Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Besondere Ausgleichsregelung nach §§ 40ff. EEG
Wechselspiel der Instrumente
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Umweltförderung Bund Elisabeth Gußl Veronika Katzlinger Julia Nermuth Barbara Paichl.
Energieeffizienz in historischen Objekten – Förderungen und Finanzierungen für Energieeffizienz-Projekte 2. Europäischer Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede
für Energieberatung und Investitionen
STLB-Bau Anwendertreffen 2013 Gebaut, bestellt und abgerechnet wird nach DIN Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer DIN.bauportal GmbH.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Die wichtigsten Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Bildung von Kalkulationssätzen I
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Projekttitel xy eingereicht von nn Projektfotos können Sie je nach Wunsch auf jeder Folie einfügen Musterfoto.
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Die letzten 100 VVK-Karten* 100 Kontakte pro Person Reichweite Mio. AdImpressions* Lifeball Special 2003 * der reguläre VVK (Vorverkauf)
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Von der Jury zum Vertrag: Die wichtigsten Schritte bis zur Startrate
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Smart City Villach VIsion Step I
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
VERWENDETE DATENQUELLEN
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Generalversammlung Interski Austria 25. Mai 2016 Servicestelle Wintersportwochen Dr. Martin Molecz.
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung DI Johannes Bockstefl, FFG

Frequently Asked Questions (FAQs) (I) 05.11.2013 / Seite 2 Frequently Asked Questions (FAQs) (I) Wie muss bei Smart City-Demoprojekten die Abschätzung der erwarteten Wirkung mittels quantitativer Angaben erfolgen? Befüllung des Datenblatts für Demoprojekte: - Abgrenzung des Bezugsgebiets: abhängig von betroffenen Technologien, Vernetzung, Rahmenbedingungen, …  Abgrenzung durch AntragstellerIn, Begründung unten in Excel-Formular - Angabe von Grunddaten: EinwohnerInnen, Arbeitsplätze, Zahl und Bruttogrundfläche (BGF) der Gebäude nach Nutzungstypen, Zahl der Wohneinheiten – jeweils vorher / nachher - Angaben zum Energieverbrauch: vorher / nachher nach Nutzungstypen und unterschieden nach elektrischem und thermischem Endenergiebedarf – gesamt und je m² BGF

Frequently Asked Questions (FAQs) (II) 05.11.2013 05.11.2013 / Seite 3 Frequently Asked Questions (FAQs) (II) Wie muss bei Smart City-Demoprojekten die Abschätzung der erwarteten Wirkung mittels quantitativer Angaben erfolgen? (Forts.) - Angaben zur Energieaufbringung: Unterscheidung in erneuerbare / nicht erneuerbare lokale Energien im Bezugsgebiet und sonstige Energieaufbringung - Angaben zum Modal Split: aktuelle Werte für die Gesamtstadt/-region, Planungswerte für Bezugsgebiet Angaben zur potenziellen Treibhausgas-(THG-) Emissionsreduktion – als weiterer Anhang im eCall: Leitfaden und Musterbeispiel des UBA (im FFG- Downloadcenter) – dienen zur Unterstützung bei der Berechnung, Berechnung kann aber auch auf anderen eigenen Grundlagen basieren

Frequently Asked Questions (FAQs) (III) 05.11.2013 / Seite 4 Frequently Asked Questions (FAQs) (III) Welche Kosten des Demonstrationsprojekts können anerkannt werden? Bei Smart City-Demoprojekten bezieht sich die Förderung auf die mit der Innovation in direkter Verbindung stehenden Elemente des Projekts, d.h. auf die Mehrkosten gegenüber einer Lösung entsprechend dem Stand der Technik. Im Anhang zur Projektbeschreibung sind diese Kosten zu spezifizieren und zu erläutern. Bei Kosten für F&E-Infrastruktur (Instrumente und Ausrüstung) sind Abschreibungen zu berücksichtigen.

Frequently Asked Questions (FAQs) (IV) 05.11.2013 / Seite 5 Frequently Asked Questions (FAQs) (IV) Was ist eine Stadt bzw. urbane Region?  Städte über 10.000 Ew. bzw. siehe Karte der österr. Stadtregionen der Statistik Austria (vgl. 1. AS)

Ergänzende Umweltförderung im Inland – Abwicklung durch KPC 05.11.2013 / Seite 6 Ergänzende Umweltförderung im Inland – Abwicklung durch KPC Ergänzend bei Smart City-Demoprojekten sowie Anschlussförderungen für transnationale Projekte Förderungsbasis für die Investitionsförderung gemäß der Richtlinie für die Umweltförderung im Inland sind die umweltrelevanten Mehrinvestitionskosten F&E-Arbeiten müssen Voraussetzung für Investition sein und diese muss über Standardtechnologien hinausgehen Die Antragstellung erfolgt in Form eines Projektantrages, der bei der FFG eingereicht werden muss. Ein Beratungsgespräch mit FFG und KPC bis spätestens 4 Wochen vor Einreichschluss ist verpflichtend. Gesondert zur Verfügung gestelltes Kostenblatt für die umwelt- relevanten Mehrinvestitionen als Teil des Kostenplans im eCall hochzuladen; Anhang 1 der Projektbeschreibung ist auszufüllen. Projektantrag wird zusätzlich auch an die Kommunalkredit Public Consulting GmbH zur Bearbeitung übermittelt Gegebenenfalls werden die AntragstellerInnen zur Nachreichung von Informationen von der jeweiligen Abwicklungsstelle kontaktiert. Jeweils ein Förderungsvertrag von FFG (F&E-Teil) und KPC (UFI-Teil)

05.11.2013 / Seite 7 Kontakt DI Johannes Bockstefl FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft m.b.H. T: +43 (0)5 7755 5042 E: johannes.bockstefl@ffg.at KPC: DI David Ehrenhöfer +43 (0)1 316 31-349, d.ehrenhoefer@kommunalkredit.at DI Karin Schweyer +43 (0)1 316 31-274, k.schweyer@kommunalkredit.at www.smartcities.at www.ffg.at