Anreiz zu mehr Effizienz oder neue Kostenbombe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Medizinische Dokumentation
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Santésuisse Datenpool, Präsentation Symposium Innsbruck 30. September 2004 Folie 1 santésuisse-Datenpool lic. rer. pol. Michael Bertschi.
Krankenhaus-Controlling
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Aktueller Stand des DRG in Bern
Versichertenkarte / eHealth
Internet und Intranet im Krankenhaus
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Digitalisierung der Prozesse
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Folie: 1 Gesundheitspolitik im Fokus – Die Bundesratsparteien im Wahljahr 2007 Einführung von Christoffel Brändli Präsident santésuisse GV santésuisse.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Komplexleistung Frühförderung
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Referat von Marc-André Giger, Direktor.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Die Kostenentwicklung in der Grundversicherung Referat von Marc-André
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
DRG aus Sicht der Versicherer
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Vorstellung Benchmark «Hauswirtschaft und Betreuung»
 Präsentation transkript:

Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler für die Tarifverhandlungen nach SwissDRG Anreiz zu mehr Effizienz oder neue Kostenbombe? Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Zürich, 26. Januar 2010 Beitrag von Stefan Kaufmann Direktor santésuisse Projekt: Datum: 26. 01. 2010

Inhaltsübersicht DRG – Grundlegendes DRG – Die Eckpfeiler aus Sicht der Krankenversicherer DRG – Qualität und Wirtschaftlichkeit Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler

DRG – Grundlegendes

Chancen von SwissDRG Schweizweit einheitliches Abgeltungssystem Mehr Transparenz Benchmarking / Vergleichbarkeit Effizientere Leistungserbringung Innovations-Druck auf bestehende Strukturen und Prozesse Eindämmung der Kostensteigerung (?)

Risiken von SwissDRG Kostenschub beim Systemwechsel 2011-2012 (vgl. Strommarktliberalisierung) Verfrühte Entlassungen von Patienten Senkung des Ressourcenverbrauchs unter das medizinisch vertretbare Mass Selektive Patientenauswahl (durch Leistungserbringer und Krankenversicherer) Mehrbelastung von vor- und nachgelagerten Bereichen (Ambulatorium, Rehabilitation, Pflegeheime, Spitex “Kreatives Kodieren” und unterschiedliche Kodierqualität Untergrabung des Systems durch “Ausnahmefälle” und Zusatzentgelte

Auswirkungen von DRGs: Spitäler senken und / oder verlagern Kosten Quelle: IfG Institut für Gesundheitsökonomik

DRG - Die Eckpfeiler aus Sicht der Krankenversicherer

Kernanliegen von santésuisse Korrekte Kostengewichte  Spitaldaten repräsentativ und qualitativ einwandfrei Keine Aussonderung von Teilleistungen (bspw. Arzthonorare)  Zusatzentgelte minimieren Rechnungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle  Minimum Data Set Preisdenken statt Kostendeckung  Schweizweit einheitlicher Benchmark ohne Strukturelemente

Aufgabenteilung Casemix Office (Tarifstrukturelle Ebene) Entwicklung und Pflege der Tarifstruktur Berechnung der Kostengewichte Vorschläge zur Anpassung der Kodierrichtlinien Tarifpartner (Tarifvertragliche Ebene) Preis- und Baseratebestimmung Rechnungsstellung und Datenübermittlung Qualitätssicherung, Kodierqualität und korrekte Tarifanwendung

DRG - Qualität und Wirtschaftlichkeit

Rechnungskontrolle / Wirtschaftlichkeitskontrolle auch im DRG-System Die Rechnungskontrolle ist selbstverständlich und alltäglich. Sie gehört zur normalen kaufmännischen Geschäftsabwicklung. Es geht darum zu prüfen, ob … -- die Leistungen, für die Rechnung gestellt wurde, erbracht wurden. -- die erbrachten Leistungen dem Krankheitsbild angemessen waren. Bei DRG – Pauschalen sind 3 Instrumente zur Sicherstellung der ordentlichen Umsetzung erforderlich: -- Codier-Revision; jährlicher Revisionsbericht; zertifizierte Revisoren -- Kosten-Controlling; Auffälligkeiten; Benchmark -- Rechnungskontrolle im Einzelfall (Rechnung richtig; Leistungen wirtschaftlich)

Datenbasis + Krankengeschichte Leistungs- komponente „Filter“ Grouper mehrere tausend Diagnosecodes + mehrere tausend Prozedurencodes Falldaten (Gewicht, Alter, Geschlecht, etc.) Kodierrichtlinien (Interpretationsspielraum) ≠ Eindeutige Fallzuordnung ! Leistungs- komponente Kodierrichtlinien + Diagnosen Prozeduren Falldaten „Filter“ Grouper DRG-Fallgruppe Preiskomponente (Kostengewicht)

Datenbasis zur Steuerung DRG Die Krankenversicherer (Kostenträger) benötigen die Mindestangaben für die Prüfung der Abrechnung des konkreten Falles Für … die sinnvolle Rechnungstriage (keine unsinnigen Rückfragen beim Spital) die Einführung von SwissDRG und die Steuerung der Einführung die Prüfung der Codierqualität / Audits die Weiterentwicklung von SwissDRG die Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Datenbasis Die Krankenversicherer benötigen jene Daten, welche für die Codierung verwendet wurden und für die Gruppierung des Falls in die fakturierte Fallgruppe massgeblich sind: Diagnosen, Nebendiagnosen und Prozeduren Weitere Daten, wie bspw. ganze Austrittsberichte, nicht behandlungsrelevante andere Erkrankungen, frühere Vorkommnisse, etc. werden im Rahmen der Datenlieferung nicht benötigt.

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler Konstruktive Mitarbeit bei der Lösungssuche in Sachen Datenlieferung: Datenschutz und der gesetzliche Auftrag zur Rechnungskontrolle sind gleichwertige Aspekte. Bundesgerichts-Urteil (Mai 2009): Die systematische Übermittlung von Diagnose- und Prozedurdaten ist rechtens. Dass geltende Datenschutzbestimmungen von allen Beteiligten eingehalten werden, ist eine Selbstverständlichkeit.

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler Konstruktive Mitarbeit bei der Lösungssuche in Sachen Datenlieferung: Es liegt nun an Spitälern und Versicherern, die Details zu verhandeln und für eine reibungslose Umsetzung zu sorgen. Komplexität des neuen Systems verlangt nach entsprechend aussagekräftigen Informationen. Nicht vorhandene, sondern fehlende Daten würden eine Anfrageflut seitens der Versicherer auslösen. Eine eingeschränkte Datenübermittlung ist deshalb ein untaugliches Mittel, um den administrativen Aufwand niedrig zu halten.

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler Erhebung der Kosten- und Leistungsdaten: Diese Daten sind unverzichtbar, um die Kostengewichte korrekt zu berechnen. Im Moment ist nur eine klare Minderheit der Spitäler an der Erhebung der Daten beteiligt. Hier muss es jetzt vorwärtsgehen!

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler SwissDRG-Gesamtdatensatz: Der SwissDRG-Gesamtdatensatz ist eine anonymisierte Sammlung aller SwissDRG-Fälle eines Jahres. Dieser Datensatz ist unerlässlich, um die Spitaltarife zu berechnen bzw. anzupassen. Die Daten müssen zeitnah zur Verfügung stehen – also etwa im April des Folgejahres.

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler SwissDRG-Gesamtdatensatz: Der Gesamt-Datensatz ist Bestandteil des Tarifvertrags. Die Kantone müssen ihre zum Teil sehr unterschiedlichen Datenerhenungs-Systeme aufeinander abstimmen. Sind die Spitäler bereit, die nötige Transparenz auch zu gewähren?

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler Wie wirkt sich die neue Kostenverteilung zwischen Kantonen und Versicherern aus? Der Effekt auf die Grundversicherungs-Prämien liegt noch völlig im Dunkeln. Höherer Kantonsanteil vs. Einbezug der Investitionen. In den Vertragsverhandlungen sollten Kantone und Spitäler Hand bieten zu einem fairen Regulativ, so dass die Einführung von SwissDRG einigermassen kostenneutral über die Bühne geht.

Tarifverhandlungen zu SwissDRG: Erwartungen von santésuisse an Kantone und Spitäler Berechnung der Investitionskosten: Die heutige Spitalfinanzierung ist alles andere als transparent. Deshalb beruht die Höhe der Investitionen in vielen Fällen auf Schätzungen, über die heute noch keine Einigkeit herrscht. Wie lässt sich verhindern, dass die Spitäler zwar Investitionsbeiträge bekommen, diese aber gar nicht für Investitionen verwenden (sondern z.B. für die Defizit-Deckung)? Wenn die Kantone die anstehenden Investitionen bis 2012 durchführen und abbezahlen, zahlt Bevölkerung zweimal: Zuerst via Steuern und dann via Krankenversicherungs-Prämien. Hier sind die Tarifpartner dringend gefordert, gemeinsam faire Lösungen zu suchen.

Qualitätssicherung Begleitforschung Qualitätsmessungen Spitäler, Kantone und Versicherer haben entsprechende Schritte eingeleitet. Beispiel: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) Transparente Qualität ist gemäss KVG eine Voraussetzung für zugelassene Leistungserbringer und deshalb kein Grund für zusätzliche Abgeltungen!

Fazit Die Erwartungen an Swiss DRG sind unverändert gross. Kantone, Spitäler und Versicherer sind auf gutem Wege. Trotzdem: Es wartet noch viel Arbeit!

Haben Sie Fragen?

Danke! Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!