Expertenworkshop „Motorische Leistungsfähigkeit / Datenbanken“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Fachforum: Mission impossible?
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Information durch Vergleiche
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 1. Motivation
Gesunde und ungesunde Ernährung
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
JUGENDARMUT in Deutschland
EMOTIKON-Studie Motorische Leistungen Brandenburger Grundschüler
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Gelassenheit im (Schul-)Alltag: Erheiternde und pragmatische Strategien fürs Wohlbefinden Referat im Rahmen der Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen.
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
Eine Einführung in die CD-ROM
Motoriktests im Setting Familie
Sportmotorische Tests im Verein: Der Kinderturn-Test
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
* Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und den Landessortbund Brandenburg » Entwicklung motorischer Leistungen.
Expertenworkshop.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Österreichweite Studie zur Erhebung
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Klausurersatzleistung am in Religion
Schulschachuntersuchung Trier
Kinderleichtathletik
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Sturzprävention im Pflegeheim
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Dick, Dünn und dazwischen
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Rudolf Henke Krankheit und Armut
DICKE DEUTSCHE.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
 Präsentation transkript:

Expertenworkshop „Motorische Leistungsfähigkeit / Datenbanken“ Ziele des Workshops (1) Wird die Fortsetzung der Datenbank-Arbeiten von Bös & Beck als sinnvoll erachtet? (2) Gibt es einen inhaltlichen Konsens über Stichproben & Methode (3) Was hilft innovative Datenbank-Technologie? Ablauf - Einstiegsreferate mit Diskussion (Bös, Beck, Convent) - Teilnehmer-Statements - Consensus-Diskussion - weitere Vorgehensweise festlegen Get together Kongress „Kinder-bewegen“

Situationsbeschreibung Klaus Bös Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern - Was wissen wir wirklich, was sollten wir tun ? – Situationsbeschreibung Forschungsstand Perspektive „Fett, Faul und Krank“, Bild der Wissenschaft, 2002 Broschüre zur Kinderleichtathletik, 2000

Gesundheit und Fitness der Kinder Zitat Der Gesundheitszustand der Jugend ist katastrophal. Der Grund liegt zum einen in der Einseitigkeit der schulischen Erziehung, die nur sitzend erfolgt und nur auf geistige Inhalte ausgerichtet ist, zum anderen in den veränderten Lebensverhältnissen. Die Errungenschaften der modernen Zivilisation, zu sehen an den Eisenbahnen und den Folgen der beginnenden Industrialisierung, haben viele Menschen in Armut, Elend und Krankheit gestürzt. Quelle Dr. Ignaz Lorinser (Regierungs-Medizinalrat) Zum Schutze der Gesundheit in den Schulen, 1836

Konkurrierende Aussagen Die Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur Fitness scheinen widersprüchlich. Konkurrierende Aussagen Die Fitness heutiger Schulkinder ist schlechter als die früherer Generationen. Die Fitness heutiger Schulkinder unterscheidet sich nicht gegenüber früher.

Zentrale Probleme publizierter Befunde Fehlende Vergleichbarkeit der Stichproben Fehlende Vergleichbarkeit der Methoden

Klassenspezifische Leistungsunterschiede in der Grundschule 6-Minuten-Lauf (m) (N>1.400; 6 Bundesländer) (Bös et al. 2002) Jungen Mädchen x(s) Min - Max x(s) Min - Max Klasse 1 862 (115) 733 - 950 783 (114) 696 - 964 13 Klassen (N= 256) Klasse 2 900 (134) 782 - 1059 863 (118) 672 - 997 18 Klassen (N= 356) Klasse 3 944 (166) 754 - 1064 885 (106) 802 - 969 17 Klassen (N= 344) Klasse 4 964 (145) 879 - 1087 916 (119) 831 - 1072 (N= 360)

Klassenspezifische Leistungsunterschiede in der Grundschule 6-Minuten-Lauf (m) (Bös et al. 2002) Jungen Mädchen x(s) Min - Max x(s) Min - Max Klasse 1 862 (115) 733 - 950 783 (114) 696 - 964 13 Klassen (N= 256) Klasse 2 900 (134) 782 - 1059 863 (118) 672 - 997 18 Klassen (N= 356) Klasse 3 944 (166) 754 - 1064 885 (106) 802 - 969 17 Klassen (N= 344) Klasse 4 964 (145) 879 - 1087 916 (119) 831 - 1072 (N= 360)

Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern Bös 2003 (Kinder- und Jugendsportbericht) Review zu Untersuchungen der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (mit Normenvergleich) Untersuchungen zu säkularen Trends (Zeitintervall mindestens 5 Jahre) Erstellung einer Datenbank mit Normdaten (Fortsetzung der Publikation von Beck & Bös, 1995)

1. Untersuchungen zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen 20 Arbeiten, basierend auf 10.000 Vpn; m, w; 4-15 Jahre Alle Autoren machen eine Aussage zur Beurteilung durch Normenvergleich; Vergleich erschwert durch unterschiedliche Methodik Hinweis zu den Erwartungswerten bei der Ergebnisbeurteilung; bei NV-Annahme 68% im 1s-Bereich; 16% positiv, 16% negativ Ergebnisse bei 20 Arbeiten: 17 x Verschlechterung; 3 x gleich; 0 x Verbesserung Ergebnisse bei 7 x KTK,17-61% der Kinder sind unterdurchschnittlich (im Durchschnitt 26%; bei NV-Annahme 16%)

2. Untersuchungen zu säkularen Trends 8 Arbeiten, basierend auf 15.000 Vpn; m, w; 6-18 Jahre; Zeitintervall 5 – 30 Jahre Vergleichsbasis sind entweder Normwerte oder eigene frühere Untersuchungen; Vergleich erschwert durch unterschiedliche Methodik In 6 Studien wird eine Verschlechterung berichtet, in 2 Studien keine Veränderung

Motorikvergleich 10jährige Jungen 1976 – 1996 (Bös & Mechling 2002) "geschwungenes Seil" "6-Minuten-Lauf" "Liegestütz/30sec" "Rumpfbeugen" % Wh m cm 82% 71% Diff: 11% +2,96 - 3,43 Diff: 6,4cm 1024m 876m Diff:148m 16,3 12,4 Diff: 4 Wh Der gemessene Leistungsunterschied beträgt 10-20 %

3. Datenbank zu motorischen Tests 6 Testaufgaben (6-Min, 12-Min, Standweit, Situp, 20m, Rumpfbeugen; Referenz Größe und Gewicht) 54 Studien; 43 Autoren; 20 Länder >250.000 Vpn; m, w; 6-17 Jahre; 4 Kohorten (1975-2002) QM (Altersgruppe > 100; Stichprobenumfang gewichtet; vergleichbare Methodik; Publikation der Studie) Verschlechterung von 1975 bis heute beträgt 10% 48 berechnete Vergleiche (86% Verschlechterungen von 1975 bis heute)

Veränderung von Größe und Gewicht 1975 - 2000 Körpergröße cm Körpergewicht kg Diff. + 1,2 Diff. + 3,3 Diff. +1,8 Diff. +2,9 Quelle: Bös (2003). Kinder- und Jugendsportbericht.

Veränderung in der Ausdauerleistungsfähigkeit 1975 - 2000 6-Min-Lauf (m/s) 12-Min-Lauf m/s Diff. -24,7 Diff. -11,3 Diff. -15,8 Diff. -14,1 Quelle: Bös (2003). Kinder- und Jugendsportbericht.

Veränderung bei Schnelligkeit und Schnellkraft 1975 - 2000 20-m-Lauf (m/s) cm Standweitsprung Diff. -10,3 Diff. -10,3 Diff. -10,3 Diff. -6,5 Quelle: Bös (2003). Kinder- und Jugendsportbericht.

Veränderung bei Kraftausdauer und Beweglichkeit 1975 - 2000 Sit-ups Anzahl in 30 sec cm Rumpfbeuge Diff. +6,1 Diff. +11,2 Quelle: Bös (2003). Kinder- und Jugendsportbericht.

Fazit zum Forschungsstand Datenlage zeigt eine Verschlechterung der motorischen Leistungsfähigkeit in den letzten beiden Dekaden von rund 10%.

Folgerungen und Forderungen Standardisierte Methodik und eine repräsentative Baseline – Aufbau einer Datenbank Regelmäßige Berichterstattung (Kohorteneffekte) Intensivierung der Forschungen zu den Transferwirkungen von Bewegungsaktivität und Fitness Initiierung von flächendeckenden Förderprogrammen Netzwerkbildung und gesellschaftlicher Konsens