SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Operativ Eigenständige Schule
Projektmanagement.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Kompetenzfeststellung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
Vereinbarungs- kultur
Leitbildentwicklung im PQM
Controller Leitbild 2002  2013.
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Neues Schulführungsmodell
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Aktuelles aus der Implementierung & Umsetzung an den Praxisschulen
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Herzlich willkommen zum Workshop zur Schulentwicklung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards an unserer Schule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
S C H U L Q U A L I T Ä T Allgemeinbildung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Direktorendienstbesprechung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
DDB 3. September Fahrplan bis WS 2014/2015 Beginn SJ 2013/2014 an LSI fertiger EP (aus dem Themenbereich 1, max. 6 Seiten) + eine Seite übrige Themenbereiche.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Inklusive Bildung (im Rahmen von SQA - Schulqualität Allgemeinbildung)
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Individuelle Lernbegleitung
Hamburger Bildungsoffensive
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
 Präsentation transkript:

SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 2, September 2013

SQA – eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMUKK

SQA: Gesetzliche Grundlagen § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz: Schulaufsicht & Qualitätsmanagement, Nationaler Qualitätsrahmen § 56 Schulunterrichtsgesetz: Qualitätsmanagement als Aufgabe der Schulleitung

Der Nationale Qualitätsrahmen (lt. B-SchAufsG §18) umfasst Lernen & Lehren Über das Lernen Qualitätsbereiche (Altrichter et al.) eine Definition & Beschreibung von Schulqualität ein periodisches Planungs- und Berichtswesen auf allen Ebenen periodische Zielvereinbarungen auf allen Ebenen die Nutzung externer Rückmeldungen Instrumente für Steuerung und (Selbst-) Evaluierung Unterstützungsangebote für die Schulen EP BZG

Ein Blick auf www.sqa.at

Ziel von SQA … ist es, durch pädagogische Qualitäts-entwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen an allgemein bildenden Schulen beizutragen. Das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen.

Zentrale Elemente von SQA Entwicklungspläne (EP) Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG) EP auf bzw. BZG zwischen allen Ebenen des Schulsystems

Entwicklungspläne (EP): Allgemeines 3-Jahres-Perspektive (Rahmenzielvorgabe), jährliche Aktualisierung 2 Großthemen Thema 1: bezogen auf die Rahmenziel-vorgabe unter Berücksichtigung von Ressortschwerpunkten Thema 2: von den Schulen frei zu wählen

EP Thema 1: Rahmenziel- vorgabe des BMUKK 2012–16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung Die Grundfragen bei Zielsetzungen, Maßnahmenplanung und Evaluierung lauten daher immer: Wie gestalten wir – unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten – Schule und Unterricht, damit sich das Lernen und Lehren im Sinne der Individualisierung und Kompetenzorientierung weiterentwickelt? Wie gestalten und begleiten wir die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler, um ihren unterschiedlichen Ausgangslagen gerecht zu werden, ihre Potenziale zu erkennen und deren Entfaltung optimal zu unterstützen?

Thema 1: verbindliche Ressortschwerpunkte Volksschule Schuleingangsphase oder Bildungsstandards oder Übergänge zu weiterführenden Schulen Sekundarstufe I (AHS, HS, NMS) Bildungsstandards Sekundarstufe II (AHS Oberstufe) standardisierte Reifeprüfung

Thema 1: verbindliche Ressortschwerpunkte PTS Weiterentwicklung des Differenzierungskonzeptes an PTS (in Anlehnung an die NMS) Sonderschulen Individuelle Förderung/Individuelle Förderpläne oder Übergänge gestalten Übergangsregelungen für Schulen, die bereits in den Prozess eingestiegen sind  siehe Rundschreiben Nr. 14/2013

Entwicklungspläne (EP): verbindliche Grundstruktur Rückblick & Ist-Analyse (inkl. Einbeziehung externer Daten) mittel- & langfristige Ziele und Indikatoren Ziele, Maßnahmen, Indikatoren für das laufende Schuljahr Umsetzungs- und Fortbildungsplan Angaben zur Erstellung des EP

Entwicklungspläne (EP): Vorgaben zur Erstellung partizipativer Prozess auf breiter Basis umfassende Information über das Ergebnis vereinbarte und schriftlich festgelegte Regeln bzgl. der Beschlussfassungen Transparenz bzgl. Verantwortlichkeiten & Arbeitsprozessen Dokumentation und freier Zugang zu EP samt Beilagen & Materialien Einsatz des / der SQA-Schulkoordinators/in nach vereinbartem Aufgabenprofil nicht delegierbare Letztverantwortung des Schulleiters / der Schulleiterin für die Qualitätsarbeit

Rollen und Verantwortlichkeiten in SQA am Schulstandort Schulleiter/in strategische Verantwortung für QE/QS an der Schule Vertretung der Schule in den Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächen (BZG) mit der Schulaufsicht Diese Verantwortlichkeiten sind grundsätzlich nicht delegierbar. SQA-Schulkoordinator/in unterstützen die Schulleitung vor allem im operativen Bereich und übernehmen dabei Teilverantwortung Auswahl und Vereinbarung der Aufgabenbereiche der SQA-SK obliegen dem/der Schulleiter/in; Auswahl sinnvollerweise in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium (Akzeptanz!). Umfang und Art der Tätigkeiten von SQA-SK richten sich vor allem nach Bedarf, Kompetenzen, Zeitressourcen sowie dem Zusammenspiel verwandter Funktionen am Schulstandort Abgeltung der SQA-SK über Belohnungen (gestaffelt nach Schulgröße) bzw. Werteinheiten

Bilanz- und Zielvereinbarungs-gespräche (BZG): Allgemeines BZG sind wichtige – aber nicht die einzigen – Führungsinstrumente. basieren auf dem Prinzip der "dialogischen Führung" finden zwischen allen Ebenen (SL – [BSI –] LSI – AL BMUKK – SC BMUKK) 1 x jährlich statt (Sonderregelungen für BSI mit großer Anzahl von Schulen) „Vereinbarung ist Chef/innen-Sache“  gilt besonders, wenn mehrere Personen am Gespräch beteiligt sind

Dialogische Führung bedeutet… wertschätzende Grundhaltung – grundsätzliches Vertrauen der Gesprächs­partner/innen in die Expertise ihres Gegenübers in dessen / deren Wirkungsbereich „Dialog auf Augenhöhe“ – Zuhören & gemeinsames Nachdenken; Weisungen nur im äußersten Notfall Führungsperson als „Hüter/in“ der bundesweiten/regionalen Interessen & Rahmenvorgaben „pädagogisches Controlling“ statt „Inspektion“: Nachfragen, den Dingen auf den Grund gehen – und sich bei Bedarf selbst ein Bild vor Ort machen Unterstützung durch Führungsperson: strategische Beratung, nicht Prozessbegleitung Verbindlichkeit durch schriftliche Vereinbarung

Bilanz- und Zielvereinbarungs-gespräche (BZG): Phasen Bilanz ziehen: Rückschau, Erfolgsanalyse und Bewertung, Analyse des Führungs-verhaltens Ziele besprechen und operationalisieren, Rahmenbedingungen bzw. Unterstützungs-bedarf thematisieren konkrete Vereinbarungen treffen

Unterstützungsmaßnahmen des BMUKK SQA-Portal www.sqa.at EBIS - Entwicklungsberatung in Schulen SQA online (Screening-Instrument für Unterrichts- und Schulqualität, 8. Schulstufe); 1. Zeitfenster: 4. bis 29. November 2013 SQA-Führungskräfteworkshops für alle LSI, BSI, Schulleiter/innen und (Schul-) Abteilungs­leiter/innen im BMUKK (Sektion I) Ressourcen für SQA-Landes- bzw. Schul-koordinator/inn/en

Mehr zu SQA auf http://www.sqa.at