Die Zukunft liegt über Tage Gedanken zum Jahreswechsel 2008/2009 (3 Minuten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
POWER POINT PRÄSENTATION
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage Gewalt am RBG der Klasse 9a (Fox) Juni 2009.
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Projekt DOS CARAJÁS Planungen
MÜNCHEN.
Der Widerstand der „Weißen Rose“
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
RICHTUNGEN.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
LINZ Info Linz ist die Hauptstadt von Oberösterreich Linz ist 96,048 km 2 mit Einwohner Linz hat 9 Stadtteile Linz war 2009 Kulturhauptstadt.
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Google Earth Mit Google Earth kann man die Welt von vielen Seiten betrachten ohne jemals dort gewesen zu sein.
5. Rohstoffe und Energie - Panik und Fehlinvestition
Status Smart Metering in Österreich und Wien
CH-Dunkel !? Was nun!?. CH-Dunkel !? Was nun!? CH-Dunkel !? Was nun!? Stromlücke Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Energieeffizienz Energieversorgung.
Příbram Die erste Urkunde stammt aus dem Jahr 1216 (Regierungszeit von Premysl Ottokar II.), in dem der Prager Bischof Ondřej das Gut Příbram kauft.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
30. Oktober 2007Sigrún Edda Knútsdóttir Berlin. 30. Oktober 2007Sigrún Edda Knútsdóttir Berlin 3,4 Millionen 890 km 2 Grünflächen: 30% der Stadt Der Wannsee.
BERLIN.
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Der verfluchte Friedhof
Knobelaufgabe Bruchgleichungen Klasse 9
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Was ist Natur? 1. Definition
Versuche zu erraten was die folgenden Bilder darstellen…
Der legendäre Wagen aus ,,Gone in 60 Seconds‘‘
Mein Wagen fÄhrt nach Moskau
MUSIK !! DIESE PRESENTATION LÄUFT AUTOMATISCH.
Energieversorgung der Zukunft
Bratislava Alojz Ondráček 2.A.
1883 schafft Chefingenieur der Gesellschaft Daimler Karl Benz das erste Auto.
Versuchen wir zu erraten, was die folgenden Bilder wohl darstellen. T O NKLICK.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Seltene Erden.
Bodenschätze und die Zukunft des Bergbaus in Sachsen-Anhalt
Geographische Lage Frankfurts
1990, vor dem grossen Wahnsinn...
Eine Surf Geschichte Tommy's Window Slideshow Für das Neue Jahr
DINOSAURIER: der triceratops
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Nurnberg Schülerin der 7. C Krylowa Nast j a. Nürnberg – die einzigartige Stadt Deutschlands. Das Leben brodelt der Tag und die Nacht hier, alle neuen.
Ebbe und Flut in der Nordsee.
Kriegsalltag In Krefeld
Leere Meere Von Olga und Zainab.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Marokko.
Gary St. Peter am Tiber Piazza Venezia Rom (Roma in italienischer Sprache) ist die Hauptstadt von Italien. Rom liegt in der Region Latium an den.
Хохлова Людмила Николаевна, учитель немецкого языка моу сош №4,
Tourismusinformation
Energie und Stofffluss
 Am Samstag, haben wir nach ein tanz in Esslingen. Es war ein bisschen langweilig.  Alfredo und Jesús gingen.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Referat über die Wirtschaft im Schwarzwald Martin Kisselbach und Dominik Roth.
Klimaschutz und Energie
Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana. Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana.
Stadt in der Lüneburger Heide
Gigantische Maschinen
Dies ist eine automatische PowerPoint Präsentation.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Weltkulturerbe Rammelsberg Museum und Besucherbergwerk
Die Stadt Köln.
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
 Präsentation transkript:

Die Zukunft liegt über Tage Gedanken zum Jahreswechsel 2008/2009 (3 Minuten)

Erzbergwerk Rammelsberg, Goslar, 968 – 1988, heute Museum, Weltkulturerbe

20 Jahre nach Betriebsende: Förder- und Aufbereitungsanlagen werden erhalten als Zeugen einer vergangenen Epoche.

Förderschacht 1937 – 1988, Teufe 498 Meter, Wasserstand heute bei -106 Metern

Bergbau abgeschlossen: Nach 1020 Jahren Förderung sind die Lager erschöpft - vollständig ausgebeutet.

Erzförderwagen (Hunt), fasst 2,6 Tonnen Erz, 12 Wagen liefen täglich 40 mal um

Reiche Beute - fast 30 Millionen Tonnen gehaltvolles Erz: Blei, Kupfer, Zink, Silber, Quecksilber, Arsen, Thallium, Schwerspat, Vitriol, Gold.

Kommutator der Fördermaschine von 1937, 450 PS, zum Heben von 3 Tonnen mit 15 km/h

Die erste Hälfte des Lagers war nach 975 Jahren Bergbau zu Tage gefördert (1943) 15 Millionen Tonnen Jahr n.Chr. Die zweite Hälfte der Erzmenge folgte innerhalb von 45 Jahren mit Hilfe dieser Maschine.

Teufenanzeiger der Fördermaschine von 1937

Ermöglicht wurde die exzessive Ausbeutung der letzten 45 Jahre durch: - Rasante technische Innovation - große Mengen fossile Energien.

Förderrad des Hauptschachtes von 1937

Jetzt drehen sich die Förderräder anderswo. Wie lange noch? Bodenschätze sind endlich. Ausbeutung hat keine Zukunft.

Waschkaue Kleiderwechsel für die damals unter Tage und in der Aufbereitung beschäftigten Bergleute und Handwerker

Die Grundlagen unserer Zivilisation schwinden. Tiefgreifende Umwälzungen sind unausweichlich.

Sonnenaufgang im Harz

Die Zukunft liegt über Tage: Gebrauch nachwachsender Stoffe statt Verbrauch endlicher Vorräte. Solare statt fossile Energien. Genügsamkeit statt Gier. Rücksichtnahme statt Gewalt.

Fotos, Text, Gestaltung Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Juni/Dezember 2008) Literatur Emil Kraume: 1000 Jahre Rammelsberg (1967) Suchbegriff Rammelsberg ( ) Links (Seiten des Verfassers) (Seiten des Bergbaumuseums)