Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Advertisements

Imperfekt Was weißt du schon?. Regelmäßig/Unregelmäßig Was characteriziert ein unregelmäßiges (irregular) Verb? Vowel change im Präsens (schlafen > er.
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Perfekt.
Grammatische Zeiten Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur
,,,, Präsens.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Inklusion aus meiner Sicht
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Bildung von Plusquamperfekt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
PERFEKT Regelmäßige Verben.
20 Verben Präteritum (1).
Грамматика немецкого языка
Vorgangs- und Zustandspassiv
Hilfe bei der Zeitorganisation
Präteritum Plusquamperfekt.
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Wie ist das Partizip?? ??? kommen fahren (fährt) gehen sehen (sieht)
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
Recht haben – du hast Recht
das Buch Das Buch ist dick. Ich möchte das Buch lesen, weil es interessant ist. VERGESSEN Er hat die Hose___________. ZUG MUTTI Mutter familiär.
Drei Grundformen der Verben
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
13.Lektion Perfekt (lI.múlt)
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Ein Märchen..
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Digitální učební materiál
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Schreib so viel Interviewfragen wie du kannst.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wo warst du in den Ferien?
Sehbehinderung Seminar II.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Indirekte Rede.
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Seite 152 "Zahl des Tages" and "Die TV-Kids"
PRÄSENS AUSGANG REGELMÄßIGE VERBEN UNREGELMÄßIGE VERBEN HILFSVERBEN
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHS HP A.H12 Programm  Wozu braucht es mich als Heilpädagogin/en?  Inhalte des.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Schwache, starke und gemischte verben
Tempus: die Zeitformen
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová Körperbehinderung Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová

Definition Behinderung Die WHO geht bei Behinderung immer von 3 Begriffen aus: Schädigung = Mängel oder Abnormitäten der anatomischen, psychischen oder physiologischen Funktionen und Strukturen des Körpers Beeinträchtigung = Funktionsbeeinträchtigung oder -mängel aufgrund von Schädigungen, die typische Alltagssituationen behindern oder unmöglich machen Behinderung = Nachteile einer Person aus einer Schädigung oder Beeinträchtigung  

Definition Behinderung „Als behindert gelten Personen, die infolge einer Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, dass ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder ihre Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert werden. Behinderung hat somit eine individuelle und eine soziale Seite.“ (Bleidick U. , Hagemeister U.: Einführung in die Behindertenpädagogik. 1. Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik. Stuttgart 1998 S. 9 )

Definition Körperbehinderung II. Leyendecker bringt in Anlehnung an die ICF die Selbstverwirklichung mit in die Diskussion „Als körperbehindert werden Personen bezeichnet, die infolge einer Schädigung des Stütz- und Bewegungssystems, einer anderen organischen Schädigung oder einer chronischen Krankheit so in ihrer Bewegungsfähigkeit und dem äußeren Erscheinungsbild beeinträchtigt sind, dass die Selbstverwirklichung in sozialer Interaktion erschwert ist.“

Grammatik – Teil I. Präteritum (meistens) von Ereignissen schriftlich berichten bei Hilfs- und Modalverben Perfektum (meistens) von Ereignissen mündlich berichten Plusquamperfekt von Ereignissen berichten, die vor einem anderen in der Vergangenheit passiert sind a regelmäßig: Verbstamm + Präteritum-signal – t- + Endung: träumen – träumte b unregelmäßig: Präteritumstamm + Endung: wachsen - wuchs haben/sein (im Präsens) + Partizip II haben/sein (im Präteritum) + Partizip II Bildung des Partizip II a regelmässig: ohne Präfix: sagen – gesagt trennbares Verb: aufhören – aufgehört untrennbares Verb: verdienen – verdient Verben auf –ieren: faszinieren – fasziniert b unregelmäßig: ohne Präfix: nehmen - genommen trennbares Verb: aufgeben – aufgegeben untrennbares Verb: verstehen – verstanden Merken Sie sich noch: kenne – kannte – habe gekannt bringen – brachte – habe gebracht ; denken – dachte – habe gedacht wissen – wusste – habe gewusst