On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Excel – Kurs Philip Clasen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Kurzvorstellung LayoutAssist
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Alle arbeiten an Prozessketten. Wir bringen Sie ans Ziel.
20:00.
PMI NX CAM Day 2013.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Formular- und Dokumentenarchivierung
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Autopoll 2000.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Arbeiten mit FiloCut.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Passion for Automation
Binde & Wallner Engineering GmbH
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Betriebsmittelverwaltung:
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Content Management System
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das Unternehmen.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
 Präsentation transkript:

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM On-Machine-Probing (Auf der Maschine Messen) im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Uwe Roosz On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM JANUS Engineering AG Siemens PLM Software Vertriebspartner für NX / NX CAM in Deutschland / Frankreich Internationaler Foundation Partner für CAM Prozess optimierte Postprozessoren und Machine Kits Service und Vertriebspartner für Siemens und andere Vertriebsfirmen weltweit Vertrieb von VoluMill Celeritive Das Fräsmodule stellt eine hervorragende Ergänzung zu den NX CAM Bearbeitungsmodulen ADANOS Kompetenznetzwerk Einführung eines integrierten Prozess basierend auf der Siemens PLM-Produktlinie © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Geschichte und Standorte 1996 JANUS Engineering AG, Holzgerlingen, Deutschland 17 Mitarbeiter JANUS Engineering AG, Port (Biel), Schweiz 7 Mitarbeiter 2000 JANUS Engineering @Paris SARL, Paris, Frankreich 8 Mitarbeiter 2003 JANUS Engineering LLC, Pasadena, CA, USA 1 Mitarbeiter 2008 JANUS Engineering GmbH, Linz, Österreich 2 Mitarbeiter 2011 JANUS Manufacturing SRL, Novara, Italien 2 Mitarbeiter © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Kompetenz Über 20 Jahre NX – Dienstleistungserfahrung Langjährige Erfahrung in der Umsetzung von NX in verschiedenen Branchen Consulting, Schulung, Coaching Optimierung und Automatisierung von CAD ​​/ CAM-Prozesse bezogen auf NX Anwendungsprogrammierung Addon-Produkte für erweiterte Funktionalität PLM-Integration von Fertigungsdaten, Ressourcen und Prozesse © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Auszug aus unseren Referenzen © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen in der Fertigung On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Situation beim Messen auf der Bearbeitungsmaschine Messoperationen in der Fertigung Situation beim Messen auf der Bearbeitungsmaschine © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Ist-Situation / Szenario in der Fertigung CAM-Programmierer erstellt NC-programm… Kommen Messoperationen an der Maschine zum Einsatz, werden diese häufig vom Maschinenbedienern direkt an der Steuerung programmiert. Vorteile: Exakt notwendiger Messzyklus an der notwendigen Stelle Nachteile: Know-How beim Maschinenbediener, evtl. nicht beim NC-Programmierer Bei Programmanpassung nochmalige Änderung notwendig, evtl. komplette Neuprogrammierung nötig da keine Verbindung CAM-Umgebung  Eingabe an CNC-Steuerung © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Beschreibung Messoperationen Messoperationen bzw. der Einsatz an der NC-Maschine Zyklen zur Vermessung von Bauteilen vorhanden, Steuerungsseittig: Siemens, Heidenhain, Fanuc,… Messsystemhersteller: Renishaw, Blum, … Messoperationen an der Maschine haben diverse Einsatzgebiete, z.B. Nullpunkte setzen Nullpunkte überprüfen Referenzmaße kontrollieren Bearbeitungsschritte überprüfen Werkzeuge nachjustieren (Verschleißmessungen o.ä.) © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Ist-Stand NX Im Standard von NX existieren momentan beschränkte Möglichkeit, die Messoperationen im CAM-Bauteil zu programmieren, so dass diese direkt ins NC-Programm einfließen. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Ist-Stand NX Anpassungen beziehungsweise Bestimmung der Messsequenz über UDE oder anwenderdefinierte Ereignisse im ONT möglich. Nachteile: Statisch, keine Überprüfung der realen Bewegung wie später an der Maschine. Eventuelle Fehleingaben werden erst an der Maschine erkannt. Einstellung der Messoperation bei geschwenkten Achsen evtl. aufwendig bei Koordinatentransformationen. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen in der Fertigung Anforderungen © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Szenario in der Fertigung bei „On Machine Probing“ Offline Programmierung Manuelle NC-Code Überarbeitung Einfahren an der Maschine Fertigung Nachteile: Teure Maschinenstillstandzeiten Know-how bei einzelnen Personen Nicht standardisiert Nicht kollisionsgeprüfter Prozess Nicht reproduzierbar Eventuell nur teilweise dokumentiert © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Maschinenmesszyklen und NX-CAM Anforderung an einen Prozess auf einer NC-Maschine in Bezug auf On-Machine Probing: Einmessen von Bauteilen Prüfung der Spannstellen Reaktion auf Ergebnisse Kontrolle und Korrektur Protokollierung und Auswertungen NC-Bearbeitung © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Programmierung an der Steuerung Eingabe der Messparameter an der Steuerung: Ablesen und übertragen der Werte, z.B. aus einer Zeichnung Eingabe der Parameter bei jedem Zyklus Nicht assoziativ, Parameter müssen nach Änderung neu verifiziert werden Beschränkt auf einen Personenkreis mit dem experten Wissen Teilweise sehr komplex, z.B. Schleifen und Werkzeugkorrekturen © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen in der Fertigung Möglichkeit in NX-CAM © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Möglichkeit mit NX-CAM Zusatzsoftware für NX-CAM „On Machine Probing“ von JANUS Integration der Messbearbeitung in die Programmierung Reaktion und Steuerung des Messprozesses Realer Werkzeugweg wird visualisiert Verifizierung und Simulation des kompletten NC-Programmes Einfache Integration in Postprozessoren, hoch flexibel und anpassbar © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Unterstützte Zyklen Folgende Messzyklen sind realisiert: Für die Siemens Sinumerik 840D SL CYCLE967/977/978/979/998 Die Zyklen für die Steuerungen Heidenhain und FANUC in Entwicklung © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Alle Parameter gleich der Steuerung Template basierender Aufbau Programmierung in NX Die Programmierung ist komplett integriert in die Struktur von NX-CAM. Das Aussehnen und die Funktionsweise der Operationen entspricht NX-CAM. Intuitive Bedienung Alle Parameter gleich der Steuerung Template basierender Aufbau Assoziativ mit der Geometrie Alle Informationen sind im Bauteil gespeichert und reproduzierbar Einfache Integration in PB-Posts Ab NX8.5 mit CSE simulierbar Darstellung der Menüs in NX für Messoperationen © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Programmierung in NX - Editor Kontrollstrukturen, Maschinenbefehle und Sprungbefehle jeglicher Art können über einen templatebasierten Editor im NX Partfile assoziativ verarbeitet werden. Unterteilung der Templates für Maschine oder Funktion Struktur jederzeit erweiterbar Direkte Ausgabe im Post Reale Maschinencode Simulation Verwaltung der Oberfläche erfolgt auf Dateibasis in Ordnern © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Programmierung in NX Messoperationen stellen die Zyklusausgabe in NX dar, über den TextEditor können zusätzliche kunden/prozessspezifische Informationen ins Programm gebracht werden (z.B. Reaktion auf Messergebnisse, Protokollierung o.ä). Editoroperation ist ebenso NX-Operation  In Programmablauf verschiebbar, kann über Template-Struktur voreingestellt werden. Innerhalb des Editors sind maschinenspezifische Vorlagen möglich, die einfach aufgerufen/gewechselt und erweitert werden können. Textdateien, keine besonderen Programmierkenntnisse erforderlich… © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen in der Fertigung Einfache und effektive Programmierung (Beispiel: Waldemar Link Hamburg) © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

32 x 4 = 128 zu programmierende Bauteile… Was ist bei Änderungen?! Einfache und effektive Programmierung Problemstellungen: Es befinden sich 4 Bauteile auf einer Vorrichtung Unterschiedlichste Lage und Orientierung Teilefamilie mit 32 verschiedenen Geometrien Messoperationen sind notwendig Sonderwerkzeuge sind erforderlich (Strategien) Vollautomatische Dokumentation 32 x 4 = 128 zu programmierende Bauteile… Was ist bei Änderungen?! © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen 1. Lösungsschritt: Mit Hilfe des UserCycle AddOn Messzyklen, wurde die Möglichkeit geschaffen, innerhalb NX Messzyklen zu programmieren und anzupassen. Somit lässt sich der Verfahrweg des Messtasters grafisch darstellen. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Messoperationen 2. Lösungsschritt: Die Messzyklen sind an jegliche Gegebenheit anpassbar und entsprechend variabel aufgebaut. Die Parameter können individuell im Postprozessor für weitere Auswertungen genutzt werden. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Sonderstrategien für Spezialwerkzeuge 3. Lösungsschritt: Über UserCycle wird eine Möglichkeit geschaffen, Werkzeugwege nach den technologischen Erfordernissen erstellen zu können. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Dokumentation 4. Lösungsschritt: Bei der NC-Code Generierung wird gleichzeitig die Programmdokumentation erzeugt. Diese wird automatisch in Teamcenter abgelegt und entsprechend freigegeben. © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Einfache und effektive Programmierung 5. Lösungsschritt: Es wird nur ein Werkstück programmiert, die weiteren Werkzeugwege werden vom Postprozessor über Unterprogrammtechnik aufgerufen Messzyklen werden in NX programmiert und geprüft Sonderwerkzeuge werden mit Hilfe von UserCycle sinnvoll eingesetzt © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Simulation der CNC Programme © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Alle Programme auf der Maschine einfahren und testen… Simulation der CNC Programme Problemstellungen: Maximale Kollisionsgefahr bei der Bearbeitung und Freifahrbewegungen Unterprogrammtechnik mit extrem komplexer Verschachtelung Mehrere Nullpunkte mit Verdrehungen und Verschiebungen Messzyklen sind oft nicht kinematisch prüfbar Sonderwerkzeuge Alle Programme auf der Maschine einfahren und testen… © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Simulation der CNC Programme Simulation inklusive aller Rotationen, Verschiebungen, Schleifen und Zyklen… © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Videosequenz der Bearbeitung © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

Langzeitstudien und Qualitätsnachweise © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Langzeitstudien und Qualitätsnachweise Ergebnisauswertung: Messung direkt auf der NC-Maschine Automatischer Export der Messdaten Automatischer Import in das CAQ Studien über die Qualität im Prozess © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Projektzusammenfassung Zusammenfassung © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Projektzusammenfassung Mit einer einzelnen Lösung kommt man nicht zum Ziel… Alle Bausteine müssen zusammen- passen, damit diese Vision auch zur Realität werden konnte. NC-Programm Messzyklen UserCycle Post-prozess Maschine / Steuerung Anbindung Peripherien Mensch © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Livedemonstration Livedemonstration in NX8.5 © Janus Engineering AG On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM

On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM Dankeschön JANUS Engineering AG Product Lifecycle Management Systemtechnik Max-Eyth-Strasse 39 D-71088 Holzgerlingen / Germany Phone: +49 (0) 7031 7 55 99 - 0 Email: info@janus-engineering.de On-Machine-Probing im Rahmen der NC-Programmierung mit NX CAM