Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Das Studium der Informatik
Effizientes Lernen: formales
Volkswirtschaftliches Seminar Übersicht über die volkswirtschaftlichen Prüfungsfächer im Hauptstudium für die Diplom- und Magisterstudiengänge Sommersemester.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Herzlich Willkommen an der.
Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
© Sparkassenakademie Bayern Berufsintegriertes Studium zum/r Sparkassenbetriebswirt/in & Bachelor of Science – Spezialisierung.
Zugangsvoraussetzungen: Sparkassen-betriebswirt
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Einführungs-veranstaltung
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Auslandswissenschaften Romanischsprachige Kulturen
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 4 Studiensemester 2 Schwerpunkte: Health Economics: das Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anrechnungsmöglichkeiten
Masterstudium Logistik
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Herzlich Willkommen an der.
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Infoveranstaltung zum Master of Education an der
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Master of Science (M. Sc.) „Interdisziplinäre Public & Nonprofit Studien“ [MA PUNO] Informationsveranstaltung , VMP 9, S30.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Institut für Sportwissenschaft zum
Erstsemestereinführung
 Präsentation transkript:

Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im Doctoral Master of Science in Economics

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Struktur des Programms … 1. Semester: 6 Pflichtveranstaltungen 2. Semester + 3. Semester: - 9 aus 30 wählbaren VWL Modulen - 2 freie Wahlmodule (VWL oder Nicht-VWL) - Ökonomisches Seminar (Pflicht) 4. Semester: Masterarbeit + Seminar

… und des 1. Semesters Mikro 1 Prof. Rincke 2 V + 2 Ü Mikro 2 Prof. Zöttl 2 V + 1 Ü Makro 1 Prof. Merkl 2 V + 2 Ü Makro 2 Prof. Büttner 2 V + 1 Ü Mathematik Prof. Martin 2 V + 1 Ü Ökonometrie1 Dr. Müller(Prof.Riphahn) 2 V + 2 Ü

... und des 1. Semesters

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

2. Lehrende im 1. Semester Prof. Dr. Thiess Büttner Prof. Dr. Gregor Zöttl (Prof. Dr Grimm) Prof. Dr. Alexander Martin / Andrea Peter Prof. Dr. Christian Merkl Prof. Dr. Johannes Rincke Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D./ Dr. Steffen Müller

Prof. Dr. Thiess Büttner LS für Finanzwissenschaft Forschung: u. a Prof. Dr. Thiess Büttner LS für Finanzwissenschaft Forschung: u.a. Empirische Wirtschaftsforschung, Unternehmensbesteuerung, Fiskalföderalismus. Prof. Dr. Veronika Grimm LS für Wirtschaftstheorie Forschung: u.a. Auktionstheorie, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie.

Prof. Dr. Alexander Martin LS Wirtschaftsmathematik (Erlangen) Forschung: u.a. Lösung von Optimierungsproblemen mit betriebswirtschaftlicher Anwendung. Prof. Dr. Christian Merkl LS für Makroökonomik Forschung: u.a. Geld- und Fiskalpolitik, Arbeitsmarktforschung.

Prof. Dr. Johannes Rincke LS für Wirtschaftspolitik Forschung: u. a Prof. Dr. Johannes Rincke LS für Wirtschaftspolitik Forschung: u.a. Finanzwisssenschaft, Urban Economics, Politische Ökonomie, Law and Economics. Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. LS für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Forschung: u.a. empirische Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung

Dr. Steffen Müller für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Andrea Peter LS für Modellierung, Simulation und Optimierung

2. Weitere Lehrende im DMSE Prof. Dr. Lutz Bellmann Prof. Dr. Ingo Klein Prof. Dr. Claus Schnabel Prof. Dr. Gesine Stephan Prof. Dr. Matthias Wrede Prof. Dr. Harald Tauchmann Prof. Dr. Gregor Zöttl

Prof. Dr. Lutz Bellmann LS für Arbeitsökonomie Forschung: u.a. betriebliche Arbeits- marktforschung und Bildungsökonomik Prof. Dr. Ingo Klein LS für Statistik und Ökonometrie Forschung: u.a. Methoden der robusten und nicht-parametrischen Statistik

Prof. Dr. Claus Schnabel LS für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Forschung: u.a. Tarifpolitik, Lohnbildung, Arbeitnehmermitbestimmung Prof. Dr. Gesine Stephan LS für empirische Mikroökonomie Forschung: u.a. Arbeits- und Personalökonomie

Prof. Dr. Matthias Wrede LS für Sozialpolitik Forschung: u.a. Räumliche Dimension von Sozial- und Finanzpolitik Prof. Dr. Harald Tauchmann LS für Gesundheitsökonomie Forschung: u.a. empirische Gesund- heitsökonomie, Krankenkassenwett- bewerb

Prof. Dr. Verena Utikal Juniorprofessur für Verhaltensökonomie Forschung: u.a. Experimental and Behavioral Economics, Social Preferences, Moral Behavior Prof. Dr. Gregor Zöttl LS für Regulierung & Energiemärkte Forschung: u.a. Strommarktdesign

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

3. Koordination des DMSE Koordinator: Prof. Dr. Johannes Rincke Studiengangsbetreuer: Dipl. Volkswirt Friedemann Richter

3. Koordination des DMSE Sie finden uns hier: Prof. Dr. Johannes Rincke Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Dipl.-Vwl Friedemann Richter Lehrstuhl für Sozialpolitik Findelgasse 7 90402 Nürnberg

3. Koordination des DMSE Oder per Email: johannes.rincke@fau.de friedemann.richter@wiso.uni-erlangen.de

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

4. Mentorinnen und Mentoren Idee: Ansprechpartner für alle Belange, insbesondere auch Perspektiven nach dem Studium Individuelle Ausgestaltung des Austauschs

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Lehrende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Master- vs. Bachelorstudium: 5. Verschiedenes (1/8) Master- vs. Bachelorstudium: - höhere Eigenständigkeit - stärker selbstverantwortliche Gestaltung des Studiums - formaler, stärker forschungsorientiert

Verschiedenes (2/8) Auslandsstudium: Partneruniversitäten in diversen Ländern (Empfehlungen unter FAQ auf www.dmse.info) Anerkennungen von Prüfungsleistungen möglich Bester Zeitraum: (2.) oder 3. Semester Allgemeine Informationen: Büro für internationale Beziehungen (www.ib.wiso.uni-erlangen.de)

5. Verschiedenes (3/8) DMSE ist Ihr Programm. Sie können es für sich mitgestalten und erfolgreich machen: - Qualitätszirkel - Mitarbeit in Studiengangskommission - Austausch mit Mentorinnen & Mentoren - Sprechstunden

5. Verschiedenes (4/8) Ausstehende Bachelor Zeugnisse müssen bis zum 30. September nächstes Jahr in der Studentenkanzlei vorgelegt werden! teilweise auch in Nürnberg möglich, informieren sich bitte direkt auf den Seiten der Studentenkanzlei

5. Verschiedenes (5/8) Exkursion nach Brüssel mit allen DMSE Studierenden am 08./09/10.01.2014   u.a. Besuch von EU-Kommission Sowie Gespräche mit Vertretern von EU-Parlament und Bundesagentur für Arbeit

5. Verschiedenes (6/8) VWLer- Stammtisch einmal im Semester (Aushänge beachten) VWL- Forschungsseminar Mittwochs 13.15-14.45 in Raum 0.423 Info unter www.iwqw.wiso.uni-erlangen.de/ oder E-Mail-Verteiler bei sekretariat.wirtschaftspolitik@wiso.uni-erlangen.de

5. Verschiedenes (7/8) Dieter und Erika Schumburg-Stiftung: Promotionsstipendium für sehr gute Masterabsolventen

Der am 23. Juni 2009 verstorbene Stifter Dipl Der am 23. Juni 2009 verstorbene Stifter Dipl.-Volkswirt Dieter Schumburg hat mit Testament vom 24. August 2008 verfügt, dass sein Kapitalvermögen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Stiftung zukommen und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften damit gefördert werden solle. Seine 1987 verstorbene Ehefrau Erika Schumburg hatte erheblichen Anteil an dieser Vermögensbildung; es war auch ihr Wunsch, bedürftige Studierende zu unterstützen. Der Stifter studierte von 1949 bis 1952 am jetzigen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität in Nürnberg und schloss sein Studium als Diplom-Volkswirt ab. Anschließend war er 32 Jahre lang in der deutschen Industrie tätig und konnte dort in leitenden Funktionen seine an der hiesigen Universität erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Geltung bringen.

5. Verschiedenes (8/8) Fragen Ihrerseits?

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und unterstützen Sie gern bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres Studiums !