Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Advertisements

Daten im Data-Warehouse
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Das „Vorgehensmodell“
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Speichern Übermitteln Verändern Löschen.
Definition Qualitätsaudit
© Dr. Michael Hahne Einführung in das SAP Business Information Warehouse - Datenmodellierung, Datenhaltung, Reporting - Agenda BW Workshop TU Chemnitz.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Probleme mit der Einwahl? Operator:
Daten sammeln aus Verschiedenen Datenbanken Dokumenten Dateien
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Objektorientierte Modellierung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Alle arbeiten an Prozessketten. Wir bringen Sie ans Ziel.
Qualitätskontrolle von Datenintegrations-prozessen
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
Geo-Informations-Systeme
Erklärungen. © Sistema GeoDAT, S.L. Erläuterungen - Daten und Karten Funktionen für angemeldeten Benutzer. Funktionen je Cube. Alle Cubes für angemeldeten.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Entwicklung eines Data Warehouse 2007 © by Sistema GeoDAT, S.L.
imposult GmbH & Co KG - Datawarehouse
U S B – R M B USB U n t e r n e h m e n s S y s t e m B e r a t u n g RMB Robert M. Bollig Kreuzauer Str Kreuzau-Stockheim Mobil:
Urkund ist ein schulisches Anti-Plagiatssystem, das lediglich auf -Basis operiert.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Phasen der Softwareentwicklung
Datenbanken und Datenmodellierung
Der Übergabe-Prozess-Manager
PILOT [TPM] Verlustquellen dauerhaft beseitigen
Data Warehouse: ETL-Praktikum
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Innovator Die Komponenten.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
STRUKTUR EINES DATA WAREHOUSE / OLAP - SYSTEMS
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Daten- und Ablaufmodellierung
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
Analytisches CRM Phonnet Gruppe 1 (Loher, Meier, Rehhorn, Piasini)
Designvorschläge für regionale Dashboards
1www.data-intel.co.uk Designvorschläge für Dashboards auf nationaler Ebene.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Marissa Füeß, Thorsten Hack, Benny Luz, Nicolai Schenk
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Visualisierung von Geodaten
Komponenten und Phasen des Data Warehousing
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Test.
Robotron – Titel der Präsentation Frauke Schiemann,
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Data Warehouse Entwicklung herkömmlich Analyse der Quellen Modellieren des Data Warehouse Modellieren Stagingarea Erstellen der Transformationsregeln Programmieren und Testen der Extraktion, Deltaer- stellung und Transformation Programmierung und Test des Loads in das DWH Mehrere Personen erforderlich Mehrere Personen erforderlich Programmierkenntnisse unbedingt erforderlich Programmierkenntnisse unbedingt erforderlich hoher Dokumentations- und Testaufwand hoher Dokumentations- und Testaufwand

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Data Warehouse Entwicklung mit GeoDAT Analyse der Quellen Modellieren des Data Warehouse Modellieren Stagingarea mit Erstellung der Transformationsregeln Interaktive Erstellung der analytischen Reports Nur eine Person erforderlich Keine Programmierkenntnisse notwendig Keine Programmierkenntnisse notwendig Modellierung und Erstellung aller DWH Ebenen Modellierung und Erstellung aller DWH Ebenen Automatische Dokumentation aller Regeln und Strukturen Automatische Dokumentation aller Regeln und Strukturen Änderungen an der Dokumentation wirken sich interaktiv auf Änderungen an der Dokumentation wirken sich interaktiv auf das gesamte Data Warehouse aus das gesamte Data Warehouse aus automatisierte Prozesse für alle Phasen der DWH Entwicklung und automatisierte Prozesse für alle Phasen der DWH Entwicklung und der Datenpflege im DWH der Datenpflege im DWH

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Analytische Tätigkeit (GeoModell) Analyse der Quellen Modellieren der Stagingarea mit Transformationsregeln Entität Fakten Entität 1 Modellieren des Data Warehouse Die Ergebnisse der Analyse, der Modellierung der Stagingarea, der Definition der Transformationsregeln und die Modellierung des Data Warehouse werden in einer Metadatenbank abgelegt. Metadatenbank

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Erstellung aufgrund der Analyse (GeoModell) Metadatenbank Stagingarea Data Warehouse Automatische Erstellung der Stagingarea und des Data Warehouse aufgrund der gespeicherten Metadaten!

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Pflege der Daten des Data Warehouse (GeoETL) Quelldatenbank(en) Metadatenbank Stagingarea Data Warehouse Deltaermittlung und Transformations- Prozess Ladeprozess Die Deltaermittlung und die Prozesse für die Transformation und dem Ladeprozess werden anhand der Metadatenbank automatisiert durchgeführt!

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Analytische Reports

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Analytische Reports

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Analytische Reports

30/10/2006 © by Sistema GeoDAT, S.L. Informationen Sistema GeoDAT, S.L. C/ Narcís Monturiol, 15 A 2-2 E Vilassar de Mar (Barcelona) España WEB: