Bioenergiegemeinde Lathen auf einem guten Weg Wissenszentrum der Hanzehogeschool Groningen 05. Juli 2012 05.07.2012 Karl-Heinz Weber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energiewende – machbar ?
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Nahwärmeversorgung Wörthsee
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Herzlich Willkommen Klimaschutz durch regenerative Energien
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Energieträger Wasserstoff
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
 Präsentation transkript:

Bioenergiegemeinde Lathen auf einem guten Weg Wissenszentrum der Hanzehogeschool Groningen 05. Juli Karl-Heinz Weber

Lathen

Grundsätzliches

Elektrizität Ziel: CO 2 neutrale Gemeinde Windkraft Biomasse Foto- voltaik Ökologische Energie

Fakten – Fossile Energieträger sind begrenzt – Ausstieg aus Kernenergie – Förderung der erneuerbaren Energien – Elektrizität und Wärme sind gleichrangig – Einsicht der Bevölkerung – Anreize – Investition

Wind, Energieträger Nr. 1 in Norddeutschland

Windpark 48 vorhandene Windkraftanlagen mit je 1,5 MW, 1 x 2,0 MW und weitere kleinere Anlagen = 87 MW Gesamtleistung 3 neue Anlagen mit je 2,3 MW im Bau Repowering in Planung eingespeiste Jahresmenge 2010 = rd. 103 Mio. kWh

Fotovoltaik Dach und Freiland Installierte Anlagen: 332 eingespeiste Jahresmenge 2010 = 6,9 Mio. kWh

Biomasse Installierte Anlagen: 13 eingespeiste Jahresmenge 2010 = 14 Mio. kWh

Stromverbrauch in öffentlichen Gebäuden einschließlich Straßenbeleuchtung GemeindeVerbrauch kWhKosten brutto Samtgemeindebereich Lathen (Mai 2010 bis Mai 2011) ,26 Die Samtgemeinde Lathen und die Mitgliedsgemeinden haben beschlossen, ab 2012 den von der EWE angebotenen Ökostrom NaturWatt zu beziehen. Der Preiszuschlag hierfür beträgt 0,35 Cent/kWh. Mehrpreis p.a ,

Bilanz: Stromeinspeisung / -verbrauch 2010 aus Wind kWh aus Sonne kWh aus Biogas kWh kWh Jahresstromverbrauch in der Samtgemeinde Lathen rd kWh Deckungsgrad erneuerbarer Energien: 161,93 %

CO 2 -Einsparung aus Wind t aus Sonne t aus Biogas t t (ermittelt mit Hilfe Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) Vers. 4.2 / Okt des Öko-Instituts der Gesamthochschule Kassel)

Nahwärmenetz

Ausgangslage Nutzung verfügbarer Abwärme aus Biogas- Anlagen Ergänzung durch Alternativen – Holzheizkraftwerk – Brennstoffzelle Erstellung von Anwendungsstudien

Grunddaten Öffentliche Wärmeabnehmer Jahresver- brauch Erdgas in kWh/a Vollbenutzungs- stunden gemäß VDI 2067 Anrechenbarer Wärmebedarf aus Verbrauch in kW 1Grundschule Lathen Schulzentrum Lathen (Contracting) Rathaus Lathen Jugendzentrum Lathen Kindergarten St. Vitus Haus Simeon Haus Sankt Marien Kindergarten Purzelbaum Gesamtwärmebedarf/-verbrauch: abzgl. GLZ 0,75 [1] [1] [1] [1] GLZ – Gleichzeitigkeitsfaktor: Der Gesamtwärmebedarf einer Liegenschaft ist die Summe der Wärmebedarfswerte für die einzelnen Nutzungszwecke unter Berücksichtigung der jeweils nach Erfahrung festzulegenden Gleichzeitigkeitsfaktoren. Mit diesem Faktor ist der Gesamtwärmebedarf zu multiplizieren. Gemäß AMEV – Planung und Bau von Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden ist für die Liegenschaften in Lathen ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,75 anzusetzen

Konkretisierung Beteiligung des Netzwerkes 3 N für nachwachsende Rohstoffe (Klima Center Werlte) Einbindung weiterer Ing.-Büros für die Projektentwicklung und spätere Projektsteuerung Grundsatzentscheidung der politischen Gremien zur Form der Umsetzung des Wärmeversorgungs- konzeptes Einbeziehung von Privathaushalten in eine weitergehende Wärmebedarfsstudie

Projektentwicklung Gründung der Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eG 1. BA Ortskern Gemeinde Lathen, ca. 850 Haushalte, Beteiligung ca. 420 Haushalte 2. BA Ortsteile und weitere Mitgliedsgemeinde heute ca. 400 Mitglieder und 550 Haushalte

Vergleichsrechner

Preissteigerungsvergleich Gas / Nahwärme Preissteigerung Fernwärme 2% p.a. angenommene Preissteigerung Erdgas 5% p.a. (tatsächliche Preissteigerung Erdgas ,82% p.a.) Betriebsjahr Nahwärme 45,0045,946,8247,7548,7149,6850,6851,6952,7253,7854,85 Erdgas 60,8063,8567,0470,3973,9177,6181,4985,5689,8494,3399,05 Betriebsjahr Nahwärme 55,9557,0758,2159,3860,5661,7863,0164,2765,5666,87 Erdgas 104,0109,2114,66120,4126,42132,74139,38146,34153,66161,

Kosten für Anschlussnehmer Mitgliedschaft / Geschäftsguthaben 100,00 Eintrittsgeld einmalig 4.000,00 enthält: – Anschluss an das Netz – Wärmetauscher – Handwerkerleistungen im Haus – Energiegutachten

Wärmeerzeugung aus Biogas BHKWs~ MWh/a im Bau: Wärmelieferung Mittellast-Holzkessel~ MWh/a Planung: Wärmelieferung ORC-Anlage ~ MWh/a Wärme aus Spitzenlastkessel (Erdöl) nur bei Betriebsstörung Erweiterung wird aus folgenden Wärmequellen gedeckt

Projektaufbau der Nahwärmeversorgung Lathen I und II Abwärmeleitung Griesen / Kanne MWh HHKW MWh Gasleitung / Satelliten / BHKW`s Johanning MWh Schulzentrum und 6 Liegenschaften MWh Haushalte MWh MWh Netz- verluste Leistung variabel steuerbar bis MWh

ORC Holzheizkraftwerk Lathen =>Standort

Holzheizkraftwerk

Holzheizkessel

Lieferung der ORC-Anlage

Nahwärmenetz Lathen 1. Bauabschnitt Holzheizkraftwerk

und so gehts weiter! I III II III

Vision Methanisierungsanlage

Überörtliche Kooperation in Sachen Energie Naturstandpunkt Hümmling Ideen im grünen Bereich

Energieregion Hümmling Zusammenarbeit Samtgemeinde Lathen mit Werlte, Sögel und Nordhümmling Nutzung vorhandener Ressourcen Klimaschutzkonzept Klimaschutzmanager wirtschaftliches und touristisches Konzept

Wettbewerbe Beteiligung Bundeswettbewerb Bioenergiedörfer 2012 Klima Kommunal

Resümee

Resümee Die Nutzung alternativer regenerativer Energien zur Einsparung elektrischer Energie und für Nahwärmenetze ist nach dem Beschluss zum Kernenergieausstieg und den damit verbundenen Zielen zwingend notwendig. Leitbild Energie für die Samtgemeinde in Arbeit Ziel: 100 % Bioenergieversorgung 70 % Wärmeversorgung der Hauhalte über Nahwärmenetze

Resümee Das genossenschaftliche Modell ist aus rein praktischen (unproblematische Gründung) aber auch aus demokratischen (Mitwirkung der Mitglieder an Entscheidungen) und finanziellen Gründen (Steuern, Rückvergütungen an Mitglieder) besonders geeignet

Resümee bislang angeschlossene Nutzer sind sehr zufrieden und es hat sich gelohnt – für die Umwelt! und – und für das Portemonnaie der Mitglieder

HERZLICHEN DANK