Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Altern und soziale Ungleichheit
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Träger und Organisationsformen
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Modellregion Integration Wetzlar
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Workshop 2 Kinder armer Mütter / armer Väter = Kinder ohne Chancen?
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Fakultät für Gesundheitswissenschaften | AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Bewegungsförderung – Was sollte die Praxis berücksichtigen?
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
 Präsentation transkript:

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten – von der Analyse zur Intervention Dr. Frank Lehmann, MPH Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Vortrag im Rahmen 11. Nationalen Gesundheitsförderungskonferenz am 15. Januar 2009 in Pfäffikon, Schweiz Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchte ich mich sehr herzlich für die Einladung zu dieser Veranstaltung bedanken.

Gliederung Analyse - Ausgangslage und strategischer Ansatz in Deutschland Interventionen - Good Practice als Kern des Netzwerkansatzes Internationale Vernetzung

Ausgangslage und strategischer Ansatz in Deutschland Analyse – Ausgangslage und strategischer Ansatz in Deutschland

Lebenserwartung und Lebenserwartung in guter Gesundheit (i.g.G.) in Deutschland (Auswertung SOEP 1995 – 2005, N=32.500) Jahre Quelle: Lampert et al. (2007)

Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS) 2003 -2006 Mädchen 11 - 17 Jährige (außer Rauchen: 14 – 17 Jährige) siehe u.a. Bundesgesundheitsblatt Mai/Juni 2007

Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS) 2003 -2006 Jungen 11 - 17 Jährige (außer Rauchen: 14 – 17 Jährige) siehe u.a. Bundesgesundheitsblatt Mai/Juni 2007

Raucheranteil nach Schultyp Jugendliche in der Sekundarstufe I, 2001 bis 2008 Quelle: BZgA – „Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland“ (2001, 2004, 2008) BZgA – „rauchfrei, Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen“ (2003, 2005, 2007)

The main determinants of health

Bevölkerungsgruppen mit besonders großem Interventionsbedarf (BZgA 2003) Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z. B. Sozialempfänger), Personen mit sehr niedrigem beruflichen Status (z. B. ungelernte Arbeiter), Personen mit sehr niedriger Schulbildung (z. B. Personen ohne qualifizierten Hauptschulabschluss), Personen, die in sozial benachteiligten Gebieten wohnen, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende,

Fortsetzung Bevölkerungsgruppen Erwachsene und Kinder in kinderreichen Familien, Migrantinnen/Migranten mit schlechten Deutschkenntnissen, Aussiedlerinnen/Aussiedler mit schlechten Deutschkenntnissen, Asylbewerber/innen, „Illegale“, Prostituierte, Strafgefangene, Wohnungslose Anzahl: z. B. 5,1 Mio. Männer (12,6%) und 6 Mio. Frauen (14,4%) mit Armutsrisiko (60% Median/Äquivalenzeinkommen) 2005 Quelle: 2-Armuts-Reichtumsbericht der Bundesregierung

Netzwerkansatz der BZgA (Kooperationsvereinbarung mit 52 Organisationen) Bundesebene: BZgA, Krankenkassen und Wohlfahrt (Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt, Deutsches Rotes Kreuz), Deutscher Städtetag, Ärzteverbände, wiss. Institute Länderebene: Alle Landesvereinigungen für Gesundheit, mehrere Länderministerien und Krankenkassen → Regionale Knoten=Netzwerke auf Länderebene Kommunen: ca. 1700 qualifizierte Projekte auf kommunaler Ebene eingestellt auf www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

Good Practice als Kern des Netzwerkansatzes II. Interventionen – Good Practice als Kern des Netzwerkansatzes

Good Practice als Kern der Netzwerkstrategie deduktiver Ansatz: z.B. den Gesundheitsförderungsansatz der WHO verankern induktiver Ansatz: aus bestehenden Projekten und Regelangeboten lernen, was wirksam ist gute Beispiele stärken und verbreiten: Good Practice (SVR-Gutachten 2007)

Forschungsstand Gesundheitsförderung Theoretische Fundierung der Good Practice Kriterien „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ Beratender Arbeitskreis des Kooperationsverbundes (2005) Forschungsstand Gesundheitsförderung (z.B. IUHPE (1999), Mielck (2000), Mackenbach, Bakker (2002), Helmert (2003)) Erreichbarkeit sozial Benachteiligter Good Practice Kriterien „Soziale Stadt“ (DIFU 2002) Bestätigung SVR-Gutachten 2007 Quelle: BZgA 2006

12 Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (konsentiert im beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes) Teil 1 klarer Zielbezug (Gesundheitsförderung, Prävention) Zielgruppe (sozial Benachteiligte/präzise eingegrenzt) Innovation und Nachhaltigkeit Multiplikatorenkonzept niedrigschwellige Arbeitsweise Partizipation der Zielgruppe

12 Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (konsentiert im beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes) Teil 2 Empowerment Setting – Ansatz Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung Dokumentation/Evaluation Kosten - Nutzen - Relation

Strukturiertes Auswahlverfahren für Good Practice 1. Vorschlag von Good Practice 2. Angebotsprofiling mit Checkliste 3. Bestätigung und Vertiefung mit Vertiefungsfragebogen 4. Validierung der Ergebnisse auf Knoten- ebene durch 'Peer-Review'-Verfahren 5. Bestätigung der Ergebnisse durch den beratenden Arbeitskreis 6. Veröffentlichung und Eintrag in Good Practice-Datenbank

Über 80 Good Practice Angebote Publikation auf www.gesundheitliche-chancengleichheit.de und in der “Gelben Reihe” der BZgA 3. erweiterte Neuauflage 2007

Erster Transfererfolg Good Practice Projekt „Schutzengel“ (u.a. aufsuchende Hebammenhilfe) wurde in den Kinder- und Jugendaktionsplan des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen Empfohlen und gefördert in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Schleswig-Holstein

Sozialräumlicher Ansatz Kooperation mit dem Bund-Länder Programm „Soziale Stadt“ (498 Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf) Regionale Konferenzen in allen Bundesländern (über regionale Knoten) Tool-Box (Hinweise für Quartiersmanager/-innen zur Gesundheitsförderung im Quartier)

Zielgruppengerechte Maßnahmen in Lebenswelten Lebensumfeld und Lebensweisen (z.B. Lesegewohnheiten) sozial Benachteiligter werden besonders berücksichtigt Jugendaktion GUT DRAUF Primäre Suchtprävention „Kinder stark machen“ Aufbau von Lebensperspektiven „Komm auf Tour“ Steigerung der Früherkennungsuntersuchungen „Ich geh‘ zur U! Und Du?“

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

III. Internationale Vernetzung

Nationale und Europäische Aktivitäten verbinden Europa Bundesebene Länderebene EU Projekte „Closing the Gap“ und „Determine“ Nationaler Kooperationsverbund “Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten” Regionale Knoten in allen 16 Bundesländern Europäische Datenbank www.health- inequalities.eu Nationale Datenbank www.gesundheitliche- chancengleichheit.de Länder – Plattformen in der nationalen Datenbank

Berücksichtigung internationaler Aktivitäten Bericht der WHO Commission on Social Determinants of Health Verbesserung der alltäglichen Lebensumstände Bekämpfung der ungerechten Verteilung von Macht, Geld und Ressourcen Messen und Verstehen des Problems sowie Bewertung des Einflusses von Maßnahmen (Anforderungen an die Wissenschaft) Sgdfhgdfhdfh

Good Practice und Netzwerkansatz – bisherige Erfolge Fokussierung auf gesundheitliche Chancengleichheit Mittel werden verstärkt eingesetzt Capacity – Building Strukturaufbau (Regionale Knoten) Internationale Vernetzung www.health-inequalities.eu

Die nächsten Schritte Aufbau einer Interventionsberichterstattung Festlegung von gradientenbezogenen Gesundheitszielen Initiierung einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.BZgA.de