Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Stand: März 2006 Gerhard Krötzl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Kompetenzfeststellung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Analyse der Herausforderungen 3. Expert/innengespräch im BMBWK 24. Februar 2006 Gerhard.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung Workshop der nationalen Steuerungsgruppe Wien, 24. Oktober 2006 Gerhard Krötzl
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Laura Antonelli Müdespacher,
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl,
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Einführung Wien,
Weiterbildungsakademie
Organisationsanalyse
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Positionierung der Schulpsychologie
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Überblick der Online Erhebungen Michaela Marterer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl
 Präsentation transkript:

Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Stand: März 2006 Gerhard Krötzl

Lifelong Guidance-Strategieentwicklung Grundlagen und Ausgangssituation OECD-Studie ("Career Guidance Policy Review") 2003 Resolution des EU-Bildungsministerrates Mai 2004 EU-Policy Handbook Dez 2004 Ziel Verbesserung der Koordination der Angebote und Strategieentwicklung im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Enge Verknüpfung zur Lifelong Learning Strategieentwicklung Beitrag zur Erreichung der Lissabon-Ziele Arbeitsweise Einrichtung einer sektionsübergreifenden Arbeitsgruppe im BMBWK (März 2005) - Leitung SC Mag. Strohmeyer, Dr. Krötzl Erweiterung der Arbeitsgruppe mit externen Partnern (Vertreter/innen von BMWA, BMSG, AMS, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, BFI, Euroguidance, Volkswirtschaftl. Gesellschaft) im Oktober 2005

Schritte zu einer nationalen Strategie (1)Begiffsdefinition einheitliches Verständnis herstellen: IBOBB (2)Information über und Analyse der auf europäischer Ebene formulierten Ziele, Werte und Grundsätze (3)Bestandsaufnahme und Bewusstmachung Gesetzliche Verankerungen von Grundwerten und Zielsetzungen (4)Definition der Herausforderungen Außen- (z.B. OECD) und Innensicht (z.B. Sozialpartner) (5)Konsequenzen: Formulierung einer nationalen Zieldefinition Metaziele Programmatische Hauptziele Feinziele (6)Ableitung konkreter Handlungsoptionen Strukturelle Maßnahmen Initiativen / Projekte Öffentlichkeitsarbeit

Werteverankerungen: Mittelpunktstellung der Nutzer/innen Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) Berufsausbildungsgesetz Beschäftigungsförderungsgesetz (BeFG) Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (BGlBG) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte - multilateraler Vertrag Lehrplan der Hauptschule - Verordnung Lehrplan der Polytechnischen Schule - Verordnung Lehrplan der Volksschulen - Verordnung Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen; Änderung und Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht – Verordnung Psychologische Studentenberatung – Verordnung Schülerberatung an Polytechnischen Schulen - Erlass Schulorganisationsgesetz (SchOG) Schulpsychologie-Bildungsberatung: Aufgabenfelder - Auszug aus der Homepage des bm:bwk Schulunterrichtsgesetz (SchUG) Staatsgrundgesetz (StGG) Übereinkommen (Nr. 142) über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotenzials - multilateraler Vertrag Universitätsgesetz

Werteverankerungen: Selbstbefähigung der Bürger/innen Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) Berufsausbildungsgesetz Beschäftigungsförderungsgesetz (BeFG) Erwachsenenbildung - Volksbüchereiwesen - Bundesgesetz über die Förderung aus Bundesmitteln Lehrplan der Hauptschule - Verordnung Lehrplan der Polytechnischen Schule - Verordnung Lehrplan der Volksschulen - Verordnung Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen; Änderung und Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht - Verordnung Psychologische Studentenberatung - Verordnung Schülerberatung an Polytechnischen Schulen - Erlass Schulorganisationsgesetz (SchOG) Schulpsychologie-Bildungsberatung: Aufgabenfelder - Auszug aus der Homepage des bm:bwk Übereinkommen (Nr. 142) über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotenzials - multilateraler Vertrag Universitätsgesetz

Werteverankerungen: Verbesserter Zugang für Bürger/innen Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) Berufsausbildungsgesetz Beschäftigungsförderungsgesetz (BeFG) Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (BGlBG) Erwachsenenbildung - Volksbüchereiwesen - Bundesgesetz über die Förderung aus Bundesmitteln Erwachsenenbildung - Volksbüchereiwesen - Kundmachung Lehrplan der Hauptschule - Verordnung Lehrplan der Polytechnischen Schule - Verordnung Lehrplan der Volksschulen - Verordnung Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen; Änderung und Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht - Verordnung Schülerberatung an Polytechnischen Schulen - Erlass Schulorganisationsgesetz (SchOG) Schulpsychologie-Bildungsberatung: Aufgabenfelder - Auszug aus der Homepage des bm:bwk Studienförderungsgesetz (StudFG) Übereinkommen (Nr. 142) über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotenzials - multilateraler Vertrag Universitätsgesetz

Werteverankerungen: Gewährleistung der Angebotsqualität Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) Ausbildungsverordnung für Psychologische Studentenberatung Erwachsenenbildung - Volksbüchereiwesen - Bundesgesetz über die Förderung aus Bundesmitteln Flexibilisierungsklausel - Bestimmung des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung St. Wolfgang als Organisationseinheit - Verordnung Grundausbildungsverordnung für den höheren schulpsychologischen Dienst Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz (LDG 1984) Psychologengesetz Schülerberatung an Polytechnischen Schulen - Erlass Verleihung der Bezeichnung "Lehrgang universitären Charakters" - Verordnung Wirtschaftskammergesetz (WKG) Schulpsychologie-Bildungsberatung: Aufgabenfelder - Auszug aus der Homepage des bm:bwk Psychologische Studentenberatung - Verordnung Akademien-Studiengesetz (AStG) Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) Lehrplan der Polytechnischen Schule - Verordnung

Projekt Werteverankerungen Generell gut fundierte gesetzliche Basis für IBOBB und die prinzipiellen Zielsetzungen und Werte Praktische Umsetzung oft nicht genau definiert Lücken bestehen v.a. in folgenden Bereichen: Umorientierungswillige Beschäftigte Ältere Menschen Koordination, Information Effektivität Qualitätssicherung – speziell bei nicht-staatlichen Diensten Resumee

Ergebnisse der Erhebung von Initiativen und Projekten Insgesamt 104 Projekte erhoben und analysiert Auswertungskriterien: Sektoren lt. EU-Policy- Handbook OECD-Vorschläge für Österr. Wirksamkeit: lokal-regional-bundesweit Nachhaltigkeit Netzwerkcharakter Kosten für Nutzer/innen Besondere Zugangsformen (Gruppen, IKT, mobiles Angebot)

Politikfelder Policy-Handbook Verbesserung der IBOBB für junge Menschen IBOBB in Schulen IBOBB für gefährdete junge Menschen IBOBB in der Hochschulbildung Verbesserung der IBOBB für Erwachsene IBOBB für arbeitslose Erwachsene IBOBB für erwerbstätige Erwachsene IBOBB für Ältere Verbesserung des Zugangs zu IBOBB Breiterer Zugang zu IBOBB IBOBB für benachteiligte Gruppen Verbesserung der Unterstützungssysteme für IBOBB Bessere Informationen Ausbildung und Qualifikationen Finanzierung der Dienste im Bereich IBOBB Koordination und Strategische Führung Evaluierung der Angebote im Bereich IBOBB Messung der Effektivität der IBOBB

OECD-Vorschläge Schulbereich Weiterentwicklung und Stärkung des 3-Ebenen-Modells Berufsorientierungsunterricht -Schüler- und Bildungsberatung - Schulpsychologie Erhöhung der Beratungsstunden für Schüler- und Bildungsberater/innen und Sicherstellung der entsprechenden Beratungsbedingungen an Schulen Verbesserung bzw. Reform der integrierten Form des Berufsorientierungsunterrichts Mehr Realbegegnungen (insbesondere Arbeitserfahrungen) in allen Schularten Tertiärer Bereich Konsumentenfreundliche Information, die Vergleiche zwischen verschiedenen Studienangeboten unterstützt Mehr Beratungsangebote für Studienabgänger/innen Erwachsenenbildungsbereich Vereinheitlichung von Sammlung, Aufbereitung und Vergleich der verschiedenen Kursangebote Ausbau der überinstitutionellen Bildungsberatung Mehr Angebote für in Beschäftigung befindliche umorientierungswillige Erwachsene Professionalisierung und Qualitätssicherung Erweiterung der Basisausbildung von Berater/innen unter Bedachtnahme auf eine Balance zwischen Persönlichkeitsbildung, theoretischen und praktischen Wissensinhalten Entwicklung eines einheitlichen Kompetenzrahmens für Berater/innen der verschiedenen Einrichtungen Ausbau von Mechanismen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Herausforderungen aus Sicht der Sozialpartner Schulbereich BO-Unterricht Verbesserung, Ausweitung Berufseignungsfeststellungen Schulinteressensunabhängige Bildungsberatung Verbesserung der Bildungsinformation Lehrer/innen Verbesserung der Weiterbildung von BO- Lehrer/innen Mehr Anerkennung des Engagements

Herausforderungen aus Sicht der Sozialpartner Erwachsene Allgemein zuwenig Angebote und Fördermodelle, speziell für Beschäftigte Mehr Angebote für Eignungs- und Neigungsuntersuchungen Mehr Angebote zur Studienwahl Berufsinformation und AMS Zu geringe personelle Kapazität in den BIZ Mehr Begleitungsangebote Mehr Orientierungsmaßnahmen als Jobcoaching Mehr spezifische Qualifikationsbedarfsforschung

Zieldefinitionen Metaziele Orientierung an den Bedürfnissen der Bürger/innen Vermittlung/Stärkung der Grundkompetenzen für Berufs-/Bildungs- und Lebensplanung Sicherung des breiten und einfachen Zugangs Verknüpfung mit LLL-Strategien Programmatische Ziele Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen schaffen

Weitere Vorgangsweise Zu den programmatischen Hauptzielen Grundkompetenzen in Curricula Prozessorientierung und Begleitung Professionalisierung Qualitätssicherung und Evaluation Zugang verbreitern – neue Zielgruppen werden derzeit auf Basis der festgestellten Herausforderungen (Fein)Ziele Vorschläge für Maßnahmen gesammelt.

Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen bewusst intendiert werden. Diese Grundkompetenzen sind vor allem: Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Leistungsfähigkeit, Wünschen) Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen und Umgang mit vieldimensionalen, teils auch widersprüchlichen Entscheidungsgrundlagen) Informationsrecherche und –bewertung Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können

Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung Da das Gelingen einer treffsicheren Bildungs- und Berufsentscheidung stark von der Qualität des vorangegangenen Entscheidungsprozesses abhängt, sollten sich alle Unterstützungsmaßnahmen an diesem Prozess orientieren. Dem begleitenden Aspekt sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Was ist dazu in den verschiedenen Sektoren notwendig? Welche Möglichkeiten und Ansatzpunkte bestehen dafür?

Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen, Lehrenden Verbesserung und Intensivierung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Berater/innen, Trainer/innen, Lehrer/innen, die im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf in den verschiedenen Sektoren tätig sind. Gemäß dem umfassenden Verständnis von Lifelong Guidance müssen sie – je nach Art des konkreten Angebots – speziell über ausreichende persönliche Kompetenzen für die Erfüllung ihrer Aufgabe verfügen.

Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen Zum Aufbau eines wirksamen Lifelong-Guidance- Systems ist es notwendig, die Qualität von Angeboten, Prozessen und Strukturen im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln. Insbesondere der Ausrichtung an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger/innen ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden sollte evaluiert werden.

Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen schaffen Die Angebote sollten so gestaltet und ausgerichtet sein, dass sie tatsächlich diejenigen Personen erreichen, die dieser Unterstützung besonders bedürfen. Ebenso ist zu überprüfen, für welche spezifischen Problemstellungen es überhaupt keine bzw. zu wenige Angebote gibt. Wie können Zugangshürden abgebaut werden? Für welche Zielgruppen ist die Schaffung neuer Angebote vordringlich (z.B. Umorientierungswillige Beschäftigte, Ältere)?

Rückmeldungen bis spätestens an