Sozialinformatik Definition – Softwareangebote für Soziale Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Workshop Vorstellung / Übersicht
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Schulz & Löw Consulting GmbH
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Webbasiertes qualitatives Wissensmanagement Aktuelle Tendenzen
1 AAGHM – Hausmeistereiverwaltung - Info Unsere Recherchen haben gezeigt, dass über 95% von Kleinunternehmen über keine geeignete Software verfügen und.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Aufgaben eines IT-Koordinators
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Informationsveranstaltung
Schulz & Löw Consulting GmbH
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Dienstag, Markus Schoenen
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Studienausgangsberatung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Freiwilligenmanagement
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Sozialinformatik Definition – Softwareangebote für Soziale Arbeit 2.1.2 Sozialplanung/Sozialinformatik und Dokumentation MA Soziale Arbeit 2. Sem. WS 2013/14 Markus Poguntke-Rauer 1

I. Was ist Sozialinformatik? Wendt (2000) definiert den Begriff wie folgt: „Die Sozialinformatik hat Informations- und Kommunikationssysteme in der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit zum Gegenstand. PCs,. Tablets, Softwareprogramme, Smartphones etc. Fach- und Branchenspezifische Software-Programme: Falldokumentationssysteme, Abrechnungssysteme etc. Sie befasst sich mit der systematischen Verarbeitung von Informationen im Sozialwesen in ihrer technischen Konzipierung, Ausführung und Evaluation, und sie geht damit verbunden den Bedingungen, Wirkungen und sozialen Begleiterscheinungen des Technologieeinsatzes nach. Nicht nur Technik, sondern der Gesamtprozess der (technikunterstützten Informationsverarbeitung) steht im Mittelpunkt Handlungsebene: Konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung in und durch Technologien Kurz: die Sozialinformatik nimmt fachliche Verantwortung für den Produktionsfaktor Information im System sozialer Dienstleistungen und ihrem Umfeld wahr.“ (ebd., S. 20). Sozialwissenschaftliche Reflexionsebene Markus Poguntke-Rauer

I. Was ist Sozialinformatik? Fachliche Verortung der Sozialinformatik nach Kreidenweis (vgl. Kreidenweis: 2004) Markus Poguntke-Rauer

I. Wo(mit) beschäftigt sich die Sozialinformatik? Zur Sozialinformatik werden alle Informations- und Kommunikationssysteme gezählt, die im Bereich der Sozialwirtschaft und sozialen Arbeit zum Einsatz kommen (können). Vier Ansätze der Sozialinformatik nach Ley (2004, S. 10) : Sozialinformatik als makroperspektivischer/systemischer Ansatz, Wirkungen der Sozialinformatik aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive arbeits- und prozessorientierter Ansatz, Voraussetzungen, Umsetzungen und Auswirkungen der Informatik auf Soziale Arbeit anwendungsorientierter Ansatz Entwicklung und Produktion von Branchensoftware ergebnisorientierter Ansatz. Erwerb und der Gewinnung von Informations- und Wissensprozesse, die durch IT-Einsatz unterstützt und optimiert werden sollen Markus Poguntke-Rauer

I. Entwicklungslinien Sozialinformatik Phase I: 80er-90er Jahre: im Mittelpunkt des Interesses der Sozialinformatik standen die Bereiche allgemeine Verwaltung und Abrechnung Weitgehend feststehende administrative Standardprozesse, wie die Erstellung von monatlichen Leistungsabrechnungen, wurden in einem Computersystem abgebildet und elektronisch abgewickelt. Auf der Basis der Betriebssysteme MS-DOS oder UNIX wurden Software-Lösungen entwickelt, die allein schon aufgrund ihrer rein textorientierten Benutzeroberflächen kaum für Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit oder Pflege geeignet waren. Primäre Einsatzfelder waren größere stationäre Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe sowie die ambulante Alten- und Krankenpflege. Das vorrangige Ziel war die Automatisierung von Routinearbeiten und die Einsparung personeller Ressourcen in den administrativen Bereichen. Markus Poguntke-Rauer

I. Entwicklungslinien Sozialinformatik Phase II: 90er Jahre bis zum Beginn 2000 Prozess der Entwicklung spezifischer Fachsoftware-Lösungen. Zum einen wurden vermehrt Zusatzfunktionen oder eigenständige Programme für die fachliche Arbeit wie Pflegeplanung oder Falldokumentation entwickelt, zum anderen ging der Trend hin zu differenzierteren Statistik-Optionen und betriebswirtschaftlichen Funktionalitäten. Darüber hinaus gewann auch das Internet im Bereich der Informationsbeschaffung zunehmend an Bedeutung. Mailinglisten Informationsportale Noch nicht: WEB 2.0 / Interaktivität Markus Poguntke-Rauer

I. Entwicklungslinien Sozialinformatik Phase III: ab Jahr 2000 - heute die Phase ist gekennzeichnet durch die Integration einzelfallbezogener Planungs- und Evaluationsfunktionen in die Fachsoftware. Der Softwaremarkt heute ist geprägt durch eine kaum noch zu überschauende Vielzahl an Lösungen: Betriebswirtschaftlicher Software z.B. Leistungsabrechnung Internetanwendungen als Informations- / Wegweiserportalen oder in Form von interaktiven Informations- und Kommunikationswebseiten z.B. Online-Beratungsangeboten, Foren etc. Fachsoftware für soziale Organisationen: Sie kann untergliedert werden in Programme zur Klientenverwaltung, Leistungsabrechnung, Diagnose/Hilfeplanung und Dokumentation sowie Auswertung / Controlling / Steuerung. Markus Poguntke-Rauer

I. Gegenstand Sozialinformatik Grundlagen Geschichte Wissenschaftliche Verortung Theoriebildung IT-Einsatz Anwendungsentwicklung Trend zur Integration Vertikale und horizontale Verbreitung Datenschutz Informationstechnische Sicherheit Datenschutzregeln nach Sozialgesetzgebung Markus Poguntke-Rauer

II. Gruppenarbeit: Wie unterstützt Software Soziale Arbeit? Bearbeitung der folgenden Aufgaben. Zeit: 20 min. Anschließend 10 min Präsentation Fachsoftware soll die sozialpädagogisch tätigen Fachkräfte bei der Erfüllung ihrer Kernaufgaben begleiten und unterstützen. Benennen Sie arbeitsfeldübergreifend Kernaufgaben Sozialer Arbeit Worin könnte Software am besten Soziale Arbeit unterstützen? Wer profitiert vom Einsatz von Software? Software soll die Einhaltung von Qualitätsstandards gewährleisten Welches sind Qualitätsstandards Sozialer Arbeit? Software allein kann doch keine Qualität sichern? Inwiefern kann denn dann ein Softwareeinsatz diese gewährleisten? Markus Poguntke-Rauer

III. Informationstechnologien in sozialen Organisationen Standard-software Office-Anwendungen Internetdienste (Mail, WWW) Intranetdienste Betriebswirt-schaftliche Software Rechnungs-wesen FiBu, Kasse, Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Fachsoftware Leistungs-abrechnung Planung und Dokumentation von Hilfen Planung und Dokumentation von Angeboten Dienst- und Einsatzplanung Management-informations-systeme Integriertes Controlling Markus Poguntke-Rauer

Markus Poguntke-Rauer II. Standardsoftware Office: Word, Excel, Powerpoint Informationsdatenbanken Internetanwendungen als Informations- / Wegweiserportalen oder in Form von interaktiven Informations- und Kommunikationswebseiten wie z.B. Online- Beratungsangeboten, Foren etc. unterstützende Informationssysteme, z.B. über rechtliche Informationen, Gesetzgebung, Fachinfos, Bibliographien, Statistiken Nachrichtendienste (z.B. Mailinglisten aus Internet) Markus Poguntke-Rauer

II. Betriebswirtschaftliche Software Buchhaltung, Personalverwaltung Programme zur Berechnung, Anweisung und Kontrolle von Sozialleistungen (z.B. Wohngeld, Sozialhilfe, etc.) Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Kassenführung, Human-Ressource (Abrechnung von Fahrtkosten, Gehälter, Urlaubsansprüche etc. des ehrenamtlichen und hauptamtlichen Personals) Markus Poguntke-Rauer

Markus Poguntke-Rauer II. Fachsoftware Leistungsabrechnung Abrechnungssysteme, die z.B. in der Pflege oder in Behinderten- und Heimeinrichtungen Leistungsberechnungen durchführen können und an die Verwaltung zur Abrechnung mit den Kostenträgern aufbereiten können. Dokumentation KlientInnendokumentations- und Verwaltungsprogramme Angebotsdokumentationsprogramme (heute überwiegend Webbasierte Datenbanksysteme) Evaluation und Controlling Auswertungssysteme zur quantitativen und qualitativen Analyse der dokumentierten/erhobenen Daten Effizienzüberprüfung von Leistungen Sozialer Arbeit (schwierig und strittig) Planung Systeme zur statistischen Aufbereitung der aus der Evaluation hervorgegangenen Daten, z.B. für Sozialplanung und Jugendhilfeplanung Einsatz- und Dienstplanung Sonstige Anamnese / Diagnose psychosoziale Eignungstest, Persönlichkeitsanalysen, Leistungstests Markus Poguntke-Rauer

Online-Katalog - Anbieterübersicht www.social-software.de Markus Poguntke-Rauer

II. Warum soll Software zum Einsatz kommen? 2 grundlegende Zielsetzungen Fachsoftware soll die sozialpädagogisch tätigen Fachkräfte bei der Erfüllung ihrer Kernaufgaben begleiten und unterstützen. Software soll die Einhaltung von Qualitätsstandards gewährleisten Markus Poguntke-Rauer

Markus Poguntke-Rauer II - Ziel 1: Fachsoftware soll die sozialpädagogisch tätigen Fachkräfte bei der Erfüllung ihrer Kernaufgaben begleiten und unterstützen. Was sind die Kernaufgaben sozialer Arbeit? Kernaufgaben sind abhängig vom Handlungsfeld und dem Arbeitsauftrag Software wird zur Dokumentation für Einzelfallarbeit und Gruppenarbeit eingesetzt Arbeitsprozesse sollen durch elektronische Dokumentation unterstützt werden Fachlich-methodisch Software „führt“ durch die Handlungsabfolge gibt Entscheidungshilfen, unterstützt bei der Auswahl von z.B. Zielen, Interventionen Soll helfen, sich in komplexen Fällen orientieren zu können Administrativ Verwaltungsanteile (sog. Indirekte Arbeit) sozialer Arbeit werden unterstützt Planungs- und Analysefunktionen in Software: einzelfallbezogen und aggregiert Pädagogische Funktionen werden mit betriebswirtschaftlichen Funktionen verknüpft Markus Poguntke-Rauer

III - Ziel 2: Software soll die Einhaltung von Qualitätsstandards gewährleisten: Was muss Software leisten? Software soll die Einhaltung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicherstellen Insgesamt: es erfolgt eine Standardisierung der zu dokumentierenden Struktur-, Prozess- und Ergebnisdaten – fachlich definiert, für alle Mitarbeiter gleich und zeitlich fortschreibend Strukturell: Strukturdaten werden erfasst und sind analysierbar Einzelfallbezogen: Prozesse werden abgebildet, Ergebnisse ablesbar Evaluation… … auf Ebene des Einzelfalls … aggregiert (mehrere Fälle) … auf Träger- / Einrichtungsebene … auf übergeordneter Ebenen (regionalweit, landesweit, bundesweit) Markus Poguntke-Rauer

Chancen und Risiken des IT-Einsatzes in der Sozialen Arbeit Einfacheres und schnelleres Auffinden von Informationen aller Art Zeitersparnis durch Mehrfachnutzung einmal erfasster Daten (z.B. für Briefe, Formulare, Abrechnungen und Falldokumentationen) Beschleunigung von Arbeitsabläufen durch automatisierte Bearbeitungsroutinen (z.B. Zusammenstellen von Listen, Abrechnung von Leistungen, Erstellung von Dienstplänen) -Verbesserung der Teamarbeit durch gemeinsamen, arbeitsplatzunabhängigen Datenzugriff Erstellung aussagekräftiger Statistiken ohne oder mit nur geringem Mehraufwand Zeitnahe Gewinnung fachlich und wirtschaftlich relevanter Steuerungsinformationen (Auslastungsquoten, Kosten, Erlöse, Verweildauer von Adressaten usw.) Differenzierter Datenschutz durch mitarbeiter-oder teambezogene Zugriffsrechte Qualitätssicherung durch Standardisierung von Hilfeplanung, Dokumentation und Berichtswesen Transparenz und Vergleichbarkeit der geleisteten Arbeit als Basis für fachliche Reflexion und gesellschaftliche Akzeptanz Markus Poguntke-Rauer

Chancen und Risiken des IT-Einsatzes in der Sozialen Arbeit Datenverlust bei schweren Technik-Fehlern oder unprofessioneller Datensicherung Datenmissbrauch durch unsachgemäße Handhabung oder technische Systemfehler Schematisierung komplexer Lebenswelten bzw. Einengung der fachlichen Perspektive auf messbare Problembeschreibungs-und Lösungsschemata, die in der Software vorgegeben sind In der Folge: Verlust von Individualität bei der Betreuung der Adressaten Stigmatisierung von Adressaten durch dauerhafte Speicherung Fehlinterpretation automatisch generierter Statistiken Überwachungs-und Rationalisierungsdruck auf Mitarbeiter durch verkürzte Erfassung der Leistungen Sozialer Arbeit in Form von Zeit-und Leistungskategorien Hohe Abhängigkeit vom Funktionieren der Hardware und der Software Markus Poguntke-Rauer