Das EEG wirkt und muss im Rahmen eines neuen Strommarktregimes völlig reformiert werden Dr. Hans-Jochen Luhmann Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Women in Europe for a Common Future WECF
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Die asiatische Herausforderung:
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Energiewende – machbar ?
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, Dr. Thure Traber DIW Berlin.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Laura Antonelli Müdespacher,
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
HiTechWar als Erfolgsrezept?
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Ziele des Kantons Solothurn
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Matthias Willenbacher
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Erneuerbarer Energien
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Staatstheorien.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Das EEG wirkt und muss im Rahmen eines neuen Strommarktregimes völlig reformiert werden Dr. Hans-Jochen Luhmann Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie AKE der DPG Frühjahrstagung Bad Honnef 18. April2013

1 1.Überblick 1.Einführung 2.Klärungen zum Kontext 3.Der Sinn des EEG als Element eines Strommarktdesigns 4.Wieso das EEG so überraschend stark Wirkung zeigt – kleiner Exkurs in Polit-Ökonomie und Polit-Systemtheorie 5.Nicht Reform des EEG an Haupt und Gliedern, sondern ein neues Strommarktdesign als Ensemble von mehreren Elementen 1.Einführung 2.Klärungen zum Kontext 3.Der Sinn des EEG als Element eines Strommarktdesigns 4.Wieso das EEG so überraschend stark Wirkung zeigt – kleiner Exkurs in Polit-Ökonomie und Polit-Systemtheorie 5.Nicht Reform des EEG an Haupt und Gliedern, sondern ein neues Strommarktdesign als Ensemble von mehreren Elementen

2 18. April Klärungen zum Kontext a)Missleitungen i.Wende Fukushima ii.Probleme des Strommarktdesigns (SMD) iii.Nicht durch EE geschaffen, aber zeitlich beschleunigt – unwillkürliche EE im Konflikt mit energy only SMD iv.Das Vorgänger-SMD, auch im Verhältnis zu dessen Vorgänger v.Nichtlineares Verhältnis von Kosten und Preisen – öffentlich unverstanden vi.Verhältnis zu Nachbarn im Stromverbund – ausgeblendet, wegen irriger Opferrolle / Selbstmitleid vii.Mit Wende teurer als ohne Wende? Gesamtkostenansatz – Die Studienlage; intertemporale Unterschiede. b)EEG 2.0 – symbolische Sprechweise; Stein der Weisen nicht gefunden c)Sukzessionsgesetz von SMDs – Verzicht auf die Unterstellung o SMD a)Missleitungen i.Wende Fukushima ii.Probleme des Strommarktdesigns (SMD) iii.Nicht durch EE geschaffen, aber zeitlich beschleunigt – unwillkürliche EE im Konflikt mit energy only SMD iv.Das Vorgänger-SMD, auch im Verhältnis zu dessen Vorgänger v.Nichtlineares Verhältnis von Kosten und Preisen – öffentlich unverstanden vi.Verhältnis zu Nachbarn im Stromverbund – ausgeblendet, wegen irriger Opferrolle / Selbstmitleid vii.Mit Wende teurer als ohne Wende? Gesamtkostenansatz – Die Studienlage; intertemporale Unterschiede. b)EEG 2.0 – symbolische Sprechweise; Stein der Weisen nicht gefunden c)Sukzessionsgesetz von SMDs – Verzicht auf die Unterstellung o SMD

3 18. April Der Sinn des EEG als Element eines Strommarktdesigns a)Ambivalenz von Kampfbegriffen EEG-Umlage als Zusatzkosten via Ausweis von Differenzkosten EEG-Vergütung: Förderung, aber nicht Beihilfe b)Haupt-Zweck des EEG: Technologie-Entwicklung Ursprünglicher Sinn, gegen Monopol von Großtechnologien Effekt und Grund des Erfolgs Klimapolitische Bedeutung des Haupteffekts c)Funktion des EEG im Rahmen des klima-/energiepolitischen Ansatzes der EU Mehrsäulenansatz Umsetzung EED Konflikt mit liberalisiertem SMD – nicht vorhergesehen (auch EEG-Ansatz ist energy only) a)Ambivalenz von Kampfbegriffen EEG-Umlage als Zusatzkosten via Ausweis von Differenzkosten EEG-Vergütung: Förderung, aber nicht Beihilfe b)Haupt-Zweck des EEG: Technologie-Entwicklung Ursprünglicher Sinn, gegen Monopol von Großtechnologien Effekt und Grund des Erfolgs Klimapolitische Bedeutung des Haupteffekts c)Funktion des EEG im Rahmen des klima-/energiepolitischen Ansatzes der EU Mehrsäulenansatz Umsetzung EED Konflikt mit liberalisiertem SMD – nicht vorhergesehen (auch EEG-Ansatz ist energy only)

4 18. April Wieso das EEG so überraschend stark wirkt Polit-Ökonomie & Polit-Systemtheorie a)Außergewöhnliches Dynamik-Phänomen Klimapolitisch im Mehrebenensystem Politik-dynamisch b)Grund der Dynamik und Rolle der Länder Es war... ein schwerer Geburtsfehler des EEG, dass zwar Fördertatbestände geschaffen, aber keinerlei Belastungs- und Kostenobergrenzen festgelegt wurden. (Altmaier: Paper zur Strompreis-Sicherung Interesse: naturräumliche Ausstattung in Wert bringen (wie Öl-Scheichs) Weitere regionale Wertschöpfungs-Interessen (PV-Montage; Agrarhilfen – instrukturschwachen Regionen9 Entgegengesetze Lager-Mehrheiten in BT & BR; aber Konsensprinzip verabredet c)Randbedingung aller Entscheidungen: Einigungszwang unter den Bundesländern – daraus folgt Werden sich einigen Masterplan & EEG 2.0 zusammen, regionalisiert, aber implizit Rolle von Wind offshore vs. Wind onshore – EEG-Umlage a)Außergewöhnliches Dynamik-Phänomen Klimapolitisch im Mehrebenensystem Politik-dynamisch b)Grund der Dynamik und Rolle der Länder Es war... ein schwerer Geburtsfehler des EEG, dass zwar Fördertatbestände geschaffen, aber keinerlei Belastungs- und Kostenobergrenzen festgelegt wurden. (Altmaier: Paper zur Strompreis-Sicherung Interesse: naturräumliche Ausstattung in Wert bringen (wie Öl-Scheichs) Weitere regionale Wertschöpfungs-Interessen (PV-Montage; Agrarhilfen – instrukturschwachen Regionen9 Entgegengesetze Lager-Mehrheiten in BT & BR; aber Konsensprinzip verabredet c)Randbedingung aller Entscheidungen: Einigungszwang unter den Bundesländern – daraus folgt Werden sich einigen Masterplan & EEG 2.0 zusammen, regionalisiert, aber implizit Rolle von Wind offshore vs. Wind onshore – EEG-Umlage

5 18. April Wieso das EEG so überraschend stark wirkt Polit-Ökonomie & Polit-Systemtheorie - weiter d)Weitere erwartete Entscheidungen (=behutsame Reform) Masterplan proportional zu Länderanmeldungen (Szenario C im Szenariorahmen 2014; 77% in 2024 (bei EnEff-Zielen BuRe akzeptiert) Incentive-Regionalisierung durch technologische Differenzierung Sowie Änderungen im Detail: Nicht-dargebotsabhängige (willkülich einsetzbare; einlastbare) EE-Optionen werden (in Zukunfskohorten) aus der must run-Privilegierung herausgenommen, ihre Fähigkeit zur Ausgleichsfunktion wird genutzt und in Wert gesetzt Basis der Umlage (von EE-Förderung & Netzkosten) wird angepasst Sowie ungelöste Grundprobleme: Wie Dynamik zum Stop bzw. zum Auslaufen bringen? Wie mit Problem der Ausbeutbarkeit der mengenbezogen abgerechneten Leistungen bzw. Transfers durch suboptimale Mikro-Ausgleichs- Strategien? Welches SMD, das willkürfrei die Aufgabe löst, Kriterien dafür bietet, welche Erzeugungs- bzw. Ausgleichsoption zum Einsatz kommen soll, wenn das Potential solcher Optionen mit Grenzkosten = Null > 100% ist? d)Weitere erwartete Entscheidungen (=behutsame Reform) Masterplan proportional zu Länderanmeldungen (Szenario C im Szenariorahmen 2014; 77% in 2024 (bei EnEff-Zielen BuRe akzeptiert) Incentive-Regionalisierung durch technologische Differenzierung Sowie Änderungen im Detail: Nicht-dargebotsabhängige (willkülich einsetzbare; einlastbare) EE-Optionen werden (in Zukunfskohorten) aus der must run-Privilegierung herausgenommen, ihre Fähigkeit zur Ausgleichsfunktion wird genutzt und in Wert gesetzt Basis der Umlage (von EE-Förderung & Netzkosten) wird angepasst Sowie ungelöste Grundprobleme: Wie Dynamik zum Stop bzw. zum Auslaufen bringen? Wie mit Problem der Ausbeutbarkeit der mengenbezogen abgerechneten Leistungen bzw. Transfers durch suboptimale Mikro-Ausgleichs- Strategien? Welches SMD, das willkürfrei die Aufgabe löst, Kriterien dafür bietet, welche Erzeugungs- bzw. Ausgleichsoption zum Einsatz kommen soll, wenn das Potential solcher Optionen mit Grenzkosten = Null > 100% ist?

6 18. April Nicht Reform des EEG an Haupt und Gliedern, neues SMD als Ensemble von mehreren Elementen (1)Jedes SMD ist pragmatisch mängelbehaftet; dennoch ist der grundsätzliche Ansatz hilfreich SMD der Liberalisierung ist nicht optimal, deshalb kein Referenzrahmen, Ist mit eenrgy only SMD gnz gut charakterisiert. Mangeldiagnose; d.h. Qualität von Strom nicht voll getroffen (2)3 Zugänge zu wahrer Qualität von Strom aus dem Netz Fakt vs. Potential, d.i. Arbeit vs. Leistung Differenzierung nach Zeitpunkt bzw. Knappheitssituation der Lieferung (Lösung im Ideal: homöostatic pricing) Differenzierung nach Ort der Lieferung (gegen Ideal des Netzes als Kupferplatte; Lösung im Ideal: nodal pricing) (2)Durchgang durch diese drei theoretisch korrekten Lösung im Hinblick auf pragmatisch Erwartbares. (1)Jedes SMD ist pragmatisch mängelbehaftet; dennoch ist der grundsätzliche Ansatz hilfreich SMD der Liberalisierung ist nicht optimal, deshalb kein Referenzrahmen, Ist mit eenrgy only SMD gnz gut charakterisiert. Mangeldiagnose; d.h. Qualität von Strom nicht voll getroffen (2)3 Zugänge zu wahrer Qualität von Strom aus dem Netz Fakt vs. Potential, d.i. Arbeit vs. Leistung Differenzierung nach Zeitpunkt bzw. Knappheitssituation der Lieferung (Lösung im Ideal: homöostatic pricing) Differenzierung nach Ort der Lieferung (gegen Ideal des Netzes als Kupferplatte; Lösung im Ideal: nodal pricing) (2)Durchgang durch diese drei theoretisch korrekten Lösung im Hinblick auf pragmatisch Erwartbares.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

8 18. April 2013 d) 1 Größenordnung des Ausgleichsbedarfs nach ENTSO-E