Seite 1 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Förderung der Konzepte
Straßenbeleuchtung.
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Schulz & Löw Consulting GmbH
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Vorstellung des Unternehmens
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
„Unterhalt an Liegenschaften“
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Energieeinsparung im Haushalt
Optimierung Energieverbrauch der IT-Infrastruktur
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Mag. Thomas Rott | SbX-Arbeitsgruppe der Verlage | | Folie 1 von 8 SbX – SchulbuchExtra Blended Content.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
Bakteriologische Trinkwasserverschmutzung
Provokativ, aber anregend Einseitig und teilweise falsch Wo hat sie recht? Wo liegt sie falsch? Trifft ihre Analyse auch auf die DEZA zu? DEZA und seco.
Energieeinsparungen in KMU Betrieben Referent: Roman Iten Bereichsleiter Installationen.
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
E-Werk Wels Unternehmensbereich Kommunaltechnik Leitung: Fritz Kampl
Das STROMAUGE der Ihr Stromverbrauch jederzeit sichtbar! Verbrauchszeitraum: – Stromverbrauch: kWh Verbrauchszeitraum:
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Passion for Automation
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Eine Präsentation von: Alexander Warkentin & Johannes Treu
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
Kläranlagenleistungsvergleich
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Ziel des Immo-Checks Die Experten des Vereins Immo-Check liefern die Entscheidungsgrundlagen für künftige Investitionen und Veränderungen an Gebäuden.
Beleuchtungs-Energie-Contracting für die Straßenbeleuchtung durch Elektrizitätswerk Wels AG Kommunaltechnik.
gravierend reduzieren
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
TowerLITE - guiding air controllers LED-Deskbeleuchtung für Lotsen Lichtlösungen für Kontrollwarten, Tower, Leitzentralen.....
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen eine kleine Präsentation der Mobildisco und unseren DJ´s zeigen. Wir bieten Ihnen mit unseren professionellen Anlagen.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Blankenfelde
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Optimierung der Beleuchtungsanlage Barilla Deutschland GmbH Werk Celle.
 Präsentation transkript:

Seite 1 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als Studierenden und über Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: Leopold-Franzens-Universität LED an der LFUI

Seite 2 Inhalt 1.Ausgangssituation & Ziel 2.Erste Erfahrungen 3.Energieleitfaden 4.Pilotprojekt Areal Technikerstraße 5.Außenbeleuchtung mit LED 6.Rettungszeichen: Rentabilitätsrechnung LED 7.Anregungen für die Planung und Ausführung

Seite 3 Ausgangssituation Universität Innsbruck Mehr als 60 Gebäude (meist älter als 30 Jahre) Nettogrundfläche m² Jahresstromverbrauch ca. 25 Gigawattstunden (25 Mio. kWh) Unterschiedlichste Nutzungen (Büro/ Labor/ Unterricht/ Werkstätte…) ZIEL: Drastische Senkung des Energieverbrauchs in allen Bereichen!

Seite 4 Erste Erfahrungen (2009, im Alleingang) Eigenständige Umrüstung auf LED in kleineren Bereichen am Areal Innrain und Technikerstraße - zu Testzwecken. Umsetzung mittels Retrofit (moderne Leuchtmittel mit klassischer Fassung), also nur Austausch der Leuchtmittel und nicht des Leuchtkörpers. Ergebnis: +Verbrauch konnte insgesamt um mehr als 50% gesenkt werden +Hitzeprobleme in Verteiler (durch Überlastung) ebenfalls gelöst +Ideal für ständig beleuchtete Bereiche (ohne Tageslicht) wie Gänge, Stiegenhaus, WC-Anlagen, Hörsäle... In einigen Bereichen unrentabel (z.B. Büro), da zu kurze Betriebszeiten und vor allem damals noch sehr hohe Preise …

Seite 5 Erste Erfahrungen (2009, im Alleingang) Retrofitlampen haben bauartbedingt ein höheres Eigengewicht als Kaltkathodenröhren und sind daher für die eingesetzten Leuchtkörper zu schwer – gesetzliche Grauzone Gefahr bei Installation (Berührt man bei der Montage das eine Ende der Röhre, sobald das andere Ende in der Fassung ist, bekommt man einen Stromschlag) - wurde aber mittlerweile gelöst Einige Defekte gleich zu Beginn (noch in Garantiezeit) Unterschiedliche Bauweise und Qualität (v.a. Lichtfarbe) bei jeder Lieferung durch rasante Entwicklung Garantiebedingungen bei jeder Lieferung neu, viele Ausnahmen zugunsten des Lieferanten Verbrauchsangaben und Amortisationsrechnungen zu optimistisch und teilweise verfälscht berechnet Schäden an Lichtsensoren nach Stromausfall

Seite 6 Energieleitfaden (mit BIG und Fachplanern) Erste Grobanalyse aller Areale durch Fachpersonal zeigte enormes Einsparpotential, für die Übersicht wurde ein Masterplan erstellt: Energie Leitfaden – Projekt LFU / BIG / Fachplaner Beleuchtung Verkehrswege Vortragssäle Büros Labors Werkstätten Außenbeleuchtung Beleuchtung Verkehrswege Vortragssäle Büros Labors Werkstätten Außenbeleuchtung HKLS Basisaufnahme Funktionskonzept Intractingvorschlag Umsetzung- begleitung HKLS Basisaufnahme Funktionskonzept Intractingvorschlag Umsetzung- begleitung MSR Projektteam mit Spezialisten Einstellung und Optimierung der Schaltzeiten Abstimmung mit HKLS Projekt MSR Projektteam mit Spezialisten Einstellung und Optimierung der Schaltzeiten Abstimmung mit HKLS Projekt Alternativenergien Projektteam LFUI / BIG Machbarkeit: Solar PV Einsatzbegleitung Alternativenergien Projektteam LFUI / BIG Machbarkeit: Solar PV Einsatzbegleitung Mitarbeiter Workshop Aufgabe Test Follow-up Vereinbarung Maßnahmen mit Mitarbeitern Mitarbeiter Workshop Aufgabe Test Follow-up Vereinbarung Maßnahmen mit Mitarbeitern

Seite 7 Pilotprojekt: Areal Technikerstraße

Seite 8 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Installation von Messsystemen um Verbrauch (vorher / nachher) zu messen und sichtbar zu machen (Stromverbrauch Technikerstraße: 10 GWh / Jahr)

Seite 9 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Anschließend Analyse und Auswertung der Aufzeichnungen (Basisaudit), später spezifische Analysen in einzelnen Bereichen (Fachaudit), zum Beispiel: –Beleuchtungsaudit Technikerstraße 25 in den Bereichen Eingang (Aula) Laborräume Gangbereiche Ergebnis: Eine Umrüstung auf LED ist nur bei Verkehrsflächen oder anderen ständig beleuchteten Räumen wirtschaftlich sinnvoll. Eine Steuerung (z.B. tageslichtabhängig) regelt die Beleuchtung nach tatsächlichem Bedarf.

Seite 10 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Aula: vorher nur zwischen 65 und 85 Lux – trotz Tageslicht. Es wurden hier LED-Flächenleuchten mit 16x16cm / 12W installiert. Vorher 36W Leistungsaufnahme : Nachher 12W Leistungsaufnahme:

Seite 11 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Aula: vorher Dauerbeleuchtung, jetzt tageslichtabhängig gesteuert (hellere Bereiche wie Fensterfront werden abgeschaltet) Flächenleuchte mit 16x16cm / 12W Tageslichtsteuerung

Seite 12 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Gangbereich: Aktuell weniger, aber effektivere, hellere Leuchtmittel. Die Amortisationszeit der Flächenleuchten (60x60cm/46W) liegt hier bei ca. 3 Jahren. Vorher:Nachher:

Seite 13 Pilotprojekt Areal Technikerstraße Hörsaal (kein Tageslicht): Der Stromverteiler des Hörsaals war durch Überlastung ständig überhitzt und brandgefährdet. Durch die Umrüstung auf LED-Leuchtröhren (Retrofit) konnte der Stromfluss stark reduziert werden. Die Beleuchtung ist für einen Hörsaal sehr angenehm, vor allem als indirekte Beleuchtung.

Seite 14 Außenbeleuchtung mit LED (Areal Technikerstraße) Außenbeleuchtung ist Vermieter zuständig – durch Kostenteilung mit LFUI konnte diese auf LED umgerüstet werden: Steuerung erfolgt über Owlet Nightshift Webinterface – Benutzerfreundliche Oberfläche mit Kartenmaterial – Bus-System (jede Lampe einzeln oder über Gruppen steuerbar) – Licht-/ Dämmerungssensor – Helligkeit in % einstellbar – Funkuhr

Seite 15 Rettungszeichen: Rentabilitätsrechnung LED FAZIT: eine Umrüstung ist unwirtschaftlich ABER: bei Neuanschaffung unbedingt LED

Seite 16 Anregungen für die Planung und Ausführung Beleuchtungsbedarf ist durch Anstieg der Sicherheitsbestimmungen stark erhöht worden (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz) – vor allem Sicherheitsbeleuchtung mit LED sollte bei Neubauten von Planern berücksichtigt werden Eine maximale Energiereduktion mittels LED-Beleuchtung setzt ein effektives und gut durchdachtes Konzept voraus Einsatz von vertrauensvollen Fachplanern Der Verbrauch kann durch eine optimierte Steuerung mit mehreren Sensoren zusätzlich wesentlich gesenkt werden (Tageslichtsensor, Präsenzmelder, Gruppen- steuerung, Dimmfunktion, Zeitschaltuhr …)

Seite 17 Anregungen für die Planung und Ausführung Vorher-Nachher-Vergleich bei Fachplaner einfordern (mit Hilfe von temporären Datenloggern) LED-Stehleuchten für Büro (dimmfähig mit Präsenz- und Lichtsensor, leuchtet der Dunkelheit angepasst und nur, wenn jemand im Raum ist) Büroeinrichtung / -umstellung flexibler durch mobile Leuchte