Diskriminierung durch PID

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Schöne schlanke Welt???.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Politischer Liberalismus
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Altruismus und prosoziales Verhalten
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Grundkurs praktische Philosophie 10
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
International Disability Alliance
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Therapieentscheidungen am Lebensende
Die häufigsten Ausreden
Management, Führung & Kommunikation
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Was möchten wir heute tun?
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Prekäre (Arbeits-)Zeiten > Ein Autonomieparadox
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Das Gesetz über die Präimplantationsdiagnostik
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Management, Führung & Kommunikation
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Warum (nicht) einfach lieben?
Geschäftsplanpräsentation
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Arzt-Patienten-Beziehung
Religionsphilosophie
Bestrafung und Löschung
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Die Heterogenität.
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Inklusion Christian Banyai.
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Definition/Merkmale psychischer Störungen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
 Präsentation transkript:

Diskriminierung durch PID Diskriminierung durch PID? Auswirkungen der Präimplantationsdiagnostik auf Menschen mit Behinderungen – medizinethische Aspekte

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen Gliederung Einleitung Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen „Diskriminierungs“-Argumente Fazit 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen „SKIP“-Argumente Spezies-Argument Kontinuums-Argument Identitäts-Argument Potentialitäts-Argument Meistgebrauchte Argumente zur Rechtfertigung eines vollen moralischen Status menschlicher Embryonen. 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Spezies-Argument (nach Damschen/Schönecker 2002) P1: Jedes Mitglied der Spezies Mensch hat vollen moralischen Status P2: Jeder menschliche Embryo ist Mitglied der Spezies Mensch C: Jeder Menschliche Embryo hat vollen moralischen Status Sein-Sollen-Fehlschluss „Spezieszismus“ Würde des Embryos = Gattungswürde? 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Kontinuums-Argument P1: Jedes menschliche Wesen, das aktual Φ ist, hat vollen moralischen Status P2: Jeder menschliche Embryo wird sich, unter normalen Bedingungen, kontinuierlich zu einem menschlichen Wesen entwickeln, das aktual Φ ist. C: Jeder menschliche Embryo hat vollen moralischen Status Moralrelevante Einschnitte möglich? Sorites-Paradoxon 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Identitäts-Argument P1: Jedes menschliche Wesen, das aktual Φ ist, hat vollen moralischen Status P2: Jeder geborene Mensch ist mit einem Embryo identisch, aus dem er sich entwickelt hat. P3: Wenn irgendein menschlicher Embryo vollen moralischen Status hat, dann muss dies auch für alle anderen gelten C: Jeder menschliche Embryo hat vollen moralischen Status Nur schwer auf frühe Embryonen anwendbar (Zwillingsbildung!) Welche Form der Identität? Warum moralisch relevant? 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Potentialitäts-Argument P1: Jedes menschliche Wesen, das potentiell Φ ist, hat vollen moralischen Status P2: Jeder menschliche Embryo ist ein Wesen, das potentiell Φ ist C: Jeder menschliche Embryo hat vollen moralischen Status Abgrenzungsproblem Welche Form der Potentialität? Warum moralisch relevant? (Kronprinzen-Argument) 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Liberale Ansätze argumentieren meist vorrangig negativ Soll positiv gezeigt werden, warum irgendwann voller moralischer Status einsetzt, so stehen diese Ansätze für gewöhnlich vor ähnlichen Problemen wie konservative Ansätze 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen Gradualistische Ansätze: moralischer Status steigt mit der Entwicklung des Embryos an Kompromiss-Position Deckt sich mit weithin geteilten moralischen Intuitionen Argumentativ mit den gleichen Problemen konfrontiert wie konservativer und liberaler Ansatz 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – moralischer Status menschlicher Embryonen „Faktum des Dissenses“ (Bayertz) => politische Lösung nötig Raum für weitere Argumente 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – reproduktive Autonomie Selbstbestimmung = zentraler Wert in westlichen Gesellschaften Wann sind Entscheidungen selbstbestimmt? (Beauchamp/Childress 2009): Kompetenz Absichtlichkeit Hinreichendes Verständnis Abwesenheit von Zwang Empirische Daten zur Pränataldiagnostik deuten darauf hin, dass bzgl. der letzten beiden Bedingungen bisweilen erhebliche Defizite bestehen => Wenn Respekt vor reproduktiver Autonomie als Argument für liberale Regelung der PID angeführt werden soll müssen diese Defizite beseitigt werden 28.03.2017

Moralische Probleme der PID ohne Bezug auf Menschen mit Behinderungen – kindliche Interessen Direkte Schädigungen der nach PID geborenen Kinder durch das Verfahren der PID sind bisher nicht belegt Ob mittelbar das Selbstverständnis der Menschen dadurch beschädigt wird, dass sie durch PID ausgewählt wurden sollte weiter beobachtet werden. Bisher deutet jedoch nichts darauf hin. Dass im Interesse der potentiellen Kinder eine PID durchgeführt wurde, kann – wenn überhaupt – nur bei schwersten Behinderungen („wrongful life“) begründet werden (Parfit: „non-identity-problem“) 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Begriffliche Schwierigkeiten Vielzahl unterschiedlicher Begriffe Alltagssprachlicher Begriff: (ungerechtfertigte) Herabsetzung, Benachteiligung, Zurücksetzung => normativer Begriff 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Begriffliche Schwierigkeiten „Behinderung“ Disability Studies unterscheiden zwei Modelle von Behinderung: Medizinisches / individuelles Modell Soziales Modell Impairment = individuelle Beeinträchtigungen Disability = soziale Ausgrenzung 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Diskriminierung von Embryonen Die nach PID verworfenen Embryonen werden diskriminiert Der spezielle Bezug des Arguments auf Menschen mit Behinderungen geht verloren Argument kollabiert in die „Statusdebatte“ Diskriminierung ist nicht das eigentliche Problem 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument „expressivist objection“ (Buchanan 1996), bezieht sich ursprünglich auf Präntaldiagnostik PID impliziert eine Herabwürdigung von Menschen mit Behinderungen Es werden ganz erhebliche Aufwendungen getätigt, um nicht nur die Behinderung zu verhindern, sondern den Behinderten gleich mit ihr 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument „As with discrimination more generally, with prenatal diagnosis, a single trait stands in for the whole, the trait obliterates the whole. With both discrimination and prenatal diagnosis, nobody finds out about the rest. The tests send the message that there’s no need to find out about the rest.” Asch 2000 “The message at the heart of widespread selective abortion on the basis of prenatal diagnosis is the greatest insult: some of us are „too flawed“ in our very DNA to exist; we are unworthy of being born …“ Saxton 1997 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument Mögliche Rechtfertigungen des Verwerfens bestimmter Embryonen nach PID (Birnbacher 2006): weil es sich um einen Menschen mit Behinderung handelt. weil es sich um einen Embryo handelt. weil es sich um einen Embryo mit Behinderung handelt. Nur 1. impliziert Herabwürdigung Behinderter! 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument PID impliziert Unwerturteil über Behinderung Behinderung wird (fälschlicherweise?) mit Leid assoziiert, viele Betroffene widersprechen dem Einige Behinderungen/chronische Krankheiten sind unweigerlich mit Leid verbunden Individuelle Unwerturteile sind allgegenwärtig und häufig unproblematisch 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument Tatsächliche Gründe für PID sind häufig komplex: Lebensqualität des Kindes Auswirkungen auf Familie Wirtschaftliche/soziale Situation Individuelle Lebenspläne Etc. 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Expressionsargument Nicht individuelles Verhalten problematisch, sondern Praxis der PID insgesamt Möglichkeit führt zu Erwartungshaltung PID auch anzunehmen => Entscheidung nicht selbstbestimmt Unwerturteil von staatlicher Seite nicht tolerabel Eine Entscheidung mag in gewissen Fällen mittlerweile tatsächlich unumgänglich sein. Diese Entscheidung mag durchaus belastend sein. In einigen Fällen bietet die Möglichkeit zur PID aber auch durchaus Vorzüge. 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Folgenbasierte Argumente Zulassung der PID führt zu einer Schlechterstellung Behinderter, weil dadurch die Zahl der Behinderten sinkt. Auswirkungen der PID auf Zahl der Behinderten insgesamt marginal: 8,7 Millionen Menschen mit Behinderung in BRD (2010) Bruchteil davon besteht vorgeburtlich Bruchteil davon über PID feststellbar 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Folgenbasierte Argumente Mögliche diskriminierende Folgen einer Ausweitung der PID (van den Daele 2005, Untersuchung empirischer Indikatoren seit Einführung der Pränataldiagnostik): Abbau von Rechtspositionen Gesellschaftliches Klima der Stigmatisierung/Diskriminierung Befürwortung von Maßnahmen, die der sozialen Integration Behinderter entgegenstehen Betonung der Belastung durch Behinderte Kontaktvermeidung Keine dieser Entwicklungen ist zu beobachten. => Hohe Akzeptanzraten der Pränataldiagnostik sind also mit hoher Akzeptanz (geborener) Behinderter vereinbar 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Folgenbasierte Argumente Bei konkreten Diagnosen lassen sich deutlich verringerte Fallzahlen beobachten Ob dadurch die Versorgung für die Betroffenen schlechter wird ist bisher nur unzureichend erforscht. Aber: selbst wenn dem so wäre folgt daraus normativ nicht, dass es mehr Betroffene geben sollte! 28.03.2017

„Diskriminierungs“-Argumente – Das Kränkungsargument Es gibt Behinderte, die sich durch PID gekränkt fühlen Ceteris paribus sind Kränkungen zu vermeiden „Ceteris paribus“-Klausel nicht erfüllt PID-Verbot bedeutet Freiheitseinschränkung Soweit möglich sollten Kränkungen vermieden werden, gegebenenfalls müssen jedoch Abwägungsentscheidungen getroffen und gewisse Kränkungen hingenommen werden 28.03.2017

Fazit PID impliziert nicht notwendig eine Herabwürdigung von Behinderten Empirische Daten deuten auf keine Verschlechterung der Situation von Behinderten durch PID hin. Gesellschaftliche Entwicklungen sollten weiter beobachtet und untersucht werden Beratungen bei PID sollten umfassend auch die Perspektive Behinderter mitbehandeln. 28.03.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28.03.2017