Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungs-modelle: Konzepte betrieblicher Personalpolitik im demografischen Wandel Mitarbeiterpotenziale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Grundlagen der Personalwirtschaft
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Erster Erfahrungsaustausch
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Kompetenzentwicklung
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
„Weil sie es uns wert sind!“
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Unternehmens-profil.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Einführung von Wissensmanagement
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
18 – 20 … 50 – 60 – 70: Nicht das Lebensalter ist entscheidend, sondern die Arbeitsinhalte und Bedingungen Andreas Uhlitz Detmold,
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Wissensmanagement Zusammenfassung.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungs-modelle: Konzepte betrieblicher Personalpolitik im demografischen Wandel Mitarbeiterpotenziale länger nutzen durch flexible Beschäftigungsmodelle Ergebnisse aus dem Projekt: Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik in Sachsen Gefördert durch:

Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase – Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik in Sachsen Vorhaben: Entwicklung, Erprobung und Transfer eines Modells zum betrieblichen Ausstiegsmanagement in KMU in Sachsen Projektförderung: Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen Projektpartner: Laufzeit: 12/2010 bis 11/2012 Entwicklung und exemplarische Erprobung eines Modells zum betrieblichen Ausstiegsmanagement als Alternative zur bisherigen Verrentungspraxis, Identifizierung handhabbarer Methoden und Instrumente für die Anwendung in KMU, Sensibilisierung betrieblicher Akteure für das Thema, Transfer der Projektergebnisse in die Praxis

Gliederung Ausgangslage in Sachsen Personalpolitische Herausforderungen Betriebliches Ausstiegsmanagement als Bestandteil einer demografiesensiblen Personalpolitik Herausforderungen und Erfolgsbedingungen für eine gelingende Praxis Handlungshilfen für Betriebe

1. Ausgangslage in Sachsen

Arbeitskräfte-reservoir Demografischer Wandel und Fachkräfteentwicklung schrumpfend …. … und alternd Arbeitskräfte-reservoir

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen in Mio. Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2010, eigene Darstellung

Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nach Regionen (2011 bis 2025) Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2010, eigene Berechnung und Darstellung

2. Personalpolitische Herausforderungen

Personalwirtschaftliche Risiken im demografischen Wandel Die Verlängerung der Lebensarbeits-zeit bewirkt eine fortlaufende Zu-nahme älterer Mitarbeiter/-innen in den Betrieben. Mögliche Folgen: Leistungseinschränkungen nehmen zu Die Anzahl der Krankentage erhöht sich Qualifikationen veralten Was ist zu tun? Personalverantwortliche müssen jetzt dafür Sorge tragen, durch adäquate personalpolitische Maßnahmen das verfügbare Arbeits-kräftepotenzial möglichst lange im Betrieb zu nutzen. Der Rückgang der Geburtenzahlen führt zur Abnahme des zur Verfügung stehenden jüngeren Erwerbspersonen-potenzials. Nachwuchskräfte sind nur mit hohem Aufwand zu gewinnen. Die Fluktuation steigt: Jüngere Erwerbstätige wechseln häufiger den Betrieb. Personalverantwortliche müssen frühzeitig Konzepte erarbeiten, wie der Bestand an Fachkräften sicher-gestellt werden kann.

Leitfragen für demografiefestes Handeln im Betrieb Wie kann die Leistungsfähigkeit des Betriebes mit alternden Belegschaften sichergestellt werden? Wie können vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiter/-innen erkannt und besser gefördert werden? Wie können Ältere mehr als bisher in die kontinuierliche Weiterbildung einbezogen werden? Wie kann dem Verlust von wertvollem Erfahrungswissen vorgebeugt werden? Wie kann eine „Vorruhestandsorientierung“ abgebaut werden? Wie müssen die Arbeitsprozesse gestaltet sein, damit auch arbeiten bis „67“ möglich ist? Wie kann der Berufsausstieg flexibler gestaltet werden? …

Lebenszyklusbasiertes Personalmanagement Für 50-Jährige stellen sich in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, Einsatzflexibilität, Know-How und Karriereperspektiven andere Fragen als für 30-Jährige! Flexible Beschäftigungsmodelle im Alter Die Beantwortung dieser Fragen sollte in betriebliche Konzepte münden, die alle Altersstufen berücksichtigen und nach den Stärken und Problemlage verschiedener Lebensalter unterscheiden. Quelle: Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart (2004)

3. Ausstiegsmanagement als Bestandteil einer demografiesensiblen Personalpolitik

Handlungsfelder betrieblichen Ausstiegsmanagements

Nutzen betrieblichen Ausstiegsmanagements

Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Handlungskonzepte Betriebs- Check Personaleinsatz- u. Nachfolgeplanung Betriebliches Wissensmanagement Nachhaltigkeit sichern Handlungskonzept erarbeiten Flexible Arbeitszeit-gestaltung Projektbezogene Rückbindung Maßnahmen planen

Analyse der demografischen Ausgangssituation Startfragebogen: Quick-Check Einschätzung der demografischen Entwicklung im Betrieb Aktuelle + künftige Themen Gefahrenquellen und Potenzialbereiche Personalstrukturdaten Aktueller Bestand Entwicklung der letzten drei Jahre Rekrutierung der letzten drei Jahre Verrentungspraxis Altersteilzeitregelungen Frühverrentungen/Eintrittsalter Neuralgische Bereiche Bereiche mit Handlungsbedarf Bereiche mit erhöhter Krankheitsrate Bereiche mit erhöhter Fluktuation Bereiche mit Kapazitätsengpässen … Check personalpolitischer Instrumente Altersstrukturanalyse, Arbeitssituationsanalyse Berufswegeplanung für ältere Beschäftigte Arbeitszeitmodelle für Ältere Altersstrukturanalyse

Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung Analyse Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Datenerhebungen zur demografischen Ausgangssituation im Betrieb Ableitung und Priorisierung des Handlungsbedarfs zum betrieblichen Ausstiegsmanagement bezogen auf die Handlungsfelder: Strategische Personalplanung (zur frühzeitigen Karriere- und Nachfolgeplanung) Innerbetrieblicher Wissenstransfer (zur Kompensation von Wissensverlust bei Verrentungen) Arbeitszeitflexibilisierung (für gleitende Berufsausstiege) Projektbezogene Rückbindung (zum Nutzung von Erfahrungs- und Fachwissen bereits verrenteter Mitarbeiter/-innen) Ableitung notwendiger Maßnahmen/Instrumente Entwicklung eines Umsetzungsplanes (Ziel-, Meilenstein-, Zeit- und Ressourcenplanung, Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten) Bewertung Maßnahmenplanung

Maßnahmen und Instrumente zur Flexibilisierung des Berufsausstiegs Festanstellung Dienstverträge Werkverträge … Altersteilzeit Zeitwertkonten Job-Sharing …. Paten-/Mentoren-modelle altersgemischte Teams Wissenslandkarte Zukunftsgespräch Kompetenzinventur moderierte Übergabegespräche Strategische Personaleinsatz- und Nachfolge-planung Inner-betrieblicher Wissens-transfer Projektbe-zogene Rückbin-dung Flexible Arbeitszeit-gestaltung

4. Herausforderungen und Erfolgsbedingungen für eine gelingende Praxis

Herausforderungen für die Umsetzung fehlende Möglichkeiten alternsgerechter Arbeitsplatzgestaltung und -organisation Finanzierbarkeit der Maßnahmen für den Betrieb und die betroffenen Beschäftigten (z.B. Gehaltseinbußen bei Stundenreduzierung Unzureichende Ressourcen im Personalbereich (Zeit, Geld, Know-how) zur Entwicklung und Einführung geeigneter Maßnahmen des betrieblichen Ausstiegsmanagements fehlende Bereitschaft und Akzeptanz seitens der älteren Mitarbeiter /-innen aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich des eigenen Arbeitsplatzes Schwierigkeiten, geeignete Nachfolger/-innen aus den eigenen Reihen zu finden …

Zu klärende Fragen vor der Umsetzung Ist der Betrieb bereit, ältere Mitarbeiter/-innen bis zum Renteneintritt zu beschäftigen („Arbeiten dürfen“)? Sind im Betrieb die Voraussetzungen erfüllt, dass Ältere bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten können („Arbeiten können“)? Kann der Betrieb älteren Beschäftigten Anreize bieten, damit diese nicht vorzeitig in den Ruhestand gehen, sondern gewillt sind, möglichst lange zu arbeiten („Arbeiten wollen“)?

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung demografiesensible Unternehmenskultur (Wertschätzung Älterer im Betrieb, Kommunikation) Commitment der Betriebsleitung Einbindung der Beschäftigten bei der Entwicklung und Einführung von Maßnahmen; Vorstellungen und Wünsche berücksichtigen Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch Gesundheitsförderung und kompetenzorientierte Entwicklungsperspektiven (vertikal/horizontal) zielgruppengerechte Weiterbildungsangebote konsequente Umsetzung durch Personalverantwortliche regelmäßige Evaluierung von Zielen und Maßnahmen

5. Handlungshilfen für Unternehmen

Qualifizierungs-module Produkte der Projektarbeit Handreichung Handlungs-leitfaden Qualifizierungs-module Rechtsexpertise Nähere Informationen unter: www.f-bb.de/ www.bsw-sachsen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH Obere Turnstr. 8, 90429 Nürnberg Mario Gottwald gottwald.mario@f-bb.de Tel.: 0911 – 27779-65