Samenkeimung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
von Panadda und Daniela
Howell 11.1.
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
H-Brennen; CNO-Zyklus
Wärmelehre Lösungen.
Aggregatzustände.
Zygote 0 – 1. Tag nach der Befruchtung. Befruchtung im Eileiter.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Die wunderbare Welt der Lebewesen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Abwärmenutzung.
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Biologische Strahlenwirkung
Sommerwurz Orobanche purpurea.
Die Samenpflanzen lassen sich in zwei Unterabteilungen einteilen:
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Der Brennvorgang.
Erneuerbare Energiequellen
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Das expandierende Universum
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Vorsicht Leben Wilhelm Willms
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Bestäubung und Befruchtung
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…
8.1 Struktur von Pflanzen.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Szenische Darstellung der Atmung
Erwartungswerte Verliererrechnung (ab 8 Trumpf anwendbar) Quellen:
Von der Blüte zur Frucht
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Biologische Psychologie I
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Black1.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Raum 121,
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Brückenschaltung.
Thema 1.9 Vakuolen Vakuolen sind Zellorganelle und umfassen von
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Automatisch.
Blütenpflanze.
Wasser.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Blütenplanze Chrysantheme.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Blütenpflanze.
Wärmelehre Lösungen.
Das Wasser und seine Anomalie
„Das Wasserprojekt startet durch“ Wochenrückblick vom 23. bis Zu Beginn unseres Projekts wollten wir natürlich am besten gleich alles über.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Ein Stern entsteht.
Die Blüte.
Physik Vortrag Rosinentanz. Material Ein Glas Mineralwasser mit Kohlensäure Ein Glas mit Leitungswasser Trockenfrüchte (Rosinen, Feigen, evt. Mais,…)
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Grundorgane der Pflanze: Das Blatt
Vorsicht Leben Wilhelm Willms
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
 Präsentation transkript:

Samenkeimung

Samenkeimung Samen Allgemein Samenaufbau Induzierung der Keimung Vorgang der Keimung

Samen Allgemein Same = charakteristische Verbreiterungseinheit der Spermatophyten, Überdauerungszustand (insbes. Einjährige) Bei Angiospermen – Doppelte Befruchtung der Samenanlage des Fruchtknotens => ganze Samenanlage wird zum Samen! Monokotyle: Samen besitzt nur ein Keimblatt und meist viel Endosperm Dicotyle: Samen in gereiften Zustand ohne Endosperm (Kotyledonen!)

Samenaufbau

Samenaufbau

Samenaufbau

Samenaufbau Ein Samen setzt sich zusammen aus: Der Samenschale (gebildet aus Integumenten = Sporophytengewebe) Einem Nährgewebe (Endosperm, Kotyledonen) Dem Embryo mit seinen Keimblättern (Kotyledonen) und Anlagen für Suspensor, Spross-Scheitel und Wurzelhaube

Induzierung der Keimung

Induzierung der Keimung Induzierung durch externe Signale (bspw. Licht, Temperatur, Wasser) => Durchbrechen der Samenruhe (Dormanz) Wichtig: Verhältnis verschied. Phytohormone, hierbei v.a. ABA (Abszisinsäure) und Gibberellin

Gibberellin

Gibberellin v.a. im wachsenden Gewebe (Meristem), im unreifen Samen/in unreifen Früchten und in Plastiden junger Blätter zu finden wichtig für Samenkeimung, sobald in ausreichender Konzentration vorhanden: Freisetzung von Enzymen, die Reservestoffe anfangen abzubauen. Besitzen 19 oder 20 C-Atome Ringschlüsse, Hydroxylierungen, Oxidationen und Ringverkürzungen bedingen eine Vielzahl an Gibberellinen (mehr als 100 Gibberelline möglich)

Vorgang der Keimung

Vorgang der Keimung 1. Schritt: Quellen (= auf niedrigem Wasserpotential des trockenen Samens beruhende Aufnahme von Wasser) => Ausdehnen des Samens und damit Aufplatzen der Schale => Metabolismus des ruhenden Samens wird angekurbelt

Vorgang der Keimung Nach Hydrierung: Freisetzung von Enzymen => Abbau der Vorratsstoffe des Endosperms/der Kotyledonen Nährstoffe zu Wachstumszonen des Embryo transportiert Erstes austretendes Organ: Keimwurzel (Radicula), anschließend muss Spross-Spitze Erdoberfläche durchbrechen

Vorgang der Keimung Nun zwei Arten der Keimung möglich: Epigäische Keimung, bei der das Hypocotyl einen „Haken“ bildet, die Erdoberfläche durchstößt und nach Lichtstimulation Keimblätter sowie Epicotyl aus Erde zieht Hypogäische Keimung, bei der das Epicotyl den Haken bildet und die Kotyledonen unter der Erde verbleiben

Vorgang der Keimung Das Epicotyl bildet daraufhin die ersten Laubblätter (Primärblätter) aus, die ergrünen und mit der Photosynthese beginnen Die Kotyledonen verwelken und fallen ab, da Nahrungsreserven vollkommen aufgebraucht

Bilanz der Keimung Keimung eines Pflanzensamens kritisches Entwicklungsstadium, da Keimling sehr empfindlich, darum auch Produktion enormer Samenanzahlen um genug „Material“ für natürl. Selektion vorzubringen