et al., 2002) Paris (Fouillet et al., 2008; Vandentorren et al., 2004) Rom (Michelozzi et al., 2003) Wien (Hutter et al., 2007; Moshammer et al., 2006) Sommer 2003: 70.000 Tote in Europa, Schätzungen für 2080er: 60.000 - 165.000 (Ciscar, 2009; Robine et al., 2008)

Hintergrund des Projektes II In Zukunft Verstärkung dieses Problems: ↑ Anzahl älterer Personen (höherer Anteil an Personen, die in „schlechten Wohnverhältnissen“ leben; aufgrund verkürzter Aufenthalte in Krankenhäusern und häufigerer ambulanter Versorgung auch mehr Kranke in ihrer Wohnung) ↑ Anzahl alleinlebender hochaltriger Personen ↑ Anzahl Hitzetage ↑ Anzahl Hitzeperioden ↑ Anzahl Tropennächte Bisherige Studien Fokus auf bestimmte Risikofaktoren für erhöhte Morbidität und Mortalität: Alter, Geschlecht, wirtschaftlicher und gesundheitlicher Status, soziale Isolation, Wohnverhältnisse und Wohnumfeld www.mz-web.de

Fragestellungen Bewusstsein für Auswirkungen von Hitze, Einstellung gegenüber Klimawandel, Wahrnehmung von Hitzestress und Anpassung des Verhaltens an Hitzetage Wie reagieren ältere Personen auf Hitze? Welche Einflüsse sind durch Multimedikation aufgrund von Frailty gegeben? Führen Hitzewellen zu stärkerer sozialer Isolation? Welche Rolle spielen öffentliche Freiräume und soziale Treffpunkte? Verstehen und akzeptieren ältere Menschen Anpassungsmaßnahmen und können sie diese umsetzen? Kennen Entscheidungsträger (Stadtverwaltung, -planerInnen, Betreiber von Alten- und Pflegeheimen) die Herausforderung? Sind die Risiken durch die Hitze bewusst, wie wird reagiert? Sind Vermeidungsmaßnahmen bekannt, wie werden diese koordiniert und umgesetzt? Erste umfassende Studie in Österreich dieser Art (inter- und transdisziplinär)

Ziele des Projektes Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Personen (>65 Jahre) während heißer Perioden in Wien Analyse der Wahrnehmung von Hitzewellen sowie bestehender bzw. geplanter Vermeidungsmaßnahmen seitens Stadtverwaltung, Bauträger und Betreibern von Seniorenwohnhäusern Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene http://www.altenheim-st-vinzenz.de/

Erwartete Projektergebnisse Recherche von internationalen Best Practice-Beispielen Beschreibung von Faktoren, die individuelle Einstellungen, Wahrnehmung von Hitzestress und das Verhalten von Älteren beeinflussen Beschreibung von hemmenden/fördernden Faktoren für Anpassungsmaßnahmen aus Sicht der Stakeholder Analyse von Diskrepanzen zwischen empfohlenen Verhaltens- weisen und Fehlverhalten älterer Personen bei Hitze Entwicklung von Guidelines: Anpassungsstrategien/- maßnahmen, um richtiges Verhalten älterer Menschen zu forcieren Beiträge zur Entwicklung von Heat-Health-Action-Plans auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene (insbesondere Wien)

Workflow Plan WP 1 Projektmanagement WP 9: Dissemination WP 2 Analyse bestehender Strategien WP 3 Auswahl von Untersuchungsgebieten WP 4 Tiefeninterviews mit Stakeholdern WP 5 Befragung von älteren Menschen WP 6 Identifikation von Diskrepanzen zw. aktuellen/ empfohlenen Verhalten WP 7 Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen WP 8 Untersuchung der Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen

Arbeitspakete 1-3 WP 1: Projektmanagement WP 2: Analyse bestehender Strategien zur Verringerung der Anfälligkeit älterer Menschen gegenüber Hitze in Städten Methode: Literaturrecherche; Web-basierte Erhebungen; Interviews mit Experten in Stadtplanung/Gesundheitsdiensten WP 3: Auswahl und Charakterisierung von Untersuchungsgebieten in Wien Methode: Multi-Kriterien-Analyse: Auswahl der Untersuchungsgebiete; GIS-Analysen

Arbeitspakete 4 & 5 WP 4: Auswirkungen von Hitze auf ältere Personen aus Sicht der Stakeholder Methode: Tiefeninterviews mit StadtplanerInnen, Stadtgartenamt, LeiterInnen von Senioren- und Pflegeheimen, SeniorInnenverteter, Verantwortlichen im Gesundheitsdienst etc. WP 5: Bewusstsein von Hitzestress und die Wahrnehmung und adaptives Verhalten von älteren Personen Methode: Telefonische Befragung in Privathaushalten von Älteren (n=400); Face-to-face Befragungen von älteren Personen in Alten- und Pflegeheimen (n=200) → während und kurz nach Hitzeperioden

Arbeitspakete 6 - 9 WP 6: Identifizierung der Diskrepanzen: Aktuelles/empfohlenes Verhalten und Strategien Methode: Expertenbasierte Analysen WP 7: Die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen mit Stakeholdern Methode: 2 Workshops/Worldcafés mit Stakeholdern WP 8: Überprüfung der Akzeptanz der Anpassungsmaßnahmen bei Älteren Methode: Face-to-Face Befragungen (n=200) - discrete choice experiment, latent-class choice modelling WP 9: Dissemination (Pressemitteilungen, Newsletter, wissenschaftliche Publikationen etc.)

Klima- und Energiefonds http://www.klimafonds.gv.at/