Historische Daten zur Darstellung und Bewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Die Berliner Unterwelt (Kanalisation)
Habanero Orange Devil (Capsicum chinese)
Bericht über die aktuelle Situation des Kommunalfriedhofes Stadt Radevormwald Fachbereich Bauverwaltung Stand: /B. Klein.
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
MUSTER FEINBAU GmbH, Im Diezen 4 Filterbau Maschinenbau, MUSTER FEINBAU Layout-Vorlage für Dokumentationen in gedruckter in A4 oder A5 Buchform.
Entwicklung des Flusslaufs und der Terrassenbildung
Alterung der Gesellschaft
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Geologische Arbeitsmethoden
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Geothermieprojekt Staufen
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
RiS-Kommunal Grundlagen Paul OTTO, gemdat NÖ
Einheiten der Parameter
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
HLSyn – eine Kurzeinführung
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Helium Informationen am Wegesrand
Meilensteine im wirtschaftlichen Aufschwung
AGENDA Was werden wir Ihnen in den folgenden ca. 10 Minuten präsentieren Darstellung der Idee: Problem & Lösung Unser Paket für Sie im Detail „Was ist.
Ausbildungsdokumente
Kundeninformationstag
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Bergbau – Spreewald Dr.-Ing. Klaus Freytag Landesamt für Bergbau,
GIS Ausprägungen.
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Übungsbeispiele 3.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Besatzungszonen und Sektoren zur Zeit des Mauerbaus 1961
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Grafisch Differenzieren
Winkelbestimmung an der Solaranlage
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Berechnung der Rechteckfläche
Volumen des Quaders. Volumen des Quaders Volumen des Quaders Anzahl der cm3 Würfel: 7 * 20 cm3 = 140 cm3 Würfel Anzahl der Schichten: hK = 7 cm 7 b.
Euro Bundeswertpapiere
Grundwasserabsenkung in kontaminierten Arealen
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
Natriumhydrogencarbonat
Oldtimer Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Der Malawisee ist mit einer Fläche von der 11 größte See der Erde. Er erstreckt sich über 560km länge und erreicht an der breitesten Stelle 80km.
Wärmelehre Lösungen.
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
 Präsentation transkript:

Historische Daten zur Darstellung und Bewertung des Moor(boden)zustandes S. Abendroth Büro für Umweltwasserbau Kovalev, Berlin L. Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Foto: H. Dörries mit Genehmigung des Landeshaupt- archivs Brandenburg

Vorgaben für die Moorbodenansprache in der DDR 1945 – 1953 Dränanleitung der Moorversuchsstation Bremen (später DIN 1185) 1954 – 1969 Richtlinie für eine Moorbodenaufnahme 1970 – 1976 TGL 24 301 1977 – 1985 TGL 24 300 1986 – 1989 Überarbeitung der TGL 24 300 Foto: H. Dörries mit Genehmigung des Landeshaupt- archivs Brandenburg

Bodenentwicklung Vermulmung wurde erst ab 1970 angesprochen (vorher als „Verpuffung“ bekannt [Lehrkamp mdl.]) Die Ausgrenzung von Moorbodentypen erfolgte erst ab 1977.

Informationen in Meliorationsunterlagen der DDR Schichtenverzeichnisse Standardschürfe (Bohrraster 50 bzw. 100 m) Wasserstufe nach PETERSEN Grundwasserstand Substrattyp Mächtigkeit der Substrate Gesamtmoormächtigkeit Torfart Zersetzungsgrad der Torfe nach v. POST Muddeart Konsistenz der Mudden Art der Mineralbodenauflage Art des mineralischen Untergrundes Beimengungen der Substrate Farbe der Substrate Bodenentwicklung Vererdung/ Vermull- mung Schichtenverzeichnisse Hauptschürfe zusätzlich: Geologische Verhältnisse Reliefverhältnisse Bodentyp Horizonte Schichtgruppen Nutzungsarten Meliorationseinheiten

Informationen in Meliorationsunterlagen der DDR Karten Moormächtigkeitskarte Bohrpunkte mit Nummern Lage der Hauptschürfe Mächtigkeitsangaben der Substrate Tiefenlinie (Moormächtigkeit) Moormächtigkeitsbereiche (farblich) Eisengehalt Hangdruckwasser Bodentyp Bodenkarte Substrattypen mit und ohne Auflage Mächtigkeit der liegenden Schicht Art der hängenden Schicht Wasserstufen nach PETERSEN Reliefkarte Höhenpunkte Höhenlinien Laborergebnisse Feuchtrohdichte Trockenrohdichte Reindichte Substanzvolumen Porenvolumen Wasservolumen Glührückstand Kalkgehalt pH-Wert gelegentlich pF-Kurven

Ausgangssituation alte Höhenkarte Schichtenverzeichnisse Bohrpunktkarte aktuelle Höhenvermessung gesucht: Moorhöhenverlust insgesamt Moorhöhenverlust aktuell

Fehlerquellen Höhenpunkte alt/neu nicht identisch Veränderungen im Mikrorelief Quellung / Schrumpfung Messfehler Reliefmelioration …

… Reliefmelioration Moormächtigkeit und Höhennivellement eines Transektes im Versumpfungsmoor Oberes Rhinluch (nach Zeitz, 2001) Auffüllung der Senken

Moorschwund/ Moorhöhenverlust Sackung + Zehrung + Schrumpfung

Beispiel für Moorschwund/ Moorhöhenverlust 5 m Torfsäule, vorentwässert, Erdfen, Grundwasser- absenkung von 0,5 auf 1 m unter Flur GW 0, 5 m unter Flur GW 1 m unter Flur Sackung  - 29 cm (einmalig) Schrumpfung/ Quellung  +/- 5 cm Zehrung  - 1 cm/a

geringer Berechnungs-fehler Ableitung von Sackung und Zehrung 2 – 4 dm 4 – 8 dm 8 – 12 dm GW 0, 5 m unter Flur GW 1 m unter Flur Sackung: 0 < Zehrung > Zehrung geringer Berechnungs-fehler Sackung Sackung nicht von Zehrung trennbar Zehrung

Berechnungsformeln für die Moorsackung

Berechnung der Moorsackung nach TGL 29834 (1974)

Berechnungen der Moorsackung bei SV > 12, Absenkung der Entwässerungstiefe von 0,5 auf 1 m unter Flur

Torfzehrung und Torfwachstum In Abhängigkeit vom Grundwasserflurabstand, nach BLANKENBURG 1995 Torfzehrung Torfzehrung -10

Gesättigte Wasserleitfähigkeit / Veränderung der Wirksamkeit von Gräben mit der Moorentwässerung q = abfließende Wassermenge = 0,003 m/d D1 = Untergrenze von Schicht 1 = 1 m D2 = Untergrenze von Schicht 2 = 2 m DS = Tiefe der Grabensohle in m E = Eintrittswiderstand = 0 B = Breite des Wasserspiegels im Grabens = 0,5 m Unentwässertes Moor Kf0 = gesättigte Wasserleitfähigkeit über Graben- wasserspiegel = 267,84 m/d Kf1 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 1 = 31,1 m/d Kf2 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 2 = 0,1 m/d [Berechnung mit EnDrain/ Energiebilanz] Entwässertes Moor Kf0 = gesättigte Wasserleitfähigkeit über Graben- wasserspiegel = 0,3 m/d Kf1 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 1 =0,6 m/d Kf2 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 2 = 0,1 m/d

Dränabstand Dränanleitung DIN 1185 Grundlagen zur Ableitung des Dränabstandes ist die gesättigte Wasserleitfähigkeit sowie Entwässerungstiefe, Mächtigkeit der Schichten über und unter Grabensohle, Wasserdargebot

Berechnung des Dränabstandes Dränanleitung DIN 1185 Ableitung der gesättigten Wasserleitfähigkeit in der entwässerten Schicht Kf1

Ableitung des Moorschwundes / Moorhöhenverlustes am Beispiel der Ungeheuerwiesen in der Nuthe-Nieplitz-Niederung