Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Verhaltensregeln notwendig
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Die Familie in der Bundesverfassung
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
zum Innovationsstandort
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Von Unternehmen und Unternehmern
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
© Rau 2010.
Konflikte.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Chancen und Gefahren von Guidelines – einige Anmerkungen aus der Sicht eines Gesundheitsökonomen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Aufbau Verschiedene gesundheitsökonomische Sichtweisen Mögliche Wohlfahrtsfunktionen des Gesundheitswesens Kosten Herausforderungen an das Gesundheitssystem Einige Thesen zur Qualität Chancen von Guidelines Gefahren von Guidelines Fazit copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Anhand welcher Kriterien beurteilen wir Chancen und Gefahren von Guidelines? copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Verschiedene gesundheitsökonomische Sichtweisen Makroökonomie Beispiel: Magisches Fünfeck gesundheitspolitischer Zielsetzungen Chancengleichheit Bedarfsgerechtigkeit Leistungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Finanzierbarkeit Mikroökonomie Betrachtung einzelner Akteure Private Haushalte Unternehmen Staat Sozialversicherungen copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Mögliche Wohlfahrtsfunktionen des Gesundheitswesens Heilen oder Lindern gesundheitlicher Probleme Ausbildungsfunktion Beschäftigungsfunktion Innovationsfunktion Kompensationsfunktion Individuelle Schutzfunktion Integrationsfunktion copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Welche Kosten? Von welchen Kosten sprechen wir? Direkte – indirekte - intangible Heilung – Taggelder – Invalidität – Todesfall Grundversicherung – Zusatzversicherung – öffentliche Hand - Selbstzahlung Von welcher Wirtschaftlichkeit sprechen wir? Mit einer vorgegebenen Anzahl Ressourcen ein möglichst gutes Ergebnis erzielen. Ein bestimmes Ergebnis mit möglichst wenig Ressourcen erzielen. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit? copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Welche Finanzierung? Von welcher Finanzierung sprechen wir? Direkte Kosten Indirekte Kosten Direkte und indirekte Kosten Teile davon Von welchen Finanzierern sprechen wir? Sozialversicherungen KVG? IVG? UVG? … Zusatzversicherungen Selbstzahlung Öffentliche Hand Bund? Kantone? Gemeinden? copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Vor welchen Herausforderungen stehen wir? copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Herausforderungen an das Gesundheitssystem Wandel des Morbiditätsspektrums Sozialstrukturelle Veränderungen Hohe Innovationsdynamik Gesellschaftlicher Wandel Ökonomisierung Beispiel: leistungsorientierte Finanzierung copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Wie sieht die heutige Qualitäts-Situation unter den bisher erörterten Gesichtspunkten aus? copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Einige Thesen zur Qualität (I) These 1: Wer Geld vom Steuerzahler oder von der Solidargemeinschaft erhält, hat seine Leistungen besonders gut zu dokumentieren. These 2: Wer zahlt, muss auch etwas zur Qualität sagen können. These 3: Krankenversicherer und öffentliche Hand sollten ihre Mittelverwendung vermehrt anhand echter Qualitätsdaten vornehmen. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Einige Thesen zur Qualität (II) These 4: Diese Qualitätsdaten sind Steuerzahlern und Versicherten transparent zu machen. These 5: Es wird zu viel Energie in die Erhebung von Struktur- und Prozessqualitäts-Daten gesteckt. Entscheidend ist die Ergebnisqualität. These 6: Die heutige Diskussion läuft falsch. Wer (Ergebnis-) Qualität fordert, muss begründen, warum er dies will. Gefordert ist genau das Umgekehrte. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Einige Thesen zur Qualität (III) These 7: Jedes Qualitätssystem ist so gut wie seine Anreize. Es braucht daher nicht nur Boni, sondern auch Mali. These 8: Qualität ist zu wichtig, als dass sie Freiwilligensystemen der Berufsorganisationen überlassen werden kann. These 9: Ergebnisqualität sollte auch nicht nur Selbsthilfegruppen oder Patientenorganisationen überlassen werden. Krankenversicherer, öffentliche Hand und Konsumentenorganisationen sind ein notwendiges Gegengewicht. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Chancen von Guidelines (I) Erfüllung von Wohlfahrtsfunktionen Lindern Ausbildung Kompensation Individueller Schutz Integration Reduktion der direkten Kosten Vermeidung von (zusätzlichen) Komplikationen Verbesserung der Behandlungserfolgs-Wahrscheinlichkeit copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Chancen von Guidelines (II) Stabilisierung Abfederung von sozialstrukturell auftauchenden Begleitphänomenen (Migration, Alter) Bessere Compliance von Einpersonen-Haushalten Angehörigen-Unterstützung copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Chancen von Guidelines (III) Patienten müssen nicht unnötig länger im Spital bleiben. Frühere Entlassung nach Hause Reduktion von Komplikationen Das Spital kann in der Folge durch kürzere Aufenthaltsdauern mehr Fälle und damit in der Regel auch mehr Erträge generieren. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Chancen von Guidelines (IV) Es wird über Produkte gesprochen und nicht mehr über Aufwände in Stunden. Produktdifferenzen zwischen verschiedenen Anbietern/ medizinischen Schulen werden sichtbar. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Gefahren von Guidelines (I) Andere Akteure machen Guidelines, verfolgen damit andere Zwecke und erlegen diese anderen auf. Krankenversicherer Öffentliche Hand Leistungserbringer Patienten/ Angehörigengruppen Industrie copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Gefahren von Guidelines (II) Berufsgruppen-Definitionen statt interdisziplinäre Vorgehensweise Perfektionismus statt 80-20-Regel Institutionen bezogen statt vertikal integriert copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Gefahren von Guidelines (III) Guidelines können höchstens so gut sein, wie Leute, die sie anwenden. Triagefähigkeit der Leute gefragt Ausbildung Abstraktionsvermögen Erfahrung copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Gefahren von Guidelines (IV) Guidelines können zu statischen Instrumenten verkommen, wenn sie nicht periodisch überprüft werden. copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen

Fazit Guidelines haben sowohl Chancen als auch Gefahren. Es kommt sehr darauf an, in welches Umfeld Guidelines eingebettet sind. Pflege- und Therapieverbände, Ärzteschaft und Institutionen sollten deshalb auch das Umfeld einbeziehen. Chancen und Gefahren von Guidelines dürften auch davon abhängen, von wem sie erstellt werden (Finanzierer, Leistungserbringer, Industrie, Patienten-/ Angehörigengruppen). copyright by willy oggier gesundheitsökonomische beratungen