ENTWICKLUNG UND UNTERSTÜTZUNG DES GENOSSENSCHAFTSSEKTORS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
professioneller Akteur
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Organisationsanalyse
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Von Unternehmen und Unternehmern
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

ENTWICKLUNG UND UNTERSTÜTZUNG DES GENOSSENSCHAFTSSEKTORS IN SÜDTIROL Bozen, 18. Juni 2013

Zusammenfassung Phase 1

Zielsetzung Analyse der vorhandenen Daten, um ein Gesamtbild des Genossenschaftssektors auf Landesebene im Hinblick auf Anzahl, Beschäftigung und Wirtschaftsleistung zu erstellen. .

Zusammenfassung der Ergebnisse Die Anzahl der Genossenschaften, die in den letzten 3 Jahren stabil blieb: 923 Genossenschaften, davon 804 aktiv im Jahr 2010: diese entsprechen 11,3% der strukturierten Unternehmen 1,58 aktive Genossenschaften pro 1000 Einwohner (eine der höchsten Raten auf nationaler Ebene) 321,7 Genossenschaftsmitglieder je 1000 Einwohner Unternehmensgröße: Einerseits gibt es sehr viele kleine bis sehr kleine Genossenschaften, viele davon ohne Beschäftigte, gleichzeitig gibt es in ähnlichem Ausmaß gut strukturierte Organisationen 195 Genossenschaften, vor allem Baugenossenschaften, «andere Genossenschaften» und Arbeits- und Produktionsgenossenschaften, mit einer betrieblichen Gesamtleistung von weniger als 50.000, Euro (Daten von 2010) mehr als 200 Genossenschaften ohne Beschäftigte (Schätzung) 163 Genossenschaften mir weniger als 9 Mitgliedern 200 Genossenschaften mit einer betrieblichen Gesamtleistung von über 1 Million Euro

Zusammenfassung der Ergebnisse Die Genossenschaften sind in sehr unterschiedlichen Sektoren tätig, jedoch gibt es einige Schwerpunkte: In einigen Sektoren ist im Unterschied zu den anderen strukturierten Unternehmen die Genossenschaft von enormer Bedeutung. Diese Sektoren sind: Landwirtschaft, Banken, Dienstleistungsgenossenschaften (v. a. im Energiebereich) und Dienstleistungen an Unternehmen. Die Klassifizierung « Andere Genossenschaften» ist mit 26,9% im Vergleich zum nationalen Wert von 10,3% verhältnismäßig hoch; Der Sektor “Sozialgenossenschaften” wird von einer Reihe von sehr kleinen Genossenschaften gebildet, wenige davon sind strukturiert; Migliederrelevante Größen (soziale Basis) vorwiegend klein mit einigen wenigen Ausnahmen in bestimmten Kategorie- oder Unternehmensebenen   65,1% der aktiven Genossenschaften haben nicht mehr als 49 Mitglieder 84% der Mitglieder gehören Genossenschaften folgender 3 Kategorien an: “andere Genossenschaften” (hier ist die Südtiroler Volksband und Energiegenossenschaften enthalten), Kreditgenossenschaften und landwirtschaftlichliche Genossenschaften;

Zusammenfassung der Ergebnisse Hoher Beitrittsprozentsatz bei den Vertretungsverbänden und Vorhandensein eines ausgeprägten Vertretungssystems; Sektoren, die durch die Verbandstätigkeit gekennzeichnet sind: Raiff.: Landwirtschaft, Kreditwirtschaft, Energiewirtschaft; Confc. und Legac.: Sozialgenossenschaft, Produktions- und Arbeitergenossenschaften, Baugenossenschaften; Die betriebliche Gesamtleistung 2010 belief sich auf 2,7 Milliarden Euro (12,3% der Produktionsleistung der strukturieren Unternehmen) Hohe sektorielle Konzentration: 70,2% wird von landwirtschaftlichen Genossenschaften/ Nahrungsmittelvertriebskette erwirtschaftet Mit hoher absoluter Konzentration: Gini von 88%, 26 Genossenschaften produzieren 64,5% der Gesamtleistung.

Zusammenfassung der Ergebnisse Die nicht unbeträchtliche Höhe des Vermögens (2,28 Milliarden Euro investiertes Kapital, entspricht 8,8% der Kapitalgesellschaften) 1 von 2 Genossenschaften weist einen positiven Vermögensindex auf Hohe Konzentration des investierten Kapitals auf 2 Bereiche: Landwirtschaft und “andere Genossenschaften” Eine ökonomische Dimension im Dreijahresraum, die aufzeigt (im Rahmen der Grenzen der Daten), dass das Genossenschaftssystem eine gute Widerstandskraft aufweist, mit einigen Rückschlägen (vorwiegend im Jahr 2009) Eine relevante Beschäftigungsgröße (ca. 10.900 Beschäftigte entsprechen 5,7% der gesamten Beschäftigten) und von «Qualität» (70% mit unbefristeten Arbeitsverhältnis, 33% unter 35) Von großer Wichtigkeit sind auch die Kreditgenossenschaften, Anzahl der Filialen (47,1% der Gesamtanzahl) wie bei Einlagen (48,6%) und Krediten (38,9 %). Direkte Einlagen und Kredite sind im 4-Jahreszeitraum angestiegen (2007 – 2010).

Rechtlicher Rahmen – Bewertung Der Genossenschaftssektor wird weitgehend von der Regional- und Landesgesetzgebung berücksichtigt, auch wenn die Ansätze, die wir in den rechtlichen Grundlagen wiederfinden, schon z.T. veraltet sind. In einigen Sektoren (Bildung und Kultur) handelt es sich de facto eine Ausweitung der Maßnahmen, die schon für soziale Freiwilligenorganisationen vorgesehen waren. Betrachten wir die geltenden Rechtsnormen in ihrer Gesamtheit, lässt sich kein richtungweisendes Gesamtkonzept erkennen, welches auf eine wesentliche Aufwertung der Rolle der Genossenschaft innerhalb der sozial-wirtschaftlichen Realität Südtirols hinweist. Nur durch die Maßnahmen von 2011 im Bereich der öffentlichen Ausschreibungen finden die Genossenschaften, genauer genommen die Sozialgenossenschaften, eine besondere Berücksichtigung, wenn auch nicht von besonders hoher wirtschaftlicher Relevanz; Es fehlt schließlich ein geeignetes Instrument zur notwendigen Analyse der Effektivität der gewährten Beiträge ( beginnend mit jenen, die an die Vertretungsverbände gewährt werden)

Die Landesbeiträge - Anmerkungen Die Verteilung der Beiträge konzentriert sich vorwiegend auf einige Bereiche (insbesondere Vertretungsverbände, landwirtschaftliche Genossenschaften und Energiegenossenschaften); Geldsummen, auch von nicht unwesentlichem Umfang, die an die Genossenschaften verteilt wird, sind in einigen Fällen für de facto öffentliche Institutionen bestimmt (z.B.: Südtiroler Gemeindenverband, Gemeindenverband “BIM dell’Adige”);

Die Landesbeiträge - Anmerkungen Der Großteil (proportional ansteigend) bilden die Beiträge für laufende Ausgaben (56,5% im Jahr 2009, 68,8% im Jahr 2010 und 69,6% im Jahr 2011), der Rest ist für Investitionsausgaben bestimmt; Auf eine Anzahl von etwas mehr als 800 aktiven Genossenschaften haben 238 Genossenschaften 2009, 232 Genossenschaften 2010 und 219 Genossenschaften 2011 einen Beitrag erhalten; Die Kategorien mit der höchsten Anzahl an Zuweisungen 2011 sind die “anderen” Genossenschaften (79), die Sozialgenossenschaften (69) und die landwirtschaftlichen Anlieferungsgenossenschaften; bedeutend weniger Zuweisungen haben die Arbeit- und Produktionsgenossenschaften erhalten.

Die Landesbeiträge - Anmerkungen Im Bezug auf den Umfang der ausbezahlten Beiträge, findet man auch an erster Stelle die “anderen” Genossenschaften, (56,9 Millionen Euro im Dreijahreszeitraum), darauf folgen die landwirtschaftlichen Anlieferungsgenossenschaften (43,8 Millionen Euro), Sozialgenossenschaften (18,4 Millionen Euro) und “Arbeits- und Produktionsgenossenschaften” (10,1 Millionen Euro).

Die Landesbeiträge - Anmerkungen Zuweisungen des Landes und Eigenschaften der Genossenschaften Anzahl der Genossenschaften für welche das Gewicht der Beiträge im Verhältnis zur betrieblichen Gesamtleistung nicht unwesentlich ist (bei 78 Genossenschaften 2009 und 70 Genossenschaften 2010 ist der Anteil höher als 25%) , der Anteil nimmt zum Teil ab (jedoch ist ein Teil der Daten nur für einen Zweijahreszeitraum verfügbar); Die Abhängigkeit der Unternehmen von öffentlichen Förderungen ist sehr unterschiedlich je nach Kategorie der Genossenschaften (Höchste Abhängigkeit bei den «sozialen» und «anderen Genossenschaften»; sehr gering oder nicht vorhanden bei: Konsum- und Baugenossenschaften);

Die Landesbeiträge - Anmerkungen Zuweisungen des Landes und Eigenschaften der Genossenschaften Steigt die Größe des Unternehmens an, reduziert sich der prozentuelle Anteil der Beiträge an der betrieblichen Gesamtleistung (auch bei Vorhandensein von hohen Beitragssummen als absolute Wert); Einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (Index: betriebliche Gesamtleistung im Verhältnis zu den Produktionskosten) entspricht einer Reduzierung des Gewichts der öffentlichen Förderungen auf die betriebliche Gesamtleistung.

Zusammenfassung – Phase 2

Zielsetzung Qualitative Untersuchung mit der Zielsetzung den Ist- Zustand zu analisieren, die Potenziale des Sektors Genossenschaften in Südtirol aufzuzeigen und die Entwicklungsstrategien der Unterstützungsmaßnahmen für Genossenschaften zu definieren.

Durchgeführte Untersuchungen und angewandte Methoden Teilstrukturierte Interviews mit ausgewählten Referenzpersonen, die in Zusammenarbeit mit dem Land ausgewählt wurden. Teilstrukturierte Interviews mit der Führungsebene und Funktionären der Genossenschafts-Vertretungsverbände. Teilstrukturierte Interviews mit einzelnen Genossenschaften aus unterschiedlichen Sektoren welche in Zusammenarbeit mit den Vertretungsverbänden erfolgten. Sektoriell /thematische Focus group, zusammengestellt in Zusammenarbeit mit dem Land.

Zusammenfassung Leitlinien

Potentiale des Systems / 1 Die landwirtschaftlichen Genossenschaften und die Kreditgenossenschaften in Südtirol stellen einen sehr gut entwickelte Sektoren dar; sei es Organisationstechnisch, als auch bezogen auf die Konkurrenzfähigkeit. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Sektoren sind sicherlich begrenzt, daher wird es als nicht prioritär erachtet hier zusätzliche als die bereits existierenden öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen vorzusehen. Die Wohnbaugenossenschaften und die Konsumgenossenschaften weisen auch geringe Entwicklungsmöglichkeiten in wirtschaftlichem Hinsicht auf. Sie sind jedoch von großer soziale Bedeutung. Die Maßnahmen der öffentlichen Hand sollten sich daher vor allem auf die Förderung und Unterstützung dieser Genossenschaften konzentrieren.

Potentiale des Systems / 2a Die Sozialgenossenschaften des Typs A sind in Südtirol zwar numerisch von gewiss großer Bedeutung, jedoch weisen sie wenig Stabilität auf. Der öffentliche Sektor könnte, wenn er die Entwicklung eines subsidiären Modells fördern würde, eine andere Entwicklung herbeiführen. Es wäre förderlich wenn die öffentliche Verwaltung mit Klarheit folgende Punkte definieren würde: i) die Rahmenbedingungen des Marktzugangs (über Ausschreibungen, Bestimmungen über Akkreditierungen, voucher), ii) die vertraglichen und tariflichen Bestimmungen, iii) die Unterstützungsmaßnahmen innerhalb der Sozial- und Gesundheitspolitik die das Land anwenden wird sei es auf der Seite des Angebots (Sozialgenossenschaften) wie auf der Seite der Nachfrage (Bürger, Familien). Bei den Sozialgenossenschaften des Typs B findet man dieselben Schwachstellen wie bei den Sozialgenossenschaften des Typs A. Zudem erscheint es, dass die Gründe für das Bestehen dieser Genossenschaftsform oft nicht verstanden werden und auch auf Landesebene nicht hinreichend artikuliert werden.

Potentiale des Systems / 2b Die Arbeitergenossenschaften, vor allem in Hinblick auf die soziale Funktion die sie übernehmen, weisen in einigen Fällen Entwicklungsmöglichkeiten auf. Jedoch auch diese Genossenschaften haben die Notwendigkeit durch Förderung und Unterstützung des öffentlichen Sektors begleitet zu werden. In einigen Sektoren (wie das verarbeitende Gewerbe, das Baugewerbe und in geringerem Ausmaß, im Wohnbau und bei Restaurantbetrieben), erscheint eine Marktsättigung erreicht zu sein. Die Realisierbarkeit der Modelle workers buy out als Lösungsansatz bei einer Krise ist stark von Begleitungsmaßnahmen abhängig, mit denen das Fehlen von bestimmten Figuren und Funktionen kompensiert werden kann (z. B. Leadership, Management und strukturierte governance). Genügend Spielraum hingegen gibt es noch für Genossenschaftsmodelle in verschiedenen Berufen, vor allem bei Gesundheitsberufen oder neuen, auf Wissen und Kreativität basierten intellektuellen Berufen (Kulturgenossenschaften, wirtschaftlicher Sektor “künstlerische und sportliche Tätigkeiten, Unterhaltung), sowie bei den Abnehmergenossenschaften (öffentliche Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (Energie, Wasser, Müll, Transport, Telekommunikation usw.).

Potentiale des Systems / 3 Eine ausgeprägte und innovative Genossenschafts-Realität fordert die Definition von Entwicklungsräumen der Kooperation zwischen Unternehmen. Eine Entwicklung in diese Richtung, und die Analyse welche die notwendigen Bedingungen sind, diese Entwicklung zu fördern, bedarf einer Reihe von ad hoc Untersuchungen für einzelne wirtschaftliche Sektoren innerhalb Südtirols. Auf Landesebene gibt es bereits einige erfolgreiche Beispiele. Das Genossenschaftssystem sollte vermehrt die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich innerhalb der Genossenschaften und dank der Zusammenarbeit von Genossenschaften aus verschiedenen Sektoren ergeben können, berücksichtigen (Intersektorialität).

Der Rahmen der öffentlichen Politik Eigenschaften des Status quo: Politik gelenkt durch die Nachfrage: die Unterstützungsmaßnahmen, die an Genossenschaftssektoren gerichtet sind, die in der Lage waren die eigenen Bedürfnisse besser zu artikulieren, sind heute effizienter und strukturierter; Bevorzugt werden traditionelle Unterstützungsmaßnahmen (Beiträge) eingesetzt und im geringeren Ausmaß innovative Maßnahmen, wie die Unterstützung der unternehmerischen Komponente; Die Vertretungsverbände haben einen hohen Spielraum bei den Unterstützungsmaßnahmen, nicht immer werden genaue Vorgaben über die Rolle welche sie übernehmen, gegeben.

Die Strömungen im Kontext Reduzierung der Verfügbarkeit von öffentlichen Geldmitteln welche heute die Verbände, die Genossenschaften, aber auch die Nachfrage nach Leistungen unterstützen; Soziale und demografische Veränderungen welche eine wesentliche Erhöhung der Nachfrage nach Diensten an der Person und für die Gesellschaft mit sich bringen und gleichzeitig eine vorhersehbare Zunahme der Arbeitslosigkeit von sozial schwachen Personen mit sich bringen werden; Weiterentwicklung der Industriepolitik auf europäischer Ebene, die immer mehr in die Richtung geht, die unternehmerische Komponente zu stärken (Risiko-Kapitalfonds, Weiterbildung der Manager, usw.).

Entwicklungsfelder der öffentichen Politik In Anbetracht der verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten und der Möglichkeiten, die sich für einige Sektoren ergeben (Welfare, Gesundheitsdienste, Kreativität, ICT, neue Medien, Kultur, Aufwertung und Umweltschutz, Energie, Konsum) werden im Folgenden einige Leitlinien für die öffentliche Politik auf Landesebene aufgelistet: Mehr Verbreitung von Informationen und Wissen über die Eigenheiten des Genossenschaftsmodells und über die Gründungsmöglichkeiten von Genossenschaften (Informationskampagnen, Schulbildung, one stop shop); Schaffung von neuen Marktchancen durch: i) Plan über die Externalisierung von öffentlichen Funktionen, ii) Definition von Standards für Angebote bei Ausschreibungen mit Klauseln für die Governance und Beteiligung der Stakeholder, iii) Einsatz von Unterstützungsinstrumenten für die Nachfrage von Privaten (voucher); Selektivität bei Beiträgen und den verschiedenen Arten von Förderungen (z. B. seed money) in Abhängigkeit der Gründung von neuen Unternehmen in innovativen Sektoren;

Entwicklungsfelder der öffentichen Politik Zur Verfügung stellen von speziellen Unterstützungsdiensten, z. B. : professionelle Dienste, Dienstleistungen vor und während der Gründungsphase, zur Beschleunigung und Konsolidierung, Nutzung von Infrastrukturen, die öffentliches Eigentum sind; Konsolidierung von Vermögen und Führung, durch: Rotationsfond für Risikokapital, Unterstützung durch temporary management und die Beschäftigung von hochqualifiziertem Personal, Weiterbildungsinitiativen für das Management ; Stärkung des Vertretungssystems durch die Überarbeitung der Beitragskriterien für die Vertretungsverbände und Finanzierung von verbandsübergreifenden strategischen Projekten;

Schlussfolgerungen Die Wichtigkeit des Genossenschaftswesen in Südtirol wird bestätigt; Die Sektoren unterscheiden sich durch den Reifegrad und die vorhandenen Entwicklungsmöglichkeiten, die sehr unterschiedlich sind; Diese Unterschiede sollten Auswirkungen auf die Bewertung der öffentlichen Eingriffe, sei es auf der Seite des Angebots wie auf der Seite der Nachfrage haben; Veränderte Rahmenbedingungen auf Landesebene und anderen Ebenen (öffentlicher Haushalt, Arbeitsmarkt, Nachfrage nach Dienstleistungen, …), erfordern eine Überarbeitung der derzeitigen Instrumente; Die angeführten Leitlinien, die eine Revision herbeiführen sollen, erfordern einer weiteren Definitions- und Testphase.