Funktion und Bedienung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
Einführung PowerPoint
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Excel Kurs Teil V Navigation in großen Tabellen, Inhalt einfügen ( Umwandlung von Funktionen in Werte, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Computerkurs 1.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Was passiert, wenn auf die eingekreiste Schaltfläche geklickt wird?
Word-Kurs für Anfänger
20:00.
Erste Arbeitsschritte mit Word
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Die Bedienung der Maus Ziehen Bewegen des Maus- zeigers durch Ver-
2 Die Arbeitsoberfläche
2. Grundlagen der Textverarbeitung
Eine Einführung in die CD-ROM
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Dateien auf dem Desktop erstellen
Excel 97 Einführung - Start -.
Der Windows-Anmeldevorgang
Das Anwendungsfenster von WordPad
Der Aufbau eines Computers
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
11-Den Desktop und Ordner individuell gestalten1 Hintergrund des Desktops gestalten l Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
1 Excel 97 und Windows-Grundlagen
Texteingabe am Cursor 3. Grundlagen der Textverarbeitung.
Den Desktop anpassen Das Dialogfenster Darstellung und Designs einblenden - SYSTEMSTEUERUNG Hyperlink Darstellung und Designs 11-Den Desktop und Ordner.
Die Bedienung der Maus Ziehen Bewegen des Maus- zeigers durch Ver-
Schreibmaschinenfeld
Schreibmaschinenfeld
13 Grundlegende TabellenbearbeitungInhalt 3Grundlegende Tabellenbearbeitung 3.1Bewegen im Tabellenblatt 3.2Daten eingeben 3.3Zellinhalte verändern und.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Textverarbeitungsprogramme
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
4. Weiterführende Textgestaltung
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Fensterelement am Beispiel von Word
Bedienung der Maus.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
So kannst du den Computer steuern !
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
03-Grundlegende Tabellenbearbeitung1 Bewegen im Tabellenblatt l Tastatur  (¼)(½)(Æ)(æ)  (¼BILD)(½BILD)  (POS_1)  (STRG)+(POS_1) l Maus è eine Zelle.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Eingabegerät Die Tastatur
 Präsentation transkript:

Funktion und Bedienung Maus und Tastatur Funktion und Bedienung M.Goldberg

Bedienung der Präsentation Bewegen Sie sich in der Präsentation durch Betätigen der Schaltflächen in der Fußzeile. Teilweise stehen auf Folien weitere Schaltflächen bereit. Ein Anklicken dieser Schaltflächen startet eine Animation oder ruft eine Unterfolie mit näheren Erklärungen auf. Anklicken der Eintragungen auf den Inhaltsverzeichnis-Folien bringt Sie direkt zu dem jeweiligen Thema. Zur zuletzt angesehenen Folie Eine Folie vorwärts Eine Folie zurück Zum Inhaltsüberblick Zur ersten Folie

Einführung Maus und Tastatur stellen die wichtigsten Eingabegeräten eines Computers dar. Weitere Eingabegeräte sind z.B.: Joystick Scanner Mikrofon PC-Mäuse verfügen heute in der Regel über 2 Tasten und ein Scrollrad. Standard für aktuelle Tastaturen ist das sogenannte erweiterte MF II – Tastaturlayout mit 105 Tasten. Abweichungen gibt es vor allem bei Notebook-Tastaturen. Zusätzliche Tasten bei Mäusen und Tastaturen können teilweise mit selbst definierten Funktionen belegt werden, erfordern jedoch oft die Installation eines speziellen Treibers.

Mausbedienung - Linke Maustaste Die linke Maustaste dient zum Auswählen von Text und Objekten, Betätigen von Schaltflächen sowie dem Start von Programmen und Aufruf von Dokumentbearbeitungen. Funktionsbeispiele Ein Einfachklick auf eine Schaltfläche betätigt diese Schalt-fläche und löst die zugeordnete Funktion aus. Ein Einfachklick auf ein Objekt des Desktops, eines Ordner-fensters oder innerhalb eines Dokumentes markiert das be-treffende Objekt. Ein Einfachklick in einen Text setzt die Schreibmarke an die geklickte Position im Text. Ein Einfachklick in einer Tabellenkalkulation markiert eine Zelle. Auf dem Desktop oder in einem Ordner/Explorer-Fenster öffnet ein Doppelklick einen Ordner, startet ein Programm oder öffnet ein Dokument in einem zugeordneten Programm. In einem Datei-Dialog wird durch einen Doppelklick ein Ordner geöffnet oder ein Dokument ausgewählt und geöffnet. In einem Dokument wird durch einen Doppelklick ein eingebundenes Objekt zur Bearbeitung geöffnet. In MS Word kann durch einen Doppelklick auf ein Wort das gesamte Wort markiert werden. In MS Word markiert ein Dreifachklick in einen Absatz den gesamten Absatz. In MS Word markiert ein Dreifachklick in den Rand eines Textes den gesamten Text.

Mausbedienung - Rechte Maustaste Die rechte Maustaste öffnet das Kontextmenü. Das Kontextmenü enthält in Abhängigkeit vom zuvor markierten Objekt oder der Position in einem Text oder einer Tabelle die wichtigsten dem Objekt, dem Text usw. zugeordneten Funktionen. Die gleiche Funktionalität wird auch über die [Menü] - Taste der Tastatur bereitgestellt. Beispiele

Mausbedienung - Scroll-Rad Die meisten Mäuse verfügen heute über ein sogenanntes Scroll-Rad. Mit Hilfe des Scroll-Rades kann innerhalb eines Fensters der sichtbare Bildschirmausschnitt verschoben werden. Wird das Scroll-Rad nach Unten gedreht, verschiebt sich der sichtbare Bildaus- schnitt zum Ende eines Dokumentes hin. Drehung nach Oben ver- schiebt dementsprechend zum Anfang hin.

Maus-Anpassungen - I Verschiedene Funktionen der Maussteuerung können indi-viduell angepasst werden. Der Aufruf des Anpassungsdia-logs erfolgt unter Windows XP über: Start ► Systemsteuerung ► Drucker und andere Hardware ► Maus Einstellungen Falls es dem Anwender z.B. schwer fällt die Tasten beim Doppelklick schnell genug zu betätigen, kann auf dem Register [Tasten] die Doppelklick-geschwindigkeit geändert werden. Für Linkshänder ist auf dem Register [Tasten] die Option die Funktion der rechten und linken Maustaste zu vertauschen interessant.

Maus-Anpassungen - II Durch Wechsel zu den anderen Registern des Dialogs „Eigenschaften von Maus“ können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Einstellungen Effekteinstellungen können auf dem Register [Zeigeroptionen] vorgenommen werden. Gerade auf sehr großen Monitoren kann eine leichte Erhöhung der Zeigergeschwindigkeit sinnvoll sein. Über die Registerkarte [Rad] kann eingestellt werden, wie weit der sichtbare Bildausschnitt beim Drehen des Scroll-Rades bewegt wird. Über die Registerkarte [Zeiger] des Dialogs können alternativ gestaltete Mauszeiger ausgewählt werden.

Standard-Tastaturlayout Die Tastatur kann in mehrere Bereiche unterteilt werden: den Cursorblock den Haupt-Tastenblock die Escape-Taste den numerischen Block die Kontrolllämpchen die Funktionstasten drei Sonderfunktionstasten Bereiche anzeigen

Kleinbuchstaben Bsp. G g Kleinbuchstaben, Zahlen und andere links unten auf einer Taste darge-stellte Zeichen werden durch einfaches Betätigen der entsprechenden Tasten eingegeben. Bsp. G g

Großbuchstaben / Doppelbelegung Großbuchstaben und oben links auf Tasten dargestellte Zeichen (z.B. $ oder ?) können bei festgehaltener Umschalt-Taste [Shift] eingegeben werden Bsp. + G

Feststelltaste Nach Betätigen der Feststelltaste [Shift-Lock] können dauerhaft Groß-buchstaben oder oben links auf einer Taste dargestellte Zeichen eingege-ben werden, ohne die Umschalttaste jedes Mal neu betätigen zu müssen. Eine Kontrollleuchte erinnert an die eingerastete Feststelltaste. Erneutes Betätigen der Feststelltaste hebt die Funktion wieder auf.

Dreifachbelegung @ Bsp. + Unten rechts auf einer Taste dargestellte Zeichen (z.B. @ oder €) können bei gedrückt gehaltener [Alt Gr] - Taste eingegeben werden. Bsp. + Alt Gr @ Q @

Tabulator Taste Durch Betätigen der Tabulator-Taste [Tab] kann z.B. in Masken zwischen Eingabefeldern und in Tabellen zur nächsten Zelle gewechselt werden. In einem Text wird die Schreibmarke an die nächste definierte Tabulatorposition gesetzt.

Rückschritt / Löschen Mit Hilfe der Rückschritt / Löschen Taste [BS] wird in einem Text oder Eingabefeld das links von der Schreibmarke befindliche Zeichen, ein markierter Textteil oder ein markiertes Objekt gelöscht.

Eingabe / Enter Durch Drücken der Eingabe-Taste [ Enter ] werden Eingaben in Eingabemasken abgeschlossen oder ausgewählte Schaltflächen bestätigt. In Textverarbeitungsprogrammen wird ein neuer Absatz erzeugt. Eine zweite Eingabe-Taste befindet sich rechts unten im numerischen Block.

STRG Tasten Das Betätigen der Taste [Strg] hat alleine keine Funktion. In Kombination mit verschiedenen anderen Tasten sind ihr jedoch oft wichtige Funktionen zugewiesen. Beispiele

ALT Taste Das Betätigen der Taste [Alt] aktiviert unter Windows die Menüzeile. In Kombination mit verschiedenen anderen Tasten sind verschiedene Funktionen zugewiesen. In Kombination mit einem Zifferncode können Sonderzeichen in Texte eingefügt werden. Beispiele Sonderzeichen

Windows Tasten Beispiele Ein Druck auf die seit Einführung von Windows 95 üblichen Tasten mit dem Windows Logo [ Win ] öffnet das Windows Start-Menü. In Kombination mit anderen Tasten sind weitere Funktionen verfügbar. Beispiele

Menütaste Die mit Windows 95 eingeführte Menütaste [ Menü ] ruft ein Kontextmenü auf. Das Menü enthält in Abhängigkeit von der Position der Schreibmarke bzw. davon, welches Objekt zuvor markiert wurde, die wichtigsten Funktionen und Befehle. Beispiele

Pfeiltasten Mit Hilfe der Pfeiltasten (Cursortasten) kann in Eingabefeldern, Textverarbeitungsprogrammen usw. die Position der Schreibmarke nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden. Ist der numerische Block in den Cursor-Modus geschaltet, können auch die dortigen Pfeiltasten diese Funktion übernehmen.

Bildlauftasten / Positionstasten Über die Bildlauftasten [Bild ] und [Bild ] kann in längeren Dokumenten, auf Internetseiten usw. der sichtbare Ausschnitt auf dem Bildschirm jeweils nach oben oder unten verschoben werden. Über die Taste [Pos 1] wird die Schreibmarke jeweils an den Anfang eines Eingabefeldes oder einer Zeile, über [Ende] ans Ende gesetzt.

Entfernen Durch Betätigen der Entfernen-Taste [Entf] wird ein Zeichen rechts von der Schreibmarke, ein zuvor markierter Text oder ein Objekt gelöscht. Beim Löschen einzelner Zeichen rücken die hinter den gelöschten Zeichen gelegenen Zeichen jeweils eine Position nach links.

Einfügen-Taste Details Durch Betätigen der Einfügen-Taste [ Einfg ] wird zwischen dem Einfüge- und dem Überschreib-Modus gewechselt. Details

NUM Taste Mit Hilfe der Taste [ Num ] kann die Funktion der hellgrauen Tasten des numerischen Blocks umgeschaltet werden, so dass sie die Funktion des Cursor-Blocks übernehmen. Leuchtet die Kontrollleuchte NUM, so ist die numerische Funktion aktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte NUM nicht, so ist die Cursor-Funktion aktiviert.

Zifferntasten Die Zifferntasten des numerischen Blocks eignen sich insbesondere in Kalkulationsprogrammen wie Excel oder dem Windows-Taschenrechner zur schnellen Eingabe von Zahlen. Sie werden im unteren rechten Bereich durch eine Komma-Taste ergänzt.

Rechentasten Über die Rechentasten können die Operatoren für Division, Multiplikation, Subtraktion und Addition eingegeben werden. In manchen Anwendungen, wie z.B. dem Windows-Taschenrechner werden damit direkt die jeweiligen Schaltflächen bedient. Die Enter-Taste entspricht in ihrer Funktion dem Gleichheitszeichen.

Escape Taste Die Escape Taste [ ESC ] dient dazu einen Eingabedialog ohne Speichern der Eingaben zu schließen. Die Escape-Taste entspricht damit in Windows-Dialogen dem Betätigen der Schaltfläche [ Abbrechen ].

Funktionstasten Beispiele Über die Funktionstasten [ F1 ] … [ F12 ] können direkt verschiedene Funktionen veranlasst werden. Weitere Funktionalitäten sind in Verbindung mit den Tasten [ Shift ], [ Strg ] und [ Alt ] verfügbar. Beispiele

Druck-Taste Betätigen der Taste [Druck] unter Windows stellt einen Screenshot des gesamten aktuellen Bildschirminhalts in die Zwischenablage. Die Tastenkombination [Alt] + [Druck] stellt einen Screenshot des aktiven Fensters in die Zwischenablage.

Rollen-Taste Die Taste [Rollen] hat in den meisten heutigen Programmen keine Funk-tion mehr. Ist die Taste aktiviert, leuchtet die zugehörige Kontrollleuchte. In MS Excel bewegen die Pfeiltasten bei aktiver Rollen-Funktion statt der Zellmarkierung den sichtbaren Bildausschnitt, [Pos 1] markiert die obere linke-, [Ende] die untere rechte Ecke des sichtbaren Zellbereichs.

Pause-Taste Die Taste [Pause] stoppt vorübergehend bestimmte Aktivitäten oder bricht sie in der Kombination [Strg] + [Pause] ganz ab. Unter Windows hat die [Pause] Taste meist keine Funktion. Beim System-start, unter MS DOS oder in einer MS DOS Eingabeaufforderung kann die Bildschirmausgabe durch Betätigen von [Pause] angehalten werden.

Tastatur-Anpassungen Verschiedene Funktionen der Tastatur können individuell angepasst werden. Der Aufruf des Anpassungsdialogs erfolgt unter Windows XP über: Start ► Systemsteuerung ► Drucker und andere Hardware ► Tastatur Einstellungen Wird eine Taste längere Zeit gedrückt gehalten, so werden die Zeichen auto-matisch wiederholt. Über die Verzögerung kann angegeben werden, wie viel Zeit vergehen soll, bis die automatische Wiederholung einsetzt. Über die Wiederholrate kann eingestellt werden, wie schnell Zeichen wiederholt werden, wenn die Verzögerungszeit verstrichen ist.

Fremdsprachliche Tastaturlayouts Windows bietet die Möglichkeit die Tastaturbelegung an andere Sprachen anzupassen. Z.B. kann ein Engländer mit der gewohnten Tastenbele-gung arbeiten, aber auch ein Araber arabische Schrift-zeichen über die deutsche Tastatur eingeben. Die Umschaltung zwischen den Tastaturlayouts erfolgt über das Sprachsymbol rechts unten in der Taskleiste. Die Sprachumschaltung steht jedoch erst nach Installation durch einen Administrator zur Verfügung.

Bildschirmtastatur - I Unter Windows kann eine Bildschirmtastatur zur Eingabe von Zeichen durch Anklicken mit Hilfe der Maus verwendet werden. Der Aufruf erfolgt über: Start ► Alle Programme ► Zubehör ► Eingabehilfen ► Bildschirmtastatur

Bildschirmtastatur - II Insbesondere bei Verwendung fremdsprachlicher Tastatur-layouts stellt die Bildschirmtastatur eine große Hilfe dar, da sie anzeigt, welche Tasten mit welchen Zeichen belegt sind. Auch Mehrfachbelegungen können durch Anklicken der Tasten [Shift] oder [AltGr] angezeigt werden.

Zum Beenden bitte die Taste [ESC] betätigen.

[Menü] Kontextmenüs Text-Kontextmenü in MS Word Desktop-Kontextmenü Tabellen-Kontextmenü in MS Excel Ordner-Kontextmenü Grafik-Kontextmenü in MS Word

[Strg] Tastenkombinationen Beispiele unter Windows: [ Strg ] + [ A ] - Markiert alle in der aktuell benutzen Anwendung bearbeitbaren Textteile oder Objekte [ Strg ] + [ C ] - kopiert ein markiertes Objekt oder einen Textteil in die Zwischenablage. [ Strg ] + [ V ] - Fügt den Inhalt der Zwischenablage an einer zuvor gewählten Position wieder ein [ Strg ] + [ X ] - Schneidet ein markiertes Objekt oder ein Textteil aus und versetzt es in die Zwischenablage [ Strg ] + [ Y ] - Wiederholt den letzten Befehl [ Strg ] + [ Z ] - Nimmt den letzten Befehl wieder zurück Hinweis! Die Tastenkombinationen stehen nicht in allen Windows-Anwendungen zur Verfügung

[Alt] Tastenkombinationen Beispiele unter Windows / Office: [ Alt ] + [ F4 ] Schließt ein geöffnetes Fenster. Die Tastenkombination funktioniert meist auch dann, wenn keine Schließ-Schaltflächen sichtbar sind. [ Alt ] + [ F6 ] Nächstes Fenster (Office). [ Alt ] + [ F7 ] Zum nächsten Rechtschreibfehler (Office). [ Alt ] + [ F9 ] Ansicht Feldfunktionen (in Word). [ Alt ] + [ D ] Öffnet (sofern vorhanden) in einer Anwendung das Datei-Menü. [ Alt ] + [ Tab ] Wechselt zwischen aktiven Windows Anwendungen. [ Alt ] + [ BS ] Letzen Befehl rückgängig machen (in Office). [ Alt ] + [ Enter ] Letzten Befehl wiederholen (in Office). [ Alt ] + [ Shift ] + [ Enter ] Aktuelle Datei speichern (in Office). [ Alt ] + [ 1 ] Überschrift Ebene 1 zuweisen (Word). Entsprechend für Ebene 2 und 3.

Zeichensatztabelle anzeigen [Alt] Sonderzeichen Alle am Bildschirm darstellbaren Zeichen werden speziellen Zeichensatz-Tabellen entnommen. Unter Windows werden in MS DOS Eingabeaufforderungen die ASCII Zeichensatz-Tabelle (American Standard Code for Information Interchange) und sonst die ANSI Tabelle verwendet. Beide Tabellen existieren außerdem in landesspezifischen sogenannten Code-Pages. Bei gedrückt gehaltener [Alt] Taste können über den Ziffernblock der Tastatur alle Zeichen der jeweiligen Standard-Zeichensatz-Tabellen erzeugt werden. Um Zeichen des ASCII-Zeichensatzes zu erzeugen ist die dezimale Nummer des jeweiligen Zeichens auf dem Ziffernblock einzugeben. Bsp. [Alt] + [1] + [5] + [6] ergibt das Zeichen: £ Für Zeichen des ANSI-Zeichensatzes, ist die dezimale Nummer des jeweiligen Zeichens mit vorangestellter Null auf dem Ziffernblock einzugeben. Bsp. [Alt] + [0] + [1] + [5] + [6] ergibt das Zeichen: œ Zeichensatztabelle anzeigen

Zeichensatztabelle - I Nr. ASCII ISO 16  32 48 1  17  33 ! 49 2 [1] 18  34 " 50 3 ♥ 19 !! 35 # 51 4 ♦ 20 ¶ 36 $ 52 5 ♣ 21 § 37 % 53 6 ♠ 22  38 & 54 7 • 23 39 ' 55 8 ◘ 24  40 ( 56 9  25  41 ) 57 10 ◙ 26  42 * 58 : 11  27  43 + 59 ; 12  28  44 , 60 < 13 ♪ 29  45 - 61 = 14 ♫ 30  ‑ 46 . 62 > 15 ¤ 31  ­ 47 / 63 ?

Zeichensatztabelle - II Nr. ASCII ISO 64 @ 80 P 96 ` 112 p 65 A 81 Q 97 a 113 q 66 B 82 R 98 b 114 r 67 C 83 S 99 c 115 s 68 D 84 T 100 d 116 t 69 E 85 U 101 e 117 u 70 F 86 V 102 f 118 v 71 G 87 W 103 g 119 w 72 H 88 X 104 h 120 x 73 I 89 Y 105 i 121 y 74 J 90 Z 106 j 122 z 75 K 91 [ 107 k 123 { 76 L 92 \ 108 l 124 | 77 M 93 ] 109 m 125 } 78 N 94 ^ 110 n 126 ~ 79 O 95 _ 111 o 127 ⌂

Zeichensatztabelle - III Nr. ASCII ISO 128 Ç € 144 É  160 á   176 ░ ° 129 ü  145 æ ‘ 161 ¡ 177 ▒ ± 130 é ‚ 146 Æ ’ 162 ó ¢ 178 ▓ ² 131 â ƒ 147 ô “ 163 ú £ 179 │ ³ 132 ä „ 148 ö ” 164 ñ ¤ 180 ┤ ´´ 133 à … 149 ò • 165 Ñ ¥ 181 Á µ 134 å † 150 û – 166 ª ¦ 182  ¶ 135 ç ‡ 151 ù — 167 º § 183 À · 136 ê ˆ 152 ÿ ˜ 168 ¿ ¨ 184 © ¸ 137 ë ‰ 153 Ö ™ 169 ® 185 ╣ ¹ 138 è Š 154 Ü š 170 ¬ 186 ║ 139 ï ‹ 155 ø › 171 ½ « 187 ╗ » 140 î Œ 156 œ 172 ¼ 188 ╝ 141 ì  157 Ø  173 ­ 189 142 Ä Ž 158 × ž 174 190 ¾ 143 Å  159 Ÿ 175 ¯ 191 ┐

Zeichensatztabelle - IV Nr. ASCII ISO 192 └ À 208 ð Ð 224 Ó à 240 ­ 193 ┴ Á 209 Ñ 225 ß á 241 ± ñ 194 ┬ Â 210 Ê Ò 226 Ô â 242 ‗ ò 195 ├ Ã 211 Ë 227 ã 243 ¾ ó 196 ─ Ä 212 È 228 õ ä 244 ¶ ô 197 ┼ Å 213 ı Õ 229 å 245 § 198 Æ 214 Í Ö 230 µ æ 246 ÷ ö 199 Ç 215 Î × 231 þ ç 247 ¸ 200 ╚ 216 Ï Ø 232 Þ è 248 ° ø 201 ╔ É 217 ┘ Ù 233 Ú é 249 ¨ ù 202 ╩ 218 ┌ 234 Û ê 250 · ú 203 ╦ 219 █ 235 ë 251 ¹ û 204 ╠ Ì 220 ▄ Ü 236 ý ì 252 ³ ü 205 ═ 221 ¦ Ý 237 í 253 ² 206 ╬ 222 238 ¯ î 254 ■ 207 ¤ 223 ▀ 239 ´ ï 255   ÿ

[Win] Tastenkombinationen Beispiele unter Windows / Office: [ Win ] + [ D ] Wechselt zwischen Fenstern und Desktopansicht. [ Win ] + [ E ] Öffnet ein Windows-Explorer Fenster. [ Win ] + [ F ] Öffnet einen Suchdialog. [ Win ] + [ L ] Der Computer wird gesperrt. [ Win ] + [ M ] Minimiert alle geöffneten Fenster in die Taskleiste. [ Win ] + [ Shift ] + [ M ] Stellt alle minimierten Fenster wieder her. [ Win ] + [ R ] Ruft den Ausführen Dialog auf. [ Win ] + [ U ] Öffnet einen Dialog zum Start von Eingabehilfen wie Lupe und Bildschirmtastatur. [ Win ] + [ Pause ] Öffnet den Systemeigenschaften-Dialog. [ Win ] + [ Tab ] Schaltet unter Windows Vista in eine 3D-Darstellung aller geöffneter Fenster.

[Menü] Kontextmenüs Text-Kontextmenü in MS Word Desktop-Kontextmenü Tabellen-Kontextmenü in MS Excel Ordner-Kontextmenü Grafik-Kontextmenü in MS Word

[Einfg] Taste Im Einfüge-Modus werden neue Zeichen an der Position der Schreibmarke in den Text eingefügt, bereits existierende Zeichen rechts von der Schreibmarke rücken jeweils weiter nach rechts. Im Überschreib-Modus werden rechts von der Position der Schreibmarke bestehende Zeichen durch die neu eingegebenen ersetzt. Hinweis: In der Textverarbeitung MS Word zeigt das Hinweisfeld [ ÜB ] in der Statusleiste den jeweiligen Modus an. Wird [ ÜB ] hellgrau angezeigt, ist der Einfüge-Modus aktiv. Wird [ ÜB ] dunkel dargestellt, ist der Überschreib-Modus aktiv. Durch einen Doppelklick auf [ ÜB ] oder Betätigen der Taste [ Einfg ] kann der Modus gewechselt werden.

Funktionstasten-Belegungen Beispiele unter Windows / Office: [ F1 ] In den meisten Programmen mit der Hilfe-Funktion belegt. [ F3 ] Aufruf der Windows-Suchfunktion (Desktop). [ F5 ] Aktives Fenster aktualisieren. [ F8 ] Optionsdialog für Startvarianten von Windows anzeigen (beim Systemstart). [ F10 ] Menüleiste im aktiven Fenster aktivieren. [ Shift ] + [ F10 ] Feldfunktionen anzeigen/verbergen (Word). [ Strg ] + [ F2 ] Druckbildvorschau / Seitenansicht aufrufen (Office). [ Strg ] + [ F4 ] In Programmen mit mehreren Dokument-Fenstern das aktuelle Dokument schließen. [ Alt ] + [ F4 ] Geöffnetes Fenster oder Programm schließen. [ Alt ] + [ F6 ] Zum nächsten Fenster wechseln (Office). [ Alt ] + [ F7 ] Zum nächsten Rechtschreibfehler springen (Office).

Inhaltsverzeichnis - I Bedienung der Präsentation Einführung Mausbedienung - Linke Maustaste Mausbedienung - Rechte Maustaste Mausbedienung - Scroll-Rad Maus-Anpassungen - I Maus-Anpassungen - II Standard-Tastaturlayout Kleinbuchstaben Großbuchstaben / Doppelbelegung

Inhaltsverzeichnis - II Feststelltaste Dreifachbelegung Tabulator Taste Rückschritt / Löschen Eingabe / Enter STRG Tasten ALT Taste Windows Tasten Menütaste Pfeiltasten

Inhaltsverzeichnis - III Bildlauftasten / Positionstasten Entfernen Einfügen Taste NUM Taste Zifferntasten Rechentasten Escape Taste Funktionstasten Druck-Taste Rollen-Taste

Inhaltsverzeichnis - IV Pause-Taste Tastatur-Anpassungen Fremdsprachliche Tastaturlayouts Bildschirmtastatur - I Bildschirmtastatur - II [Strg] Tastenkombinationen [Alt] Tastenkombinationen [Alt] Sonderzeichen Zeichensatztabelle - I Zeichensatztabelle - II

Inhaltsverzeichnis - V Zeichensatztabelle - III Zeichensatztabelle - IV [Win] Tastenkombinationen [Menü] Kontextmenüs [Einfg] Taste Funktionstasten-Belegungen