ReCliS:NG Next Generation Regional Climate Scenarios for the Greater Alpine Region (Eine neue Generation regionaler Klimaszenarien für den erweiterten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
1.31_Exkurs 1 Regionalisierte Ergebnisse des UN World Population Prospects 2004.
Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein? Ralf Lindau Uni Bonn 8. Deutsche Klimatagung.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimamodellierung
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Hans von Storch, Katja Woth
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
1979 Genf: - Klimawandel zum ersten Mal Bestandteil eines internationalen Treffens - damit die Industriestaaten ihre klimaschädlichen Emissionen beheben.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Erdbebenlokalisierung
Die Berechnung der Lebenszykluskosten von Produkten
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Regional Climate Projections (Europe)
FUWA Konferenz, Jihlava,
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Logos Einreicher/Partner
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
CH2018 Agenda Introduction / Background Building of Working Groups
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

ReCliS:NG Next Generation Regional Climate Scenarios for the Greater Alpine Region (Eine neue Generation regionaler Klimaszenarien für den erweiterten Alpenraum) M. Suklitsch, A. Gobiet, M. Themeßl, H. Truhetz Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Forschungsgruppe Regionale und Lokale Klimamodellierung und -analyse (ReLoClim)

Inhalt Motivation und Hintergrund-Informationen Vorläufer-Projekte Das Projekt „ReCliS:NG“

Motivation

Motivation / Hintergrund-Information Erstellen von neuen Klimaszenarien für den Alpenraum Hintergrund: „2°C-Ziel“ der EU (Thema der 3. ACRP-Ausschreibung), d.h. eine Temperaturerhöhung (global) von nicht mehr als 2°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter bis 2100. Bisher: Treibhausgas-Emissionsszenarien ohne Anpassungs-Strategien, lediglich potentielle zukünftige Entwicklungen hinsichtlich Erdbevölkerung, ob eher ökologisch oder ökonomisch, eher regionalisiert oder globalisiert (Stichworte: SRES  A1, A1FI, A1T, A1B, A2, B1, B2)

Motivation / Hintergrund-Information IPCC AR5 (~2014): „representative concentration pathway“ scenarios (RCPs)  umgekehrter Weg: ausgehend von einer angenommenen Erwärmung bis 2100  potentielle Verläufe für Treibhausgas-Emissionen/Konzentrationen unter Berücksichtigung von Anpassungs-Strategien 4 RCPs ausgewählt: RCP2.6, RCP4.5, RCP6.0, RCP8.5

Representative Concentration Pathways Abbildung: Globale Emissionen und Konzentration von Treibhaus-gasen in der Atmosphäre in den 4 RCP-Szenarien (Quelle: Goose et al., 2011; http://climate.be/textbook)

Konzept: Regionale Klimamodellierung Auflösung ca. 250km Auflösung ca. 50km Auflösung ca. 10km

Vorgeschichte

Was bisher geschah: reclip:more reclip:century / 2 2 regionale Klimamodelle 1 globales Klimamodell 1 Emissions-Szenario Simulations-Zeitraum: 2 10-Jahres-Zeitscheiben (1981 – 1990, 2041 – 2050) 2 regionale Klimamodelle 2 globale Klimamodelle 2 Emissions-Szenarien Simulations-Zeitraum: 96/146 Jahre kontinuierlich (1955 – 2050/2100)

Was bisher geschah: Abbildung: Jahreszeitliche Temperatur-Änderung aus reclip:century Basis: 1961 – 1990 Vergleich mit: 2021 – 2050 RCM: COSMO-CLM, GCM: ECHAM5 A1B DJF MAM JJA SON

Was bisher geschah: Abbildung: Jahreszeitliche Niederschlags-Änderung aus reclip:century Basis: 1961 – 1990 Vergleich mit: 2021 – 2050 RCM: COSMO-CLM, GCM: ECHAM5 A1B DJF MAM JJA SON

Reclis:ng

Neues in ReCliS:NG ReCliS:NG reclip:century 2 regionale Klimamodelle (COSMO-CLM und MM5) 2 globale Klimamodelle (ECHAM5 und HadCM3) 2 Emissions-Szenarien (SRES A1B und B1) Simulations-Zeitraum: 146 Jahre kontinuierlich (von 1955 bis 2100) 1 regionales Klimamodell (COSMO-CLM) 1 globales Klimamodell (HadGEM2-ES) 2 Szenarien (RCP2.6, RCP4.5) Simulations-Zeitraum: 152 Jahre kontinuierlich (von 1949 bis 2100)

ReCliS:NG – potentielle Fragen Warum COSMO-CLM? Jahrelange Erfahrung bzgl. Fehlereigenschaften Warum RCP2.6/4.5? RCP4.5: „Brückenschlag“ zu reclip:century SRES A1B RCP2.6: Erreicht 2°C-Ziel (globale Erwärmung ca. 1.8°C) Warum die geänderte Simulationsperiode? Kompatibilität zu CORDEX

Exkurs: CORDEX „COordinated Regional Downscaling EXperiment“ Internationale Initiative zum koordinierten Erstellen von regionalen Klimaszenarien in definierten Gebieten der Erde (Fokusregion: Afrika) u.a. für IPCC AR5. ReCliS:NG-Simulationen sollen CORDEX-konform sein, um Teil dieser weltweiten Anstrengung zu werden nähere Informationen (in englischer Sprache): http://wcrp.ipsl.jussieu.fr/RCD_Projects/CORDEX/CORDEX_giorgi_WMO.pdf

ReCliS:NG – Projekt-Abwicklung Kopieren großer Mengen an Antriebsdaten (ca. 2 Terrabyte, ~4 Mio. DIN A4-Seiten) Aufbereitung der Antriebsdaten Interpolieren der Antriebsdaten schließlich: vergangenes und zukünftiges Klima simulieren (ca. 9 Monate bis 1 simuliertes Jahr pro Kalendertag) Erwartete Datenmenge aller Simulationen: ca. 150 Terrabyte (rund 30km hoher A4-Papierstapel) Evaluierung der Modell-Ergebnisse

ReCliS:NG - Modellevaluierung Erfolgt mit WICE Wegener Center Integrated Climate Model Evaluation System Werkzeug zur Modellevaluierung sowie Berechnung der Klimawandelsignale (und ein bisschen mehr…) Am Wegener Zentrum / in ReLoClim entwickelt verschiedene Möglichkeiten, am bekanntesten: Bias („Modellfehler“), Varianz des Fehlers, (räumliche und zeitliche) Korrelationen http://www.wegcenter.at/ReLoClim/tools

ReCliS:NG – Modellfehler Alle Modell-Ergebnisse haben Fehler (Ursachen unterschiedlich) Machen eine direkte Anwendung der Modellergebnisse in z.B. Klimafolgenforschung unmöglich. Diese Fehler kann man teilweise korrigieren Fehlerkorrektur-Methoden, z.B. Quantile Mapping – in WICE) Benötigt: Beobachtungsdaten, Modell-Ergebnisse, gewisse Annahmen

ReCliS:NG – Fehlerkorrektur Abbildung: Schematische Darstellung des Quantile Mapping Verfahrens (Quelle: Themeßl und Gobiet, 2010) 1. Entnahme des Modellwert an einem gewissen Punkt/zu einer gewissen Zeit 2. Überprüfen der Häufigkeit dieses Werts im Kalibrierungs-Zeitraum 3. Suche des Werts mit der gleichen Häufigkeit in der Beobachtungs-Zeitreihe 4. Übertragen dieses Wertes als korrigiertes Modellergebnis

ReCliS:NG – Beispiel Fehlerkorrektur Abbildung: Links: originale Modellergebnisse, Rechts: fehlerkorrigierte Modellergebnisse Oben: Temperature Unten: Niederschlag Quelle: Themeßl et al, 2010

Stichwort: Interfacing Fehlerkorrektur eine Art des „Interfacings“ zwischen Klimamodellierung und Klimafolgenforschung Generell: Daten aus Klimamodellen für die Anwendung in anderen Forschungsbereichen aufbereiten (inkl. Beschreibungen) Erfahrung in WegCenter Forschungsgruppe ReLoClim aufgebaut (erstmals in EU-Projekt „CLAVIER“) begehrte Erfahrung, siehe Adapt.at, adapt2to4, CC-Snow

ReCliS:NG – Erwartete Ergebnisse Werkzeug zum Konvertieren der Antriebsdaten in das notwendige Format Neuere und aktuellere Klimaszenarien für den Alpenraum/Österreich Information über Auswirkungen des „2°C-Ziels“ auf den Alpenraum (Temperatur-Zunahme, Niederschlags-Verteilung, Häufigkeit von Extremereignissen) Ad 2.: 2°C T-Zunahme global muss nicht unbedingt 2°C T-Zunahme im Alpenraum bedeuten (Alpenraum zeigt schon jetzt eine fast doppelt so hohe T-Zunahme wie globales Mittel)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen zur Arbeit in ReLoClim auf http://wegcenter.at/ReLoClim Bildnachweis: Falls nicht anders angegeben: aus eigener Arbeit entstanden Goosse H., P.Y. Barriat, W. Lefebvre, M.F. Loutre and V. Zunz (2011). “Introduction to climate dynamics and climate modeling”, Online textbook verfügbar unter http://www.climate.be/textbook. Themeßl, M., A. Gobiet (2010), “Error Correction of Daily Temperature and Precipitation from Regional Climate Simulations in Europe and the Effects on Climate Change Signals”, Abstract EGU2010-9664 , präsentiert bei der EGU 2010, Wien, 2. – 7. Mai Themeßl, M., A. Gobiet, G. Heinrich (2010), “Error Correction of Daily Temperature and Precipitation from Regional Climate Simulations in Europe and the Effects on Climate Change Signals”, Abstract GC51A-0732, präsentiert beim 2010 Fall Meeting, AGU, San Francisco, Calif., 13. – 17. Dez.

Klima- und Energiefonds http://www.klimafonds.gv.at/