Masterarbeit Zur Möglichkeit des Sicherns in Schnee und Firn beim Bergsteigen Karl Sulser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Physikalische Messgrößen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Franck-Hertz-Versuch
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Quantitative Methoden I
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
Einführung in die beurteilende Statistik
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wirksamkeit von Technologieeinsatz – Einfluss auf Lernergebnisse?
Haller H., Schmidhammer R., Huber W., Kröpfl A.
Eine Studie durchgeführt für AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Gewässerschutz, Zürich durch DemoSCOPE, Adligenswil im Juni 2011.
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Mehr zum Testen von Hypothesen
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Gruppe 3 – Auswertung der Messdaten
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Setup und Untersuchungsdesign Die Voraussagegenauigkeit der Wettkampfzeit beim Halbmarathon durch Bestimmung des maximalen Laktat–Steady–States im Vergleich.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gegenstand der Psychologie
S t a n d p l a t z F i r n + S c h n e e
Begriffe beim Klettern On Sight Sturzfreie Begehung einer unbekannten Route im Vorstieg beim ersten Versuch. Die Route darf nur vom Boden aus besichtigt.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
 Präsentation transkript:

Masterarbeit Zur Möglichkeit des Sicherns in Schnee und Firn beim Bergsteigen Karl Sulser

Bisherige Untersuchungen der Thematik Wenige Untersuchungen: 2? [1][2] Nur kleine Bereiche wurden untersucht Keine Untersuchung zum Einfluss des Schnees [1] Schubert P.: Sicherung am senkrecht eingerammten Eispickel? DAV Panorama. 4/2000 S. 64 [2] Schubert P., Stückl P.: Alpin Lehrplan Band 5. Sicherheit am Berg. Ausrüstung, Sicherung. BLV. 3. Auflage. München 1999

Der Schnee und seine Eigenschaften Die wichtigsten Eigenschaften sind: Dichte, Temperatur, Feuchtigkeit, Schneehärte [3] Schnee weist nie die gleichen Eigenschaften auf [3] Alle Eigenschaften des Schnees weisen eine große Abhängigkeit von der Schneeart, der Dichte, der Temperatur und der Belastungsgeschwindigkeit auf [3] [3] Land Tirol (Herausgeber): Lawinenhandbuch. Redaktion und Bearbeitung: K. Gabl und B. Lackinger. 7. Auflage. Tyrolia. Innsbruck, Wien 2000

Die Schneehärte (Nivologie) Wird mit dem Handtest ermittelt Kann mit der Rammsonde gemessen werden Einordnung der Härte Handtest Schweizer Rammsonde [N] sehr weich Faust 0-50 weich 4 Finger 50-175 mittel 1 Finger 175-390 hart Bleistift 390-715 sehr hart Messer- klinge 715-1200 Eis - >1200 [4] Fierz C. et al.: The International Classification for Seasonal Snow on the Ground. IHP-VII Technical Documents in Hydrology N°83, IACS Contribution N°1. UNESCO-IHP. Paris 2009

Sicherungsmöglichkeiten in Schnee- und Firnhängen Kurzes Seil Seilfreies Klettern Sicherung von Standplatz zu Standplatz

Sicherung von Standplatz zu Standplatz Dazu sind Fixpunkte nötig Fixpunkte im Schnee sind: T- Anker (Pickel oder Ski) Modifizierter Rammpickel Deadman, Pickel mit Abalakovschlinge Sitzen im Schnee DAS Problem: Die Haltekräfte sind vom Schnee abhängig und im allgemeinen nicht bekannt.

Modifizierter Rammpickel: Haltekräfte: 2kN bis 2,6kN [1] [1] Schubert P.: Sicherung am senkrecht eingerammten Eispickel? DAV Panorama. 4/2000 S. 64 [2] Schubert P., Stückl P.: Alpin Lehrplan Band 5. Sicherheit am Berg. Ausrüstung, Sicherung. BLV. 3. Auflage. München 1999 T- Anker: Haltekräfte: 3 bis 5 kN [2] je nach Firndichte und Ankertiefe bis 12kN in gutem Firn [1] Was ist guter Firn? Wie hoch sind die Haltekräfte wenn der Firn nicht gut ist?

Methode der Untersuchung Die Untersuchung gliederte sich in zwei Teile: Teil 1: Untersuchung der Haltekräfte von Fixpunkten im Schnee. Parallel dazu wurde der Schnee untersucht. Teil 2: Untersuchung der Kräfte, die beim Sturz eines Bergsteigers am Standplatz auftreten

Methode: Ausreißversuche 10 Messtermine Untersuchte Sicherungsmethoden: T- Anker (Pickel und Ski) Modifizierter Rammpickel (Sitz- und Stehpickel) Pickel mit Abalakovschlinge Sitzen im Schnee Zug von Hand, mit und ohne Flaschenzug Aufzeichnung der Kraft mit einem Ringkraftmessgerät Parallel dazu Untersuchung des Schnees: Dichte, Feuchtigkeit, Temperatur und Schneehärte Auswertung anhand von Korrelationen

Ausreißversuche

Methode: Sturzversuche Untersuchung von verschiedenen spezifischen Sturzsituationen: 1,2 oder 3 Personen im Nachstieg Pendelstürze Stürze im Vorstieg Versuchspersonen im Nachstieg, Tonne im Vorstieg und bei Pendelstürzen Verwendete Sicherung: HMS oder Knicksicherung Messung des Kraftverlaufs anhand einer elektronischen Kraftmessdose Auswertung der Rohdaten mit Labview 7.1

Sturzversuche

Sturzversuche

Ergebnisse: Ausreißversuche Korrelation zwischen der Schneehärte und der Ausreißkraft beim T-Anker: 0,96 (27 Werte) T- Anker: Schneehärte „4 Finger“: 0,3 bis 1kN Schneehärte „1 Finger“: 4,7 bis 7,9kN Schneehärte „Messerklinge“: bis über 16,8kN Sitz- und Stehpickel: Schneehärte „4 Finger“: <1kN Schneehärte „1 Finger“: 2,2 bis 3kN (Sitzpickel) sowie 1,6 bis 3,3kN (Stehpickel) Sitzen im Schnee Schneehärte „4 Finger“: >1,2kN Einordnung der Schnee-härte Handtest Schweizer Rammsonde [N] sehr weich Faust 0-50 weich 4 Finger 50-175 mittel 1 Finger 175-390 hart Bleistift 390-715 sehr hart Messer - klinge 715-1200 Eis - >1200

Ergebnisse: Sturzversuche Sturz im Nachstieg Höchster Wert [kN] Tiefster ´Wert [kN] Mittelwert 5 Versuche [kN] 1 Nachsteiger: HMS 0,86 0,54 0,71 1 Nachsteiger: Platte 1,15 0,99 2 Nachsteiger: HMS 1,53 0,9 1,21 2 Nachsteiger: Platte 1,64 1,38 3 Nachsteiger: Platte 1,92 1,03 1,58 Pendelstürze   höchster Wert [kN] tiefster Wert [kN] Mittelwert 3 Versuche [kN] Pendelstürze 5m ausgegebenes Seil 1,62 1,24 1,4

Ergebnisse: Sturzversuche Vorstieg Höchster Wert [kN] Tiefster Mittelwert 3 Versuche [kN] Bemerkung 6m ausgegebenes Seil HMS 2,26 2,99   nur zwei Versuche 6m ausgegebenes Seil Knicksicherung 1,49 nur ein Versuch 14m ausgegebenes Seil HMS 2,36 2,9 2,63 14m ausgegebenes Seil Knicksicherung 1,42 1,12 Knicksicherung verursacht kleinere Kräfte als die HMS Kein offensichtlicher Unterschied in den Bremskraftwerten bei 6m und 14m ausgegebenem Seil (keine statistische Überprüfung möglich)

Diskussion Ausreißversuche Der Handtest zur Messung der Schneehärte eignet sich zum Abschätzen der Haltekräfte eines Fixpunktes im Schnee und Firn Überlappungen der Härtegrade [5] Beurteilung der Härte mit dem üblichen Handtest ist nicht immer zutreffend [5] Handtest müsste präziser definiert werden (Größe der zu verwendeten Objekte, Eindringtiefe....) [5] [5] Höller P., Fromm R.: Quantification of the hand hardness test. Annals of Glaciology 51(54) 2010 S. 39-44

Diskussion Sturzversuche: frühere Untersuchungen werden bestätigt: Das kurze Seil als Sicherungsmethode gegen Absturz stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Mit der HMS gebremste F-2 Stürze bei 35° verursachen gleiche Bremskräfte wie ein entsprechender Sturz - sanft gebremst - in der Senkrechten!

Schwächen der Untersuchungen Die Schneehärte ist vielfach innerhalb der Schneedecke sehr variabel Nur einfache statistische Auswertung möglich Alle Ausreißversuche wurden mit einem Pickel mit 60cm Länge durchgeführt Einfluss der Länge des Pickels ist unbekannt Einfluss der Hangsteilheit ist unbekannt Einfluss des Körpergewichts beim modifizierten Rammpickel ist unbekannt

Herzlichen Dank