Vorsitzende der Geschäftsführung Heidrun Schulz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Agentur für Arbeit Schwerin
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Entgelt(un)gleichheit
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Generationen im Gespräch
Arbeitsmarktgespräch 2011
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Gliederung Demografische Entwicklung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Arbeitsmarkt im September 2018
 Präsentation transkript:

Vorsitzende der Geschäftsführung Heidrun Schulz Oktober 2011 Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Saarland - Blickwinkel Frauen - Frauenrat – 17.10.2011

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Gemeldete Arbeitsstellen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Agenda Arbeitslosigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Gemeldete Arbeitsstellen Ausbildungsmarkt Demografische Entwicklung Fachkräftebedarf Aufbau Bundesagentur für Arbeit – Verankerung der Chancengleichheit

Inhaltsverzeichnis Arbeitslosigkeit Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Arbeitslosigkeit Entwicklung/Struktur der Arbeitslosigkeit

Entwicklung/Struktur der Arbeitslosigkeit im Saarland Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Entwicklung/Struktur der Arbeitslosigkeit im Saarland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Saarland einschl. VZ/TZ und geringfügige Beschäftigung Stichtag ist der 30.06. des jeweiligen Jahres Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht - VZ/TZ und geringfügig Beschäftigte Stichtag ist der 30.06. des jeweiligen Jahres Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gemeldete Arbeitsstellen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Gemeldete Arbeitsstellen Bestand und Zugang

Gemeldete Arbeitsstellen im Saarland Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Gemeldete Arbeitsstellen im Saarland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Inhaltsverzeichnis Ausbildungsmarkt Bewerberinnen und Bewerber Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Ausbildungsmarkt Bewerberinnen und Bewerber Ausbildungsstellen

Eckdaten zum saarländischen Ausbildungsmarkt – August 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Eckdaten zum saarländischen Ausbildungsmarkt – August 2011 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Eckdaten zum saarländischen Ausbildungsmarkt – August 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Eckdaten zum saarländischen Ausbildungsmarkt – August 2011 TOP TEN der Ausbildungsberufe Anzahl Anteil in % Bewerber Insgesamt 3.002 100 Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt PKW-Technik 179 6,0 Kaufmann im Einzelhandel 178 5,9 Industriemechaniker 175 5,8 Bürokaufmann 135 4,5 Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik 127 4,2 Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung 117 3,9 Industriekaufmann 104 3,5 Verkäufer 103 3,4 Zerspanungsmechaniker 97 3,2 Tischler 86 2,9 Bewerberinnen Insgesamt 2.727 100,0 Verkäuferin 294 10,8 Bürokauffrau 275 10,1 Medizinische Fachangestellte 249 9,1 Kauffrau im Einzelhandel 245 9,0 Kauffrau für Bürokommunikation 161 Friseurin 152 5,6 Industriekauffrau 3,8 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei 68 2,5 Zahnmedizinische Fachangestellte 54 2,0 Bankkauffrau 52 1,9 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Berufswahlverhalten im Saarland – August 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Berufswahlverhalten im Saarland – August 2011 Jungen und Mädchen nutzen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht das gesamte Spektrum an Berufen. Das Berufswahlverhalten von jungen Frauen ist deutlich eingeschränkter als das der jungen Männer. Insbesondere junge Frauen müssen darin gestärkt werden, ihr Berufswahlverhalten auszuweiten. Eine Erweiterung des Berufs- und Studienwahlspektrums eröffnet bessere Verdienst- und Aufstiegschancen.

Demografische Entwicklung Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Demografische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsanteil im erwerbsfähigen Alter Schulabgängerzahlen

Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Oktober 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der Einwohnerzahlen in Prozent Deutschland nach Bundesländern 2010, 2040 2010 2040 Verände- rung D 81,5 Mio 73,8 Mio -9,5% W 65,3 Mio 60,5 Mio -7,4% O 16,2 Mio 13,3 Mio -18,1% -30,0 % bis unter -22,0% -22,0% bis unter -14,0% -14,0% bis unter -6,0% -6,0% bis unter 0,0% 0,0% und mehr Bevölkerungsrückgang Seite 15 Datenquelle: Statistisches Bundesamt

Bevölkerung im Saarland und in Rheinland-Pfalz 2006-2030 Oktober 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Bevölkerung im Saarland und in Rheinland-Pfalz 2006-2030 98 96 93 88 99 97 94 100 84 86 90 92 2006 2010 2015 2020 2030 Saarland Rheinland-Pfalz Deutschland Datenquelle: Statistische Landesämter SL und RP

Bevölkerungsanteil im erwerbsfähigen Alter wird zunehmend kleiner Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Bevölkerungsanteil im erwerbsfähigen Alter wird zunehmend kleiner Bevölkerung nach Altersgruppen, Anteile in Prozent Saarland 2008 - 2040 Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt Quelle: Statistisches Bundesamt

Schulabgängerzahlen im Saarland sinken Oktober 2011 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Inhaltsverzeichnis Schulabgängerzahlen im Saarland sinken Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen nach Schulabschluss 2006 – 2020 Saarland 11.650 8100 (-30,5%) 2900 2600 (-10,3%) Quelle: Statistisches Bundesamt

Inhaltsverzeichnis Fachkräftebedarf Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Fachkräftebedarf Handlungsfelder zur Steigerung des Fachkräfteangebotes Perspektive 2025

Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft Saarland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Sektoren 1990 bis 2010 (jeweils 30.06.) Quelle: Statistisches Bundesamt

Beschäftigungsentwicklung von 1999 auf 2010 nach Qualifikation (in %) Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Größere Nachfrage nach hoch Qualifizierten… Beschäftigungsentwicklung von 1999 auf 2010 nach Qualifikation (in %) Quelle: Statistik der BA, eigene Berechnung

Entwicklung der Schulabsolventen bis 2020 im Saarland Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Immer weniger Fachkräftenachwuchs Entwicklung der Schulabsolventen bis 2020 im Saarland 1) doppelter Abiturientenjahrgang Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Fachkräftebedarf Saarland Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Fachkräftebedarf Saarland

Fachkräftebedarf Saarland Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Fachkräftebedarf Saarland

Arbeitsmarktmonitor - Arbeitsfelder Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktmonitor - Arbeitsfelder Beschäftigungschancen und -risiken Einschätzung der Chancen und Risiken nach Branchen auf nationaler Ebene Strukturelle Lage Einschätzung der Chancen und Risiken nach Branchen auf nationaler Ebene Indikatoren der Region zur Arbeitsmarktverfassung und zu weiteren Merkmalen (Bildung, Soziales, Demografie) Überprüfung der nationalen Einschätzungen vor Ort Ermittlung lokaler Handlungspotentiale Konventionelle Maßnahmen Nicht-konventionelle Maßnahmen Koordiniertes Handeln in regionalen Zusammenhängen Unterstützung durch Kommunikationsplattform

Unterstützung durch Plattform Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Entwicklung von lokalen Handlungspotentialen in regionalen Netzwerken – Unterstützung durch Plattform Interpretation Information Innovation Interaktion Gemeinsame Datenbasis/Sprache Transparenz herstellen Analyse/Interpretation der Daten vornehmen Entwicklung einer abgestimmten Strategie/Abgestimmtes Handeln für die Region/Umsetzung in Aktionsplänen Formulieren von Feldern/Arbeits- hypothesen 1 4 2 3 Unterstützung durch Plattform

Aufbau der BA – Verankerung Chancengleichheit Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Aufbau der BA – Verankerung Chancengleichheit Gleichstellungsbeauftragte auf allen drei Ebenen Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGB III und Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) SGB II Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Ansprechpartnerin für BCA SGB II Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGB III und SGB II Zentrale Regionaldirektionen Agenturen für Arbeit gemeinsame Einrichtungen

Aktivitäten - BCA/ Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Aktivitäten - BCA/ Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Faltblatt: „Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt“ Spezielle Veranstaltungsreihe für Frauen: „BiZ & Donna“ Infoveranstaltungen/ Seminare für Berufsrückkehrerinnen Informationsmappe für Wiedereinsteigerinnen Arbeitgeberberatung zu „familienorientierter Personalpolitik“ Kooperation mit Netzwerken – z.B.: Bündnisse für Familie, „Girls `Day“ ….. und vieles mehr

Inhaltsverzeichnis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heidrun Schulz Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heidrun Schulz Vorsitzende der Geschäftsführung Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Eschberger Weg 68 66121 Saarbrücken