Qualifikation Block I AEG Frankenthal MSS-Leitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Abitur
Die Abiturzulassung Stufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Kurswahlen zur Oberstufe
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
LOGO - Opener/Closer
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Qualifikation Block I AEG Frankenthal MSS-Leitung

Qualifikation im Block I Block I: enthält alle Zeugnispunkte von 35 Kursen (LK + gk) von 11/2 bis 13 die Zeugnispunkte von 2 LK werden doppelt gewichtet (+ 8 Leistungsergebnisse) Ev. Einbringen einer Facharbeit (+ 1 Leistungsergebnis) = 44 Leistungsergebnisse, gewichtet mit 40/44 höchstens 7 Zeugnispunkte unter 05 MSS-Punkten keinmal einzubringende null Punkte => Min: 200 Pkte, Max= 600 Pkte AEG Frankenthal MSS-Leitung

Qualifikation im Block I Kombination ohne freiwilliges Fach 10 Fächer, Zeugnispunkte aus 11/2 - 13 => 40 Bewertungen 35 müssen eingebracht werden => 5 müssen geklammert werden, können also nicht eingebracht werden davon muss eine Sportkursnote geklammert werden bleiben 4 zu klammernde Kursnoten Kombination mit freiwilligem Fach 11 Fächer, Zeugnispunkte aus 11/2 - 13 => 41-44 Bewertungen 35 müssen eingebracht werden => 6-9 müssen geklammert werden, können also nicht eingebracht werden bleiben 5-8 zu klammernde Kursnoten AEG Frankenthal MSS-Leitung

Qualifikation im Block I Kombination mit dem künstl. Fach nur in Jg.12 11 Fächer, Zeugnispunkte aus 11/2 - 13 => 42 Bewertungen 35 müssen eingebracht werden => 7 müssen geklammert werden, können also nicht eingebracht werden davon muss eine Sportkursnote geklammert werden bleiben 6 zu klammernde Kursnoten AEG Frankenthal MSS-Leitung

Was muss zwingend eingebracht werden? Block I Qualifikation im Block I Was muss zwingend eingebracht werden? von Jahrgang 11/2 – Jahrgang 13: Deutsch eine Fremdsprache Mathematik eine Naturwissenschaft zwei Kurse eines künstl. Fachs Gesellschaftswissenschaften der Kurs einer 2. FS od. 2. NW od. INF aus 13 das 4. (und ggf. 5.) Prüfungsfach AEG Frankenthal MSS-Leitung

AEG Frankenthal MSS-Leitung

Qualifikation im Block I   Punktzahlen der Kurse Fach PF 11/2 12/1 12/2 13 Anz. eingebr. Kurse Summe Summe zweifach ENGLISCH 2. 08 06 10 4 (34) 68 FRANZÖSISCH 3. 05 07 26 - GESCHICHTE 1. 11 09 (38) 76 Biologie 4. 04 29 Sport 15 (14) 3 43 ev. Religion 12 40 Deutsch (5) 21 Mathematik 5. 33 Sk/Ek (05) 1 8 Musik (04) 17 Facharbeit Punktesumme (35 Kurse und ggf. Facharbeit) 35 361 Ergebnis Block I (mind. 200, höchstens 600 Pkte) 𝐸= 𝑃𝑘𝑡𝑒𝑆𝑢𝑚𝑚𝑒 44 ∙40 328 AEG Frankenthal MSS-Leitung

Prüfungsbereich Block II – schriftliches und mündliches Abitur AEG Frankenthal MSS-Leitung

In mindestens 2 Fächern 05 Punkte Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 45 DEUTSCH 03 15 GESCHICHTE Biologie Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 120 AEG Frankenthal MSS-Leitung

In mindestens 3 Fächern 05 Punkte Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 36 DEUTSCH 03 12 GESCHICHTE Biologie Mathematik 06 24 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 120 Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten AEG Frankenthal MSS-Leitung

In mindestens 3 Fächern 05 Punkte Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 36 DEUTSCH 03 12 GESCHICHTE Biologie Mathematik 04 16 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 112 Qualifikation nicht erreicht! Abitur nicht bestanden AEG Frankenthal MSS-Leitung Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten

In mindestens 2 Fächern 05 Punkte Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 45 DEUTSCH 03 04 16* GESCHICHTE Biologie 15 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 121 * (2*schriftl.+mündlich):3*5=16 (ohne Kommastellen) AEG Frankenthal MSS-Leitung Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten

In mindestens 2 Fächern 05 Punkte Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 45 DEUTSCH 03 05 18 GESCHICHTE Biologie 15 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 123 Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten AEG Frankenthal MSS-Leitung

In mindestens 2 Fächern 05 Punkte Investition in zusätzliche mündl. Prüfungen? Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 45 DEUTSCH 03 10 26 GESCHICHTE Biologie 15 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 131 vorher 120 macht möglicherweise nicht mal eine Kommastelle aus Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten AEG Frankenthal MSS-Leitung

Investition ins Schriftliche In mindestens 2 Fächern 05 Punkte Investition ins Schriftliche Qualifikation im Prüfungsbereich Block II Punktzahlen Prüfungsergebnis schriftlich mündlich vierfach fünffach ENGLISCH 09 45 DEUTSCH 10 vorher 03 50 vorher 15 GESCHICHTE Biologie 03 15 Ergebnis Block II (mindestens 100 Punkte) Summe: 165 vorher 120 Wenigstens 2 Kommastellen besser AEG Frankenthal MSS-Leitung Die Kommastelle der Durchschnittnote: in 17 Pkte-Schritten