7 Werkausgaben Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nietzsche Online.
Advertisements

Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle
Nietzsche Online.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Studientag Facharbeit 2003/04
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Einleitung in das Johannes-Evangelium
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Die Dokumenttradition
Marketing, Handel und Electronic Business
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten...
Eins zu einer Million Die Tricks und Lügen der Kartographen
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Textkompendium.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Philosophen Dichter Kämpfer Denker - deren Zitate zum
Deutsche Literatur.
Entstehung der Bibel.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
© Prof. Konrad Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Vorlesung Medien - Skript 1/8 10 Künstler- und Malerbücher, Pressendrucke Gliederung Malerbuch Künstlerbuch.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
17 Mikroformen Gliederung
8 Comics Gliederung Merkmale Geschichte Arten
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
FAU Erlangen-Nürnberg
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Generelle methodische Aspekte
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
2. Einheit. Organisatorisches  Rückblick  Organisatorisches TeilnehmerInnenliste, Informationsblatt  Quelleninstitutionen Definition Systematik Signatur.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
EÜ Literatur 12. Einheit.
Gabriele Radecke und Mathias Göbel
Die großen deutschen Klassiker
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Besonderheiten beim Zitieren
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Das Buch – Quelle des Wissens
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.

Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A: Zusammenstellungen | CC BY-NC-SA.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Die besten Deutschen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
 Präsentation transkript:

7 Werkausgaben Gliederung Merkmale Textkritik, Textredaktion Apparat Register Editionswissenschaft Ausgaben Markt, Bibliotheken Beispiele Wiederholungsfragen

7 Werkausgaben Merkmale Arbeiten von Schriftstellern, Philosophen, Wissenschaftlern in einbändigen, oft mehrbändigen Ausgaben Sie können enthalten: bereits früher selbstständig publizierte Werke früher unselbstständig publizierte Werke unveröffentlichte Werke Briefe des Autors und an den Autor Tagebücher, Notizen, Exzerpte des Autors Einleitung, Kommentare, Apparat des Herausgebers Register und andere Erschließungsmittel

7 Werkausgaben Textkritik, Textredaktion Bei unsicherer Textüberlieferung stellt der Herausgeber einen gesicherten Text aus den Varianten her (Textkritik), z.B. antike, mittelalterliche Texte; auch bei einzelnen neuzeitlichen Autoren (Kleist, Hölderlin…)  kritische Ausgabe Textveränderungen üblich (erforderlich?) bei älteren Autoren: Aktualisierung der Rechtschreibung unter Wahrung des Lautstandes, Herstellung einer heute flüssig lesbaren Fassung (besonders bei mehr als 300 Jahre alten Werken)

7 Werkausgaben Apparat in Fußnoten, Anhängen, separatem Band abweichende Textvarianten, Quellenangaben überlieferungs-, editionsgeschichtliche Angaben Erklärung von Namen und Wörtern, die nicht ohne weiteres verständlich sind gegebenenfalls Übersetzung fremdsprachiger Partien/Zitate im Werk Paralipomena: vorgesehene, vom Autor schließlich gestrichene Partien, vorbereitende Skizzen Verweise auf gleich lautende oder verwandte Textstellen

7 Werkausgaben Apparat im Apparat oder im Kommentar Entstehungszeit, biografischer Hintergrund, beteiligte Personen auf das Werk bezogene Äußerungen des Autors, Selbstkommentare auf Leben und Werk bezogene Äußerungen von Zeitgenossen Quellen des Autors Beziehungen des Werks zu früheren Werken Wirkungen, Rezeption Interpretation setzt auf Apparat und Kommentar auf

7 Werkausgaben Register, Editionswissenschaft Register soll gezieltes Wiederauffinden eines Werks erlauben (z.B. Gedichttitel und –anfänge) Erwähnungen von Personen und Sachverhalten erschließen Empfänger und Absender von Briefen erschließen Behandlung eines Themas in verschiedenen Werken erschließen chronologischen Zusammenhang der Werke erschließen Editionswissenschaft (Editorik) formuliert Kriterien für Textkonstitution, Apparat und Kommentar

7 Werkausgaben Typen von Editionen (Historisch-)Kritische Ausgabe stellt den Text aus allen überlieferten Varianten her, (dokumentiert die verschiedenen Fassungen von Entwürfen bis zur Ausgabe letzter Hand), Apparat, Kommentar Studienausgaben mit Apparat und Kommentar, eine Textfassung, oft ohne Tagebücher, Briefe…, Gesamtausgabe, Gesammelte Werke… Leseausgaben (Auswahl) mit Lesetext in moderner Orthografie, Vor- und Nachwort Textausgaben in moderner Orthografie ohne Apparat und ohne Kommentar

7 Werkausgaben Markt Bibliotheken Motive der Verlage: kulturelle Verpflichtung, meist quersubventioniert durch gängige Titel Imagepflege, oft durch Fördermittel finanziert Schaffung eines neues Fundus, aus dem heraus langjährig Einzelausgaben publiziert werden können z.T. Direktvertrieb ca. 300 neue Titel belletristischer Autoren p.a. für ÖBen wenig interessant, für WBen bei philologischen Fächern unverzichtbar Deutsche OPACs führen i.d.R. die in den Werkausgaben enthaltenen Einzelwerke nicht auf (anders in angloamerikanischer Welt)

7 Werkausgaben Beispiele Wolfram von Eschenbach: Parzival Nur als Netzpublikation der Univ. Basel http://www.parzival.unibas.ch/editionen/ed4_001/index001.html

7 Werkausgaben Beispiele Johann Wolfgang von Goethe 1 keine umfassende Gesamtausgabe; meist nicht enthalten: naturwissenschaftliche Schriften, Briefe vor 1775, amtliche Schriften; Briefe in Auswahl zwei Beispiele der zahlreichen Goethe-Editionen: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen [Weimarer Ausgabe]. 133 Bde. Weimar 1887-1919, Nachdruck 1975 historisch-kritische Ausgabe, aber ohne: Briefe an Goethe, Gespräche… Editionsprinzipien umstritten, gelten z.T. als überholt

7 Werkausgaben Beispiele Johann Wolfgang von Goethe 2 [Hamburger Ausg.] Zs. 20 Bde. Hamburg, München 1948 ff Werke. Gesamtred. Erich Trunz. - Briefe. - Briefe an Goethe. vorbildliche Studienausgabe, wichtigste Werke, Briefauswahl abweichende Fassungen und Paralipomina kaum, ausführlicher Kommentar

7 Werkausgaben Beispiele Martin Luther 1 Werke. Kritische Gesamtausg. Abt. I-IV. Ca. 100 Bde. Weimar 1883ff historisch-kritische Ausgabe, jedoch mit wechselnden Editionsprinzipien bei Vorliegen unterschiedlicher Fassungen (z.B. Handschrift und 1. Druck): alle Fassungen synoptisch oder nacheinander abgedruckt unter dem Text kritischer Apparat mit Varianten auch späterer Drucke ausführliche Einleitungen über Anlass, Entstehung, Quellen, Überlieferung, Textgeschichte, Bewertung der Textzeugen

7 Werkausgaben Beispiele Martin Luther 2 Werke in Auswahl. Hrsg. von Otto Clemen. 8 Bde. Berlin 1912-1933; spätere Nachdrucke Studienausgabe mit repräsentativer Auswahl, Briefe, Tischreden Textgrundlage = Weimarer Ausgabe, aber oft eigene Textgestalt Einleitung und Erläuterungen zu Textgrundlage, Überlieferung, offenen Fragen

7 Werkausgaben Beispiele Heinrich Heine 1 Buch der Lieder, Erstausg. 1827. Heutige Textgestalt auf Basis der 5. Aufl. 1844 (Ausg. letzter Hand). Heine selbst nahm von Aufl. zu Aufl. Änderungen vor, bes. von der 1. zur 2. Aufl. Aus: Säkularausg. Bd. 1. Komm. Tlbd. 1. Berlin: Akademie-Verl. 1982 = H.H.s Worte mit Änderungen, die in der 2. Aufl. vorzunehmen sind; Ms. verloren, Abdrucke 1893 (unvollst.) u. 1950 (vollst.)

7 Werkausgaben Beispiele Heinrich Heine 2

7 Werkausgaben Wiederholungsfragen Was kann der Apparat einer Werkausgabe enthalten? Welche Typen von Editionen sind üblich?