„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Programmbereich Grundbildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
Chancengleichheit beim Essen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Bio- Trend in Deutschland
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.

sportinfra Fachtagung 14. und 15
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Kita-Verpflegung in Berlin
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Name und Titel des Redners
für den ländlichen Raum“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
 Präsentation transkript:

„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger

EU-Schulfruchtprogramm Ausgangssituation 2006 zunehmende Anzahl übergewichtiger Kinder in der EU-25 Obst- und Gemüsekonsum erreicht nicht die empfohlene tägliche Mindestmenge von 400g (WHO-Aktionsplan Lebensmittel und Ernährung für Europa) Rat beauftragt die Kommission, einen Vorschlag für ein Schulobstprogramm zu erstellen (Reform der GMO im Sektor Obst und Gemüse) Mai 2007 – Weißbuch „Ernährung, Übergewicht, Adipositas: eine Strategie für Europa“ Folgenabschätzung hinsichtlich Finanzierbarkeit und Durchführbarkeit (öffentliches Konsultationsverfahren, dienststellenübergreifende AG innerhalb der EK, Expertengruppen,..)

EU-Schulfruchtprogramm Rechtsgrundlage Politische Einigung im Rat Landwirtschaft (November 2008) über ein europaweites Programm zur Abgabe von Obst und Gemüse an Schulkinder → European School-Fruit-Scheme € 90 Mio. aus, EU-Budget jährlich, zunächst für 3 Jahre Mittelaufteilung auf Basis Bevölkerungsstatistik (6- bis 10-Jährige) Zielsetzungen Nachhaltige Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten von Schulkindern Reduktion der Folgeerscheinungen von ungesunden Ernährungsgewohnheiten Bewusstmachung der Zusammenhänge zwischen Ernährung und Lebensmittelproduktion (Landwirtschaft) soziale Aspekte

Österreichisches Programm – nationale Strategie Beginn – Schuljahr 2009/10 Zielsetzungen Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten Erhöhung des Obst- und Gemüsekonsums Zusammenhänge zwischen Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt bewusst machen Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten Zielgruppe vorrangig 6- bis 10-Jährige (Schüler/innen in Volksschulen) nach Maßgabe der verfügbaren Mittel auch Kinder und Jugendliche in allen anderen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen (ab SJ 20010/11)

Österreichisches Programm – nationale Strategie Produkte frisches Obst und Gemüse zubereitetes Obst/Gemüse (zerteilt und verpackt) regionale und saisonale Verfügbarkeit ökologische Kriterien bei Transport und Verteilung Förderbare Kosten Kosten für Obst und Gemüse Logistik – Transport und Verteilung Information und Bekanntmachung (Plakate, Folder)

Österreichisches Programm – nationale Strategie Maßnahmen Startaktion zu Beginn des Schuljahres Schulaktionen (freiwillige Teilnahme) Abwicklung Agrarmarkt Austria (Zahlstelle) analog Schulmilchprogramm sowohl Schulen als auch Lieferanten können Förderung beantragen Finanzierung 50 % EU-Mittel - max. € 1,320.000,-/Jahr (Schülerstatistik) nationale Kofinanzierung (50 %); öffentliche und private Mittel möglich öffentliche Mittel (Bund und Länder, Agrarbudget): ca. € 80.000,-/Jahr

Teilnahme 2012/13 Schulen und Kindergärten, gesamt (1211) nach Bundesländern

Teilnahme 2012/13 nach Art der Bildungseinrichtung, 1211 Teilnehmer

Teilnahme 2012/13 129 Beihilfenempfänger Mengen: 2010/11: 198,8t 2011/12: 247,5t 2012/13: 391,4t

„schlaue Früchtchen“ - Zusammenfassung + großes Interesse + Gratisaktionen kommen gut an + Kinder „mögen“ Obst und Gemüse + viele private Initiativen - Logistik - Organisation in der Schule - Betreuung der Kinder - Vorbereitung der Produkte - Kosten (Elternbeiträge) - Anbieter (Produktvielfalt) - Abwicklung der Förderung .