6 Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Jesus – die Quelle allen Lebens
Was spricht für die Existenz Gottes?
Der Heilige Geist will bewegen
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Tutor: Tobias Termaat Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben.
2. Gottes Wesen denken.
Der Begriff des Mittelalters
Aristoteles Kategorienlehre
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Faust und die Magie Dr.Thomas Richter, Institut für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte.
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Die wichtigsten Entdeckungen der Neuzeit
Die Erweiterung unserer Perspektiven durch das Reich Gottes
in Gedanken an Peter Dschulnigg
Begabtenförderungsprojekt
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Erziehung im Mittelalter
1. November Die Kirche mit Nähe
ICF Zürich Logo 1.
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Geschichte der Astronomie
Das Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 n. Chr.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Vom Höchsten beschenkt!
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Martin Luther ( ).
Persönlichkeiten der Geschichte
Von der Antike zum Mittelalter
Lebst du mit oder ohne Gott?
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Martin Luther (* in Eisleben † ebenda)
Habe ich den Heiligen Geist?
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Renaissance Der Dom von Florenz, von Filippo Brunelleschi.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 18 Die letzten Dinge – die christliche Hoffnung © Brunnen Verlag 2013.
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Christentum im Mittelalter
Thomas H., Olaf, Thomas S., Michel
Geschichte der Physik Spätmittelalter.
Hexenverfolgung Mittelalter bis Frühe Neuzeit
Hexenverfolgung im Mittelalter
Renaissance und Humanismus und Reformation
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Wissenschaftler der Renaissance
Renaissance Renaissace bedeutet Wiedergeburt – kulturelle Wiedergeburt der Antike. Man kann diese Epoche zwischen Mittelalter und Neuzeit sozusagen als.
Meilensteine der europäischen Kulturgeschichte
Christentum Felix und Michaël.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Erfindungen in der frühen Neuzeit (ca ) Eine Phase des Fortschritts!?
Erwachsenenbildung: Kanon New Life, Febr.-März 2008 Schlussfolgerungen: 1) Der Kanon ist sicher: * Über das AT gab es am Anfang keinen Streit. * Die Grenzen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Erwählt bevor die Welt erschaffen wurde
Wissenschaft und Kunst Ihre Entwicklung in drei „Jahrtausenden“ – bis heute Harmonik-Nachmittag Nürnberg, 2. April 2016 Hans G. Weidinger.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
Das Weltbild der Renaissance
Was ist Poly- bzw. Monotheismus?
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
1.
 Präsentation transkript:

6 Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter Fabian Hötzel [fabianhoetzel@hotmail.com]

Europäisches Mittelalter = christliche Religion Finsteres Mittelalter ??? dagegen: Rezeption der Schriften des Aristoteles zahlreiche Universitätsgründungen AUSLEGUNGSDEBATTEN (bis heute): Bibel wörtlich oder übertragen

Mittelalter 6. bis 15. Jahrhundert (476) Zusammenbruch des Römischen Reiches) 586 Ende der Völkerwanderzeit 622 Mohammeds hedschra Frühmittelalter//Merowinger und Karolinger Grundherrschaft, Naturalwirtschaft, Klöster, Klerus 800 Karl der Grosse Hochmittelalter//Ottonen, Salier, Staufer (WÄRMEPERIODE) Rittertum, Lehnswesen, Handwerk und Handel, Fernhandel, Geldwirtschaft, Kreuzzüge Aristoteles, Scholastik, Universitäten, Zunftwesen, Investiturstreit, Inquisition, Reconquista Spätmittelalter (ENDE DER WÄRMEPERIODE) 1291 letzte Kreuzfahrerfestung fällt (Akko) 1347 Pest 1378 -1417 Schisma 1420 Jean d‘Arc (Engl-F) 1450 Buchdruck Renaissance/Neuzeit 1453 Eroberung Konstantinopels 1492 Christoph Kolumbus 1517 Reformation und Bauernkriege  Hexenverfolgung (Neuzeit!) 1570/1630 1675 /1715 Höhepunkte der Kleinen Eiszeit(1530 bis 1850)

Erfindungen im Mittelalter gefördert durch Klöster und Städtegründungen Aufschwung der handwerklichen Techniken Nutzung der Wasserkraft / Getreidemühlen/Sägemühlen/ Hammerwerke (bereits um 1000) Tierkraft durch Verbesserung des Zuggeschirrs 1115 Erstes Kohlebergwerk (Herzogt. Limburg) 1248 Baubeginn Kölner Dom 1266 Hanse Lübeck 1279 Rütli-Schwur 1295 Marco Polo bringt das Pasta-Rezept nach Italien 1309 militärischer Einsatz von Kanonen(Erstürmung Gibraltars) 1345 Mönch Berthold Schwarz In den Klöstern wurde tüchtig geforscht und experimentiert. So fand man Rezepte zum Goldschmieden, zum Glasschmelzen, zum Gießen oder zum Bau von Orgeln. Weitere Erfindungen waren: der Webstuhl mit Trittbrett, die Supportdrehbank, der Schraubstock, die Brille und das Papier. Deutschland galt im 14. Jh. geradezu als das Land der Technik. http://www.kr8.de/timeline.htm

Universität im Hochmittelalter Trivium: Grammatik (= die lateinische Sprache) Dialektik (= Logik) Rhetorik (= Rede- und Schreibkunst) Quadrivium: Arithmetik (= Mathematik, die Größen als solche) Geometrie (= Lehre der unbeweglichen Größen) Astronomie (inkl. Astrologie) (= Lehre der beweglichen Größen) Musik (Musiktheorie; = Lehre von den Proportionen zwischen den Größen) Ungefähr 25 - 30 % der Studenten verlies die Universität nach den Trivium als Baccalaurei, etwa 20 % als Magister. Mehr als die hälfte blieb ohne Abschluss. Die meisten der Magister verließen ebenfalls nach ihrem Abschluss die Universität, während die verbliebenen sich den Fakultäten widmeten. Die Hauptfakultäten Theologie Jurisprudenz Medizin Doctor theologiae  Doctor iuris Doctor medicinae Licentiatus theologiae Licentiatus iuris Baccalaureus  Magister artium

Physik im „Mittelalter“ Wichtiger waren: Alchemie, Astrologie und Astronomie Optik: Ägypten(11. Jhd.);Lesesteine 13. Jhd: Grosseteste/ Bacon: Wirkung von Linsen 1304 Dietrich von Freiberg: math. Berechnung Lichtbrechung und Reflexion Teleskop(NL) Weiterentwicklung Galilei (*1564) (Mikroskop) Leonardo da Vinci(*1452) :kennt Camera obscura, konvexe Brillengläser(Weitsicht), opt. Täuschung Mechanik DaVinci: Hebel- und Bewegungsgesetze (1497 Spinnmaschine) Galileo: freier Fall und Gravitation Da Vinci

Das Weltbild im Mittelalter Ptolemäisches Weltbild (Erde rund und Zentrum des Alls) Aristoteles als Autorität in naturkundlichen Fragen Die Erde ist rund (zB. Reichsapfel) und geozentrisch Die irrige Vorstellung über das mittelalterliche Weltbild lässt sich auf die Zeit der Aufklärung zurückführen. Diese Zeit war geprägt von dem Bemühen. sich von Kirchen- und Mönchstum abzugrenzen und die den Klerus generell als ungebildet und Wissenschaftsfeindlich abzustempeln. Das vermeintlich flache Weltbild passte so besonders gut als Objekt der Ironie. Vor der Aufklkärung glaubte niemand, dass die Menschen des Mittelalters sich die Erde als Scheibe vorgestellt hätten Geozentrisch contra heliozentrisch Göttliche Offenbarung   Glaube muss dem Verstand zugänglich sein (Thomas v.Aquin) A a

Die Erde ist eine Kugel…. Autoren aus Spätantike und Mittelalter, deren Werke deutliche Hinweise auf die Kenntnis der Kugelgestalt der Erde enthalten Ambrosius von Mailand, Basilius von Caesarea, Augustinus, Calcidius, Macrobius, Martianus Capella, Boethius, Cassiodor, Bischof Jornandes (oder Jordanes), Isidor von Sevilla, der Westgotenkönig Sisebut, der irische Mönch Dicuil, Bischof Virgil von Salzburg, Beda Venerabilis, Theodulf von Orléans, Hrabanus Maurus, Remigius von Auxerre (Rémy d'Auxerre), Erzpriester Leo aus Neapel, Notker der Deutsche von Sankt- Gallen, Gerbert d'Aurillac (Papst Sylvester II), Hermann der Lahme, Adam von Bremen, Guillaume de Conches, Pierre Abélard, Honorius Augustodunensis, Hildegard von Bingen, Abu-Idrisi, Bernardus Sylvester, Petrus Comestor, Thierry de Chartres, Gautier de Châtillon, Alexander Neckam, Alain de Lille, Ibn-Ru?d (Averroes), Mose ben Maimon (Maimonides), Lambert de Saint-Omer, Gervaise de Tilbury, Robert Grosseteste, Johannes de Sacrobosco, Thomas de Cantimpré, Gautier de Metz, Jean de Meung, Peire de Corbian, Vincent de Beauvais, Brunetto Latini, Alfonso el Sabio, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Robertus Anglicus, Juan Gil de Zámora, Perot de Garbelei, Berthold von Regensburg, Roger Bacon, Meister Eckehardt, Ristoro d'Arezzo, Marco Polo, Dante Alighieri, Cecco d'Ascoli, Brochard der Deutsche, Fazio degli Uberti, Jean de Mandeville, Konrad von Megenberg, Nicole Oresme, Geoffrey Chaucer, Christine de Pizan, Pierre d'Ailly, Alfonso de la Torre, Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II), William Caxton, Toscanelli, Martin Behaim, Christoph Columbus. Quellen: Rudolf Simek "Kugel oder Scheibe? - Das Bild von der Erde im Mittelalter" Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Spezial 2/2002

Thomas von Aquin *1225 -1274 Ontologie/Metaphysik Johann Damaszenus/Gregor von Nyssa/ Albertus Magnus ONTOLOGIE Alles, was ist, hat das Sein und ist durch das Sein, aber es hat das Sein in verschiedener Weise. In höchster und eigentlicher Weise kommt es nur Gott zu: Nur er ist Sein. Alles andere Sein hat nur Teil am Sein und zwar entsprechend seinem Wesen. In allen geschaffenen Dingen muss also Wesen (essentia) und (Partizipation am) Sein/Existenz (esse) unterschieden werden. Eigenschaften (Akzidens) sind mit der Substanz „verbunden“, sind nicht Seiendes, sondern mit dem Seienden verbunden. Einzeldinge entstehen, wenn die Materie (inkl. Raum und Zeit) durch die Form (als causa) bestimmt wird.

Erkenntnistheorie Intellectus agens : abstrahieren und ordnen Der tätige Verstand kann durch Abstraktion (wörtl.: das Abziehen) der Formen (formae) aus den einzelbestimmten Dingen, deren Wesen- bzw. "Was"-heit ("quidditas") die Akzidenzien erkennen. Intellectus possibilis: rezeptiv/aufnehmen/speichern Für Plato ist unsere Existenz nur der Abklatsch („Schatten“) einer „Höheren Idee“

Bsp: Transsubstantiation Akzidentien (reale Eigenschaften)von Brot und Wein bleiben erhalten (Phänotyp) Substanz verändert sich (das ist möglich, weil die Substanz (durch das Formprinzip) „in-formiert“ ist.) Die „forma“ ist die „causa“ (Ursache) für die Entstehung. (Letzte/Erste Ursache ist Gott!)

BSP: Dreifaltigkeit Die drei göttlichen Personen sind drei Subsistenzen (als Schnittmengen der Fülle Gottes) eines (göttlichen) Wesens („natura“) mit drei verschiedenen Phänotypen (Akzidentien) Gott Vater: Der erste Beweger, Gott als causa efficiens et finalis; actus purus Gott Sohn: Emanation des Wortes Gottes (Fleischwerdung) Gott Heiliger Geist: die ewige Wirksamkeit Gottes